5. September 2022
- Uhrzeit:
-
von 18 bis 19:30 Uhr
- Infos:
-
Preis: kostenlos
Anmeldung/Vorverkauf: Möglicherweise ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte informieren Sie sich vorab unter dem folgendem Link.
Die Jahre 1925–1935 waren geprägt von der aufbrechenden internationalen Kultur der 1920er-Jahre und der Radikalisierung der politischen Extreme während der Weimarer Republik bis hin zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Maria Herz und Eduard Erdmann sind Persönlichkeiten, die über eigene Kompositionen und die Lehre an der noch jungen Staatlichen Hochschule für Musik das Kölner Musikleben bespielt haben.
Professor Meine rückt die beiden Persönlichkeiten in den Fokus und schildert die Einflüsse dieser Zeit auf die Musik. Neben den Biographien und Werken beider Musiker*innen wird das Beziehungsgeflecht mit damaligen Musikschaffenden und Institutionen beleuchtet.
- Veranstaltet von
-
Kölner Wissenschaftsrunde Geschäftsstelle, KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Börsenplatz 1
50667 Köln -
- Telefon:
- +49 (0) 221 99501-0
- Veranstaltungsort
-
Historisches Rathaus
Rathausplatz 2
50667 Köln - Altstadt/Nord -
-
- Öffnungszeiten
-
Montag, Mittwoch und Donnerstag, 8 bis 16 Uhr
Dienstag, 8 bis 18 Uhr
Freitag, 8 bis 12 Uhr
-
- Beschreibung
-
Beachten Sie bitte, dass der bisherige Haupteingang des Historischen Rathauses am Rathausplatz für Besucher*innen gesperrt ist. Grund sind Bauarbeiten für das "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln". Eine gut sichtbare Beschilderung weist Ihnen den Weg zum vorübergehenden Eingang auf der Rückseite.
- Infos zum barrierefreien Zugang
-
Anfahrt
- Stadtbahn-Linie 5 (Haltestelle Rathaus)
Stadtbahn-Linien 1, 7 und 9 (Haltestelle Heumarkt)
Stadtbahn-Linien 16 und 18 (Haltestelle Dom/Hauptbahnhof)
Bus-Linien 106, 132 und 133 (Haltestelle Heumarkt)
S-Bahn-Linien S 6, S 11, S 12, S 13 und Deutsche Bahn (Haltestelle Köln Hauptbahnhof)