22. November 2023
- Uhrzeit:
-
10 bis 17:30 Uhr
- Infos:
-
Preis:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung/Vorverkauf:
Eine Anmeldung über unser Buchungssystem ist erforderlich.
Sprache spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Sprache ist vielfältig zu definieren, von Erstsprache(n), Mehrsprachigkeit, Familiensprachen über Körpersprache oder Gebärdensprachen. Sprache bedeutet Sprechen, Zuhören, in Verbindung sein. Sprache wird genutzt, um Gesellschaft und Verhältnisse zu beschreiben, um auszugrenzen oder zu stärken... und vieles mehr.
In einem Safer Space bieten wir einen Raum, in dem wir gemeinsam darauf blicken, wie wir Sprache(n) und/oder Sprechen nutzen, um uns zu stärken, zu verbinden und in den Widerstand zu gehen. Dabei arbeiten wir biografisch, selbstreflexiv und prozessorientiert.
Der Workshop richtet sich ausschließlich an Menschen mit eigener oder familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte, BIPoC (Black, Indigenous und People of Color), jüdische Menschen, Romn*ja und Sinti*zze, also Menschen, die in Deutschland Rassismus erfahren.
Jinan Dib (sie/ihr) ist Soziolinguistin und politische Bildungsreferentin im Kontext von Empowerment und Machtkritik.
Die Veranstaltung wird gefördert von 360° Kulturstiftung des Bundes.
- Veranstaltungsort
-
Stadtbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln - Altstadt/Süd -
- Telefon:
- 0221 / 221-23828
- Fax:
- 0221 / 221-23933
- Infos zum barrierefreien Zugang
-
Anfahrt
- Stadtbahn-Linien 1, 3, 4, 7, 9, 16, und 18 und (Haltestelle Neumarkt)
Bus-Linien 136 und 146 (Haltestelle Neumarkt)