Nicht aufhören anzufangen

Als Schulträgerin unterstützen wir mit kommunalen Mitteln und Ressourcen die einzelnen Kölner Schulen. Diese Förderung erweitern wir um einen sozialindizierten Ansatz, um den besonderen Herausforderungen von Schulstandorten mit einem hohen Sozialindex zu entsprechen.

Sozialindizierter Ressourceneinsatz der inklusiven, ganztägigen Bildung

© Christian Schwier, AdobeStock

An Schulen arbeiten schon lange nicht mehr nur Lehrkräfte – hier kommen viele unterschiedliche Professionen zusammen, um eine ganzheitliche Bildung und ein gelingendes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche zu unterstützen und zu begleiten. Unter dem Leitgedanken "Wenn es anders werden soll, müssen wir uns ändern" werden Möglichkeiten ausgelotet, um die Unterstützung für Grundschulkinder in besonders herausgeforderten Sozialräumen zu verbessern. Mit diesen Fragestellungen arbeiten wir:

  • Wie sollen diese multiprofessionellen Ressourcen eingesetzt werden, wenn es gilt, den besonderen Herausforderungen von Schulstandorten mit einem hohen Sozialindex zu entsprechen?
  • Und wie kann das Zusammenspiel dieser multiprofessionellen Teams für wirksame Förderstrukturen und für mehr Bildungsgerechtigkeit genutzt werden?

Unsere Ziele

  • Mehr Bildungsgerechtigkeit im Sozialraum: sozialindexgesteuerter Einsatz vorhandener Ressourcen, um kritische Grundschulstandorte zu inklusiven Bildungseinrichtungen weiterzuentwickeln
  • Besser lernen – besser bilden durch koordinierte Zusammenarbeit an Kölner Grundschulen: systematische Weiterentwicklung der multiprofessionellen Kooperation im Sozialraum und Aufbau einer gelingenden Unterstützungspartnerschaft für Kinder und Jugendliche 
  • Gewinnen im "Brennpunkt": Aufwertung von kritischen Bildungsstandorten für alle Beteiligten, Entwicklung eines Prototypen – Gewinnung transferfähiger Erkenntnisse
  • Identifikation und Bearbeitung von "Baustellen" in der Unterstützungs- und Beratungsstruktur

Laufzeit 2021 bis 2023

  • Frühjahr 2021: Bedarfsmeldungen der Partner*innen vor Ort
  • Sommer 2021: Ausgangslage – Status Quo
  • Herbst 2021: Vereinbarungen zwischen Partner*innen
  • 2021 bis 2023: Prozess
  • 2023: Transfer

Partner*innen – Mitglieder der Steuergruppe

  • Schulleitungen
  • Schulamt für die Stadt Köln – Schulaufsicht
  • Amt für Kinder, Jugend und Familie
  • Gesundheitsamt
  • Technische Hochschule Köln
  • Schulpsychologischer Dienst
  • Offener Ganztag
  • Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung
  • Amt für Schulentwicklung
  • Schulsozialarbeit

Projektkoordination: Regionales Bildungsbüro

Der Auftrag, die Ressourcen von Stadt und Land an Kölner Einrichtungen der inklusiven, ganztägigen Bildung sozialindiziert einzusetzen und im Zusammenspiel zu verbessern, wurde durch den Ratsbeschluss am 21. Mai 2019 erteilt.

Alle weiteren Informationen zum Ratsbeschluss finden Sie hier