© Stadt Köln

15. Januar 2025

Uhrzeit:

18 bis 19:30 Uhr

Infos:

Preis:
Der Vortrag ist kostenlos.

Anmeldung/Vorverkauf:
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

Die globale Klimaerwärmung ist kein abstraktes Phänomen der Wissenschaft mehr. Vielmehr sind die Folgen des Klimawandels auch verstärkt hier vor Ort in Nordrhein-Westfalen und Köln erlebbar.

Nicht nur die Menschen sind von den Veränderungen des Klimas betroffen, auch die Tierwelt erlebt den Wandel der Systeme durch Hitzen, Dürren und ausbleibende Winter. Der Rhein ist das prägende Landschaftssymbol unserer Stadt und als Bundeswasserstraße trägt er auch international eine wichtige Rolle. Dass der Mensch den Rhein in seinem Verlauf bereits stark verändert hat, ist deutlich sichtbar. Welche Veränderungen jedoch nach wie vor unter der Wasseroberfläche stattfinden, bleibt weithin verborgen.

Die Biodiversität des Rheins ist stark geprägt von eingewanderten Tierarten. Welche das sind, woher sie kommen und wieso sie hier so erfolgreich sind, darüber berichtet Juniorprofessorin Dr. Ann-Marie Waldvogel vom Institut für Zoologie der Universität zu Köln und gibt einen Einblick in die Forschung der Ökologie an der Universität zu Köln.

Veranstaltungsort
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
Eifelwall 5
50674 Köln - Neustadt/Süd
Telefon:
0221 / 221-22327
Infos zum barrierefreien Zugang
  • Der Eingangsbereich ist für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Die Aufzüge sind für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Hilfen für Blinde und Sehbehinderte.
  • Die Toiletten sind für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.

Anfahrt

  • Sie erreichen uns mittels öffentlicher Verkehrsmittel bequem mit der Straßenbahn Linie 18 (Haltestelle Eifelwall/Stadtarchiv) oder per Bus mit der Linie 142 (ebenfalls Haltestelle Eifelwall/Stadtarchiv).
Fahrplansuche auf KVB.koeln
Start

Ziel

Fahrradroute planen