Bald hast du es geschafft und ein neuer Lebensabschnitt kann beginnen. Aber erst einmal heißt es für dich Auf zum Endspurt! Wir möchten dir ein paar bewährte Tipps für eine gute Prüfungsvorbereitung geben.

1. Versuche einen geregelten Tagesablauf zu haben

  • Stehe auch an freien Tagen mit dem Wecker auf, frühstücke und mache dich fertig, als würdest du zur Schule gehen.
  • Lege fest, wie du die Woche gestalten willst: Wann hast du Unterricht? Wann machst du die dafür notwendigen Hausaufgaben? Wann sind deine Lernphasen für die Prüfungen?

2. Mache zunächst eine Bestandsaufnahme

  • Finde für die einzelnen Prüfungsfächer heraus, ob du viel wiederholen/lernen musst, oder ob ein Fach weniger lernintensiv sein wird.
  • Schreibe dir alle Themen, die in den Prüfungen abgefragt werden könnten, heraus.
  • Notiere dir dann in Stichworten die ganz konkreten Anforderungen, die verlangt werden.
  • Auch wenn es erst einmal Zeit kostet, wird es sich hinterher auszahlen!

3. Plane deine Lernzeiten bis zum Prüfungsdatum

  • Trage dir für jeden Lerntag bis zum Prüfungsdatum die konkreten Inhalte in einen Kalender ein, die du an diesem Tag lernen oder wiederholen möchtest. So behältst du dein Zeitmanagement im Blick und merkst frühzeitig, ob du dein Pensum pro Tag steigern musst oder gut in der Zeit liegst.
  • Plane so realistisch wie möglich: Beobachte dich selbst, wie viele Stunden am Tag du konzentriert lernen kannst und plane nicht darüber hinaus.
  • Und auch ganz wichtig: Wann ist Freizeit? Und wie kannst du sie trotz aller Einschränkungen zufriedenstellend gestalten? Bewegung, frische Luft und Freunde treffen sind zum Beispiel ein guter Ausgleich zum Lernen.
  • Es kann hilfreich sein, unterschiedliche Lerninhalte (zum Beispiel Fächer) räumlich zu trennen oder in ganz unterschiedlicher Umgebung zu lernen (draußen, unterschiedliche Räume im Haus, bei getrennt lebenden Elternteilen).
  • Je besser du das alles im Vorfeld geplant hast, desto weniger Zeit und Energie musst du darauf verwenden, dir zu überlegen, womit du überhaupt anfangen willst.

4. Arbeite in mehreren kürzeren Einheiten

  • Fluglotsen gehören zu der Berufsgruppe, die über die höchste Konzentration verfügen, da sie die Verantwortung für tausende Passagiere tragen. Alle zwei Stunden sind sie zu einer Zwangspause verpflichtet.
  • Das Gehirn kann sich nicht unendlich lange konzentrieren. Etwa 60 bis 90 Minuten am Stück sind möglich.
  • Plane Arbeitseinheiten von circa drei Stunden mit zwei bis drei Pausen zwischendurch. Danach sollte eine längere Pause (zum Beispiel Mittagspause) liegen. Solange du noch Unterricht hast, reduziert sich die Lernzeit selbstverständlich!
  • In der heißen Lernphase haben sich zwei Arbeitsphasen von ca. 90 Minuten am Vormittag sowie zwei Arbeitsphasen am Nachmittag oder am Abend bewährt. Es gibt Nachteulen, die sich am besten nach 20 Uhr konzentrieren können – auch das ist okay. Überlege, was zu dir passt und was du realistisch einhalten kannst – das vermeidet Frust!
  • Natürlich ist deine Planung auch abhängig davon, wie lernintensiv deine Prüfungsfächer sind, wie groß dein Vorwissen ist und welche Ziele du hast.  

5. Berücksichtige deinen Lerntyp

  • Die wenigsten Personen lesen sich einmal etwas durch und behalten alles auf Anhieb. Lernen heißt wiederholen! Je häufiger du Lerninhalte wiederholst, desto besser werden sie verinnerlicht.
  • Übe, indem du verschriftlichst. Häufig hilft es, wenn du dir eine Zusammenschrift machst oder Diagramme anfertigst – das strukturiert den Lernstoff und macht Inhalte übersichtlicher. Ein Bild merkt man sich schneller als eine Seite geschriebenen Text.
  • Lerne akustisch: Die rhetorischen Mittel wollen nicht in den Kopf, aber das neue Chartlied kennst du schon wieder auswendig? Kein Wunder! Mit Melodie verknüpft, lernen sich Inhalte viel schneller!
  • Dir fällt es schwer, im Sitzen zu lernen? Schon lange weiß man, dass man in Bewegung viel besser lernt, da das Gehirn optimal mit Sauerstoff versorgt ist. Gehe spazieren, wenn du Lernstoff auswendig lernen musst.
  • Spreche den Lernstoff laut vor. Je mehr Sinne du beim Lernen einbeziehst, desto schneller hast du die Inhalte verinnerlicht. 

6. Bleibe motiviert

  • Für deine Motivation ist es hilfreich, wenn du einen Lernplan erstellst und alles, was du geschafft hast, abhakst. Das kostet zunächst Zeit und Überwindung, aber es zahlt sich aus!
  • Außerdem motiviert es dich vielleicht, wenn du dich in Lerngruppen organisierst. Vereinbare mit Freunden Lernziele und fragt euch im Anschluss ab. Die soziale Verpflichtung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du dich an die Ziele hältst und die Abfrage hilft dir bei der Verinnerlichung des Stoffs.
  • Schalte dein Smartphone während der Lernphasen ab und belohne dich, indem du es gezielt in den Pausen nutzt. Es gibt ein paar nette Apps, die dir helfen können, dein Smartphone für eine gewisse Zeit leichter beiseite zu legen und fokussiert zu lernen  (zum Beispiel die AppForest“). 

7. Belohne dich

  • Für deine Motivation ist es wichtig, dass du dich nach getaner Arbeit belohnst und dir eine bewusste Auszeit nimmst, in der du abschaltest und deine Gedanken wieder auf die anderen, „schönen“ Dinge des Lebens richtest. Und zwar ganz unabhängig davon, ob dein Lernen an dem Tag erfolgreich war oder nicht.   
  • Oft hilft es in Prüfungszeiten, wenn man als Ausgleich bewusst Dinge tut, die zu einem sichtbaren Ergebnis führen, wie z. B. Zeichnen, Kochen, Aufräumen, Nähen, Dinge reparieren etc.
  • Außerdem tut jegliche Form der körperlichen Bewegung gut, wie zum Beispiel Joggen, Fahrrad fahren, ein Fitness-Workout, ein Yoga-Online-Tutorial etc. Hier sind deinen kreativen Ideen keine Grenzen gesetzt.
  • Ganz wichtig ist in dieser Lernphase ausreichend viel Schlaf! Wenn wir genug schlafen, sind wir körperlich und mental ausgeglichener. Das hilft beim Lernen und auch in der Prüfung selbst.

Wenn du größere Sorgen, Ängste oder auch das Gefühl hast, dich gar nicht motivieren oder konzentrieren zu können, kannst du dich jederzeit an uns wenden. Wir können in einem persönlichen Gespräch, Telefonat oder per Videochat gemeinsam überlegen, was dir ganz konkret helfen könnte. Das Gespräch ist natürlich vertraulich und bleibt unter uns!

Melde dich gerne unter 0221-221/29001 oder 29002 oder per E-Mail. Wir freuen uns auf dich!  

Ansonsten wünschen wir dir viel Erfolg und das Quäntchen Glück, das man in jeder Prüfung braucht!

Schreibe uns per E-Mail