Sport und Bewegung für Köln

© StadtSportBund

"Kölle aktiv" ist aus der Kölner Sportentwicklungsplanung hervorgegangen und hat das Ziel, den öffentlichen Raum für Sport und Bewegung zu öffnen. Zusammen mit dem StadtSportBund und den Kölner Vereinen bieten wir rotierende Sportangebote an, die Interessierten die Möglichkeit geben, neue Sportarten oder Sportmodule für sich zu entdecken. "Kölle aktiv" ist eine von uns finanzierte Initiative.

 

Kölle aktiv

Kölle aktiv - Sport im Freien

Kostenfreie Bewegungsangebote von Juni bis August

Im Sommer starten die kostenfreien Sport- und Bewegungsangebote im Freien. Drei Monate lang laden Kölner Sportvereine im ganzen Stadtgebiet dazu ein, sich in freundschaftlicher Atmosphäre zu begegnen und unterschiedlichste Sportarten auszuprobieren.

Wöchentlich finden rund 60 fachlich angeleitete Kurse statt. Die Angebote sind inklusiv ausgerichtet, kostenfrei und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.

Von Anfängeryoga, Boule, Fitness, Handicap-Tischtennis oder Laufen – über Slow Jogging, Kampfsport-Angebote, Zirkel- und Konditionstraining bis hin zu speziellen Senior*innen-Angeboten, Qigong und Zumba. Für jede Zielgruppe und jeden Fitnesslevel ist etwas dabei.

Kölle aktiv - Sportkurse

SportBoxen - per App zum Workout

Sportequipment für individuelles Training zu jeder Zeit

Im Rahmen der Bewegungsinitiative "Kölle aktiv" wurden im Stadtgebiet interaktive SportBoxen mit umfassendem Trainingsequipment aufgestellt. Über eine App wählen Interessierte ihre Trainingszeit aus, laden Freund*innen ein, finden Übungsanleitungen und übernehmen Trainingspläne.

Folgende Sportgeräte stehen zur Verfügung: Fitness- und Yogamatten, Medizinbälle, Battleropes, Kettlebells, TRX Gurte und Schlingen, Springseile, Minibands, Superbands, Pylonen, Blackrolls und Trainingsleitern. Zudem bietet eine Technikschublade die Möglichkeiten, Musik über Bluetooth Musikbox abzuspielen. Ein Ersthilfe-Paket rundet die Ausstattung ab.

Alle Sport-Box-Services stehen entgeltfrei zur Verfügung und können nach einmaliger Registrierung in der App "SportBox app and move" genutzt werden. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Mit diesem innovativen Projekt setzen wir und der Stadtsportbund Köln die Kooperation im Sinne der Sportentwicklungsplanung um. Dank neuer Angebote werden öffentliche Räume intensiver genutzt und Menschen neu für Sport und Bewegung gewonnen.

Übersicht über die SportBox-Standorte
© Herbert Bucco
© Herbert Bucco
© Tobias Schenk/Stadt Köln

Outdoor Gym für intensives Muskeltraining

© Herbert Bucco

Für alle Fitness-Erprobten bietet die Fitness-Anlage im Freien – Outdoor Gym – auf der Ostkampfbahn im Sportpark Müngersdorf die Möglichkeit zum intensiven Workout/Muskeltraining. Ob

  • Battle Rope-Workout am Seil,
  • Dip-Station-Training durch Druck- und Ziehbewegungen,
  • Sprossenwand für Kniebeugen, Liegestütz und Bauchübungen,
  • Reckstangen für Hangel-Übungen oder Schlingentraining,
  • Klimmzug-Stange zum Ausführen von Klimmzügen oder einer
  • Hangwaage oder Boxsack für Kraft und Kondition,

alles lädt zum intensiven Training ein.

Das Training im Freien vereint mehrere Vorteile: die Bewegungsmöglichkeit mitten in der Natur, die Nutzung ohne Vorplanung und die kostenfreie Aktivität – und ist somit maximal flexibel. Unterschiedliche Trainings-Apps können hierbei angewendet werden.

Öffnungszeiten des Outdoor Gym:

  • Montag bis Freitag: 7 bis 22 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 8 bis 18 Uhr

Ausnahme: An Feiertagen, zu Karneval und bei Sport- und Kulturgroßveranstaltungen im oder rund um das Stadion sowie in den Betriebsferien zum Jahreswechsel ist die Ostkampfbahn grundsätzlich nicht zugänglich. Unter der Rufnummer 0221 / 221-31230 können die aktuellen Öffnungszeiten vorab abgefragt werden.

Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Es gelten die allgemeingültigen Hygiene- und Sicherheitsvorgaben.

© Herbert Bucco
© Herbert Bucco
© Herbert Bucco

Beleuchtete Laufstrecken im Sportpark Müngersdorf

Der Sportpark Müngersdorf bietet folgende beleuchtete Lauf- beziehungsweise Jogging-Strecken:

Eine 1.000 Meter-Distanz (rote Route) mit einem 150 Meter langen Sprintabschnitt verläuft rund um die Stadionvorwiesen. Die blaue Route über 1.420 Meter führt rund um das RheinEnergieSTADION und die Westkampfbahn. Beide Routen sind ausgeleuchtet. Der Startpunkt befindet sich am Peter-Günther-Weg (Parkplatz S1).

Die längste Strecke (gelbe Route) über 2.060 Meter umfasst die Anlagen der Ostkampfbahn, des Stadionbades und der Anlagen des KTHC Stadion Rot-Weiss (Kölner Tennis- und Hockey Club). Auf den Schildern zur jeweiligen Laufstrecke ist ein QR-Code (quick response/schnelle Antwort) abgedruckt, der die Nutzer*innen über das Handy unmittelbar zu Trainingsvideos für Beginnende oder Fortgeschrittene führt.

Damit sind Laufsportbegeisterte in der Lage, ihr individuelles Training auch in der dunklen Jahreszeit auszuüben.

© Herbert Bucco
© Herbert Bucco
© Herbert Bucco

Mobile Pumptrack-Anlagen bieten besonderen Fahrspaß

Ein Pumptrack ist ein speziell geschaffener Rundkurs – ausgestattet mit allerlei Wellen und Kurven. Die Strecke kann mit allen nicht motorisierten Rollsportgeräten befahren werden, zum Beispiel: BMX-Räder, Mountainbikes, Skateboards, nichtmotorisierte Scooter, Laufräder, Inlineskates und auch Rollstühle.

Dabei wird allein durch Zieh- und Drückbewegungen (pumpen) des Körpers Tempo gemacht. Ziel ist es, die Strecke möglichst ohne Treten oder Anschieben zurückzulegen.

Wer auf dem Pumptrack unterwegs ist, muss folgendes beachten:

  • Es besteht Helmpflicht, Knie- und Ellenbogenschoner sind empfohlen.
  • Ein vorausschauendes Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme werden vorausgesetzt.

Mobile Pumptrack-Modelle touren durch die Kölner Stadtbezirke, um möglichst viele Interessierte zu erreichen. Das Modell "Speedring" war bereits im Bürgerpark Kalk, im Generationenpark Volkhoven-Weiler, auf eine Außenfläche der Abenteuerhallen Kalk, in der Zündorfer Groov oder auch im Nippeser Tälchen vor Ort.

Standorte der mobilen Pumptracks

Sport@Home und die Sport@HOME Specials

Mit Sport@Home rufen Sie Ihr Sport- und Bewegungsprogramm jederzeit an jedem Ort unabhängig ab. Die Übungen sind für jeden Leistungsstand geeignet. Fitnesstrainer Arne Greskowiak zeigt Übungen mit unterschiedlichen Schweregraden und erläutert, worauf es dabei ankommt.

Das Online-Angebot ist kostenfrei und dient dazu, Menschen in Bewegung zu bringen. Sport@Home ist eine Initiative, die unser Sportamt und der StadtSportBund zusammen mit fit.KÖLN während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen hat, um den Kölner*innen eine Möglichkeit zur Gesunderhaltung zu bieten.

Für unterhaltsame Bewegung sorgen vor allem die Folgen "Sport@Home-Specials", wo prominente Kölner*innen mittrainieren und persönliche Fragen beantworten.

Sport@Home Videos