vom 28. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023
- Uhrzeit:
-
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Erster und dritter Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr - Infos:
-
Preis:
Pro Person:
13 Euro, ermäßigt 9 Euro.
Bei Gruppen ab 10 Personen 10 Euro.
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf-Richartz-Museum im Winter 2022/23 einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte: "Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo" zeigt eindrucksvoll, wie Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in Malerei und Grafik verhandelt werden. Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei alte Richter übt schon seit der Spätantike großen Einfluss auf die Kunst aus.
Die Kölner Sonderausstellung belegt dies mit hochklassigen Werken von unter anderem Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Rembrandt, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje, Heike Gallmeier und Zoe Leonard.
- Veranstaltungsort
-
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten
50667 Köln - Altstadt/Nord -
- Telefon:
- 0221 / 221-21119
- Fax:
- 0221 / 221-22629
-
- Öffnungszeiten
-
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Erster und dritter Donnerstag, 10 bis 22 Uhr
- Infos zum barrierefreien Zugang
-
Anfahrt
- Stadtbahn-Linien 1, 7 und 9 (Haltestelle Heumarkt)
Stadtbahn-Linien 5, 16 und 18 (Haltestelle Dom/Hauptbahnhof)
Bus-Linie 132 (Haltestelle Rathaus)
Bus-Linie 133 (Haltestelle Gürzenichstraße)
S-Bahn-Linien S 6, S 11, S 12 und S 13 sowie Deutsche Bahn (Haltestelle Köln Hauptbahnhof)