© Studio für Gestaltung

15. April 2024

Uhrzeit:

18:30 bis 20:30 Uhr

Infos:

Preis: kostenfrei
Anmeldung/Vorverkauf: Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Unter dem Titel "Stadt und Resilienz" wird die Reihe "Kölner Perspektiven" in diesem Jahr fortgesetzt. In vier Veranstaltungen werden Herausforderungen, Entwicklungen und Perspektiven rund um das Thema urbane Resilienz beleuchtet. Die erste Veranstaltung richtet ihren Blick auf die Digitalisierung: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Stadtentwicklung? Wie kann sie dazu beitragen, Städte resilienter zu machen? Wie können wir digitale Daten nutzen, um neue Formen der Teilhabe und Zusammenarbeit zu gestalten?

Dimitri Ravin ist Initiator des Informationsportals www.urban-digital.de, das die fachliche Vernetzung von Städten und Forschungseinrichtungen im Bereich der digitalen Stadtentwicklung in Deutschland, zum Ziel hat. In seinem Vortrag wird er von den Auswirkungen der Digitalisierung auf Städte und den Herausforderungen für die Stadtentwicklung berichten. 

Prof. Dr. Gesa Ziemer ist Professorin für Digital Urban Cultures an der HafenCity Universität Hamburg und Direktorin des City Science Labs in Hamburg. Sie wird über digitale Anwendungen für die Stadtentwicklung, wie das Partizipationssystem "DIPAS" und "Connected Urban Twins" referieren.

Die Veranstaltung findet im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums statt.

Veranstaltet von
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln - Deutz
Telefon:
0221 / 221-22267
Fax:
0221 / 221-28493
Veranstaltungsort
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten
50667 Köln - Altstadt/Nord
Telefon:
0221 / 221-21119
Fax:
0221 / 221-22629
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Erster und dritter Donnerstag, 10 bis 22 Uhr

Infos zum barrierefreien Zugang
  • Hilfen für Hörbehinderte (Gehörlose, Schwerhörige), Hörschleifen oder andere Hilfen sind vorhanden.
  • Der Eingangsbereich ist für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Die Aufzüge sind für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Hilfen für Blinde und Sehbehinderte.
  • Die Toiletten sind für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.

Anfahrt

  • Stadtbahn-Linien 1, 7 und 9 (Haltestelle Heumarkt)
    Stadtbahn-Linien 5, 16 und 18 (Haltestelle Dom/Hauptbahnhof)
    Bus-Linie 132 (Haltestelle Rathaus)
    Bus-Linie 133 (Haltestelle Gürzenichstraße)
    S-Bahn-Linien S 6, S 11, S 12 und S 13 sowie Deutsche Bahn (Haltestelle Köln Hauptbahnhof)
Fahrplansuche auf KVB.koeln
Start

Ziel

Fahrradroute planen