Auf dieser Seite möchten wir Sie darüber informieren an welchen Covid-19 Forschungsprojekten wir uns und unser Gesundheitsamt Köln beteiligen. Wir möchten als Stadt dazu beitragen, mit unseren Daten und Erfahrung zu Covid-19, die Erkrankung und Infektion besser zu erforschen.
Wir möchten uns bei Ihnen bedanken, falls Sie im Rahmen einer dieser Studien mitgewirkt haben und dabei mitgeholfen haben die Erkenntnisse über Covid-19 zu vertiefen.
Beiträge beim BVÖGD-Kongress 2023 in Potsdam
Studie über die Transmission des Corona-Virus bei Geimpften und Ungeimpften
Der vollständige Titel der Studie lautet: COVID-19 Breakthrough Infections and Transmission Risk: Real-World Data Analyses from Germany’s Largest Public Health Department (Cologne). Die Zusammenfassung (Abstract) finden Sie hier:
Analyse der anonymisierten Kontaktnachverfolgungsdaten
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAIS Institut wurden die Kontaktdaten unseres Gesundheitsamts ausgewertet. Weitere Informationen und die Vorstellung der Studie bei einer Pressekonferenz in Köln können Sie auf folgender Seite verfolgen:
Antikörper Studie der Uniklinik Köln
Die Forschungsgruppe, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, um Prof. Dr. Florian Klein, isoliert an der Uniklinik Köln Antikörper aus dem Blut von Genesenen, die das SARS-CoV-2-Virus unschädlich machen. Weitere Informationen erhalten Sie auf folgender Internetseite:
Cologne-Corona-Beratung und Unterstützung Für Index- und KontAKt-Personen während der Quarantäne-Zeit (CoCo-Fakt)
Das Studienprotokoll finden Sie hier:
B-FAST CoCoS (Corona Cologne Study)
Es handelt sich hierbei um eine Studie des Gesundheitsamtes und der Universität zu Köln. Eine Stichprobe von 6.000 Kölner*innen wurde gezogen und mit Fragebogen und PCR Selbsttest (Kautest) versorgt. Nun geht die Studie bereits in die dritte Runde. Anders als im vergangenen Jahr werden dieses Mal 10.000 zufällig ausgewählte Kölner*innen dazu eingeladen, uns durch die Beantwortung eines Online-Fragebogens ein breiteres Verständnis über die Infektionskrankheit, den Impfstatus der Bürger*innen und die Akzeptanz der durchgeführten Schutzmaßnahmen zu ermöglichen. Das Studienprotokoll finden Sie hier:
B-FAST KICO und SCHOCO
Hierbei handelt es sich um ein Projekt unter der Leitung der Uniklinik Köln. In ausgewählten Klassen und Kitas wurden zweimal in der Woche PCR-Tests durch Lutschen erhoben, welche dann in einen Klassenpool gegeben werden. Bei positivem Pool werden die Kinder aus dem Pool mit Nasen-Rachenabstrich getestet. Daraus wurde das Lolli Test Projekte des Landes NRW. Weitere Informationen finden Sie hier:
Beyond Covid – Studie zur Erforschung von "Long-Covid"
Das Gesundheitsamt unterstützt die Uniklinik Köln bei der Erforschung von Folgeerkrankungen nach einer Corona-Virus-Infektion. Weitere Informationen erhalten Sie hier: