7. März 2025
- Uhrzeit:
-
18 bis 19:30 Uhr
- Infos:
-
Preis:
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung/Vorverkauf:
Eine Anmeldung ist erforderlich
International wird immer wieder festgehalten, dass an keinem Ort der Welt Frauen so benachteiligt sind wie in Afghanistan. Tatsächlich leben sie entrechtet, sollen nicht hörbar und nicht sichtbar sein. Wie (über)leben Frauen und Mädchen unter diesen sie aus dem öffentlichen Leben verbannenden Umständen? Wir wollen Frauen und Mädchen an diesem Abend ihre Gesichter und Stimmen zurückgeben und auch davon erzählen, wie mutig und widerständig sie unter einem entmenschlichenden Regime sind.
Shikiba Babori ist Kölner Journalistin und Autorin des viel beachteten Buches "Frauen in Afghanistan – Spielball der Politik" und gibt ihre politische Einschätzung zu den Entwicklungen der letzten Jahre.
Gemeinsam mit Babori und Homa Abass, Vorsitzende der in Afghanistan seit über 30 Jahren agierenden humanitären Organisation "Afghanischer Frauenverein" (AFV), diskutieren wir die Lebensrealitäten vor allem junger Frauen und Mädchen in Afghanistan und erzählen exemplarisch ihre Geschichten.
Die afghanische Sängerin Atusa unterstützt den Abend mit einem musikalischen Beitrag.
Gäste dieses Abends haben die Gelegenheit, die Sonderausstellung "Weil wir Frauen sind" von medica mondiale über 20 afghanische Aktivistinnen nach unserer Veranstaltung kostenfrei zu besichtigen.
An diesem Abend kooperieren die Volkshochschule Köln, der Kölner Frauengeschichtsverein und die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW.
- Veranstaltungsort
-
FORUM Volkshochschule im Museum
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln - Altstadt/Süd -
- Telefon:
- 0221 / 221-93579
- Fax:
- 0221 / 221-93583
- Infos zum barrierefreien Zugang
-
Anfahrt
- Stadtbahn-Linien 1, 3, 4, 7, 9, 16 und 18 (Haltestelle Neumarkt)
Bus-Linien 136 und 146 (Haltestelle Neumarkt)