Ab November 2025 können angehende Ärzt*innen im letzten Ausbildungsabschnitt des Medizinstudiums erstmals die vielfältigen Aufgabenbereiche unseres Gesundheitsamts kennenlernen. Wir führen das Praktische Jahr (PJ) im Wahlfach Öffentliches Gesundheitswesen in Kooperation mit der Universität zu Köln zunächst zwei Mal durch: im Wintersemester 2025/2026 und im Sommersemester 2026.
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zum Gesundheitsamt und zu Ihrem PJ-Tertial bei uns.
Über das Gesundheitsamt
Unser Gesundheitsamt gehört zu den größten und renommiertesten in Deutschland. Auf der Grundlage der Rechtsvorschriften des Bundes und des Landes sowie der vom Rat gefassten Beschlüsse nimmt das Gesundheitsamt die kommunalen Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdiensts wahr. Als untere Gesundheitsbehörde für die Millionenstadt Köln ist das Gesundheitsamt auch als Sonderordnungsbehörde im Bereich Gesundheit tätig. Wir sind anerkannte Weiterbildungsstätte für die Weiterbildung im Gebiet Öffentliches Gesundheitswesen. Dr. Margot Denfeld, Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen, leitet das Gesundheitsamt mit seinen derzeit rund 400 Mitarbeiter*innen.
Im Gesundheitsamt gibt es fünf medizinische Fachabteilungen:
- Medizinalwesen / Amtsärztlicher Dienst
- Infektions- und Umwelthygiene
- Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Soziale Psychiatrie
- Gesundheitshilfen
Hinzu kommen die Verwaltungsabteilung sowie die Stabsstelle Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung.
Alle medizinischen Fachabteilungen werden von Fachärzt*innen geleitet. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise
- ärztliche Begutachtungen im Amtsärztlichen Dienst
- Hygienebegehungen in der Infektions- und Umwelthygiene
- Schuleingangsuntersuchungen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Beratungen von Erkrankten und Angehörigen in den sozialpsychiatrischen Sprechstunden
- anonyme HIV-Test-Beratungen bei den Gesundheitshilfen
Für labor- und medizintechnische Untersuchungen wie Blutabnahmen, Urinuntersuchungen, Hörtest, Sehtest, Ruhe-EKG, Lungenfunktion, Ultraschall und Röntgenaufnahmen verfügen wir über eine entsprechende Ausstattung.
Was erwartet Sie im Praktischen Jahr?
Sie durchlaufen in Rotation unsere verschiedenen medizinischen Fachabteilungen. Die Rotationseinsätze dauern zwischen zwei und fünf Wochen. Dabei werden Sie individuell angeleitet und arbeiten entsprechend Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten unter Aufsicht, aber auch selbstständig. An Fallbesprechungen, Konferenzen und Hausbesuchen nehmen Sie ebenso teil wie an Gremiensitzungen, zum Beispiel des Gesundheitsausschusses. Weiteres können Sie dem Kölner PJ-Logbuch Öffentliches Gesundheitswesen entnehmen:
Während des PJ-Tertials findet eine wöchentliche interne PJ-Fortbildung statt, die eng auf Ihre praktische Tätigkeit bei uns abgestimmt ist.
Ihre Vorteile
- Standort im Zentum der Stadt
- Spannende und abwechslungsreiche medizinische Tätigkeit
- Selbstständiges Arbeiten mit enger Betreuung
- Umfassende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben eines Großstadt-Gesundheitsamtes
- Aufwandsentschädigung
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen zum PJ-Tertial bei uns im Gesundheitsamt haben, wenden Sie sich gerne an:
Miriam Liedtke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 0221 / 221-24755
Anmeldung zum Praktischen Jahr bei uns
Die Anmeldung erfolgt über die Universität zu Köln.