25. September 2021

Uhrzeit:

10 bis 12 Uhr

Infos:

Preis:
Die Teilnahme ist kostenlos.

Alter:
Für Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene. Jüngere Teilnehmer*innen nur in Begleitung eines Erwachsenen (hierbei dennoch unbedingt alle Personen einzeln anmelden).

Anmeldung/Vorverkauf:
Eine Anmeldung über unser Buchungssystem ist notwendig.

In diesem Workshop zeigt Ihnen Programmierer Horst Meyer, wie Sie mit Hilfe einer externen Festplatte und externen Lautsprechern eine digitale Musicbox mit dem Raspberry Pi betreiben können.

Folgende Hardware wird benötigt und muss zum Workshop selbst mitgebracht werden:

  • Raspberry Pi (alle Modelle außer Pico, da nicht bootfähig). Auch der Raspberry Zero ist für diese Zwecke eher ungeeignet.
  • das Betriebssystem Raspbian bitte vor dem Workshop bereits installieren
  • Netzstecker/Stromadapter für den Raspberry Pi
  • zum Raspberry Pi passende SD-Speicherkarte (mindestens 4 Gigabyte), bevorzugt Class 10
  • Tastatur und Maus mit USB-Anschluss
  • HDMI-Kabel (für Verbindung zum Monitor)
  • Festplatte mit externem Stromanschluss
  • externe Lautsprecher (bevorzugt mit externem Stromanschluss) oder Kopfhörer je mit Klinke oder USB-Anschluss,
  • es sollten zuhause eigene Musikstücke im mp3-Format schon auf die mitgebrachte Festplatte kopiert worden sein.

Aus Copyright-Gründen dürfen im Workshop keine Musikstücke weitergegeben werden.

Monitore stehen im Workshop zur Verfügung. Es können keine Raspberry Pis und weiteres Zubehör zur Verfügung gestellt werden! Sollte Ihr Raspberry Pi einen Mini-HDMI oder mikro-HDMI-Anschluss haben, bringen Sie bitte unbedingt einen Adapter zu "normalem"-HDMI mit.

Grundkenntnisse zum Raspberry Pi werden vorausgesetzt. 

Der Workshop findet in der Zentralbibliothek auf der 3. Etage in Raum 304 statt.

"Maken" heißt "Machen" - und noch sehr viel mehr. Diese Workshops sind für alle, die selbst aktiv werden möchten und Interesse daran haben, Neuland zu betreten. Stemmen Sie Do-It-Yourself-Projekte und entdecken Sie Ihre Potenziale! Egal ob Roboter programmieren, Instrumente lernen oder ein Nähprojekt umsetzen: eigenes Tun steht im Vordergrund. Haben Sie Spaß dabei!

Der Makerspace lebt von Ihrem Engagement - von Köln, für Köln. Sollten Sie ein spannendes Maker-Hobby haben, das Sie gerne mit anderen teilen würden, dann sprechen Sie uns gerne an.

3G-Regelung bei Besuch der Veranstaltung:

Bei allen Veranstaltungen achten wir selbstverständlich darauf, dass alle Regelungen der jeweils aktuellen Coronaschutzverordnung NRW eingehalten werden. Wir sorgen für entsprechende Hygienemaßnahmen.

Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen (Workshops und Bühnenprogramme) benötigen Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren einen Nachweis über eine Impfung, Genesung oder einen höchstens 48 Stunden alten negativen Test. Bei Schüler*innen ab 16 Jahren reicht ein Schülerausweis als Nachweis aus. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen keine Nachweise. Für alle Fälle sollten Jugendliche jedoch einen Altersnachweis mit sich führen. Bitte behalten Sie nach Möglichkeit auch während der Veranstaltungen am Platz Ihre Maske auf, insbesondere wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.

Je nach Infektionslage können Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden.

Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Köln
Postfach 10 35 64
50475 Köln
Telefon:
0221 / 221-23828
Infos zum barrierefreien Zugang
  • Der Eingangsbereich ist für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Markierte Behindertenparkplätze sind vorhanden.
  • Es ist ein Personenaufzug vorhanden.
  • Die Toiletten sind für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.

Anfahrt

  • Stadtbahn-Linien 1, 3, 4, 7, 9, 16, und 18 und (Haltestelle Neumarkt)
    Bus-Linien 136 und 146 (Haltestelle Neumarkt)
Fahrplansuche auf KVB.koeln
Start

Ziel

Fahrradroute planen