Um die Feiernden zu schützen und bestmöglich die Interessen der Anwohner*innen im Bereich der Karnevals-Hotspots zu wahren, werden wir zum Sessionsauftakt am 11. im 11. ein umfassendes Sperr- und Sicherheitskonzept umsetzen.

© isotype.com

Kwartier Latäng (Zülpicher Viertel)

Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre sperren wir das Kwartier Latäng rund um die Zülpicher Straße im Rahmen der Gefahrenabwehr erneut ab, um eine Überfüllung zu verhindern und beispielsweise nach wie vor den Einsatz von Rettungskräften zu ermöglichen.

Weitere Informationen zum Sicherheitskonzept im Kwartier Latäng finden Sie hier:

Kwartier Latäng und Uniwiese – Elfter im Elften 2023

Altstadt

Auf dem Heumarkt und dem Alter Markt findet auch in diesem Jahr die traditionelle Veranstaltung der Willi-Ostermann-Gesellschaft statt. Für den Besuch dieser Veranstaltung benötigen Sie eine Eintrittskarte. Als Anwohner*in können Sie mit Ihrem Ausweisdokument Zutritt erhalten. Gewerbetreibende und deren Beschäftigte bekommen in einem von der Willi-Ostermann-Gesellschaft eingerichteten Anliegerbüro einen Passierschein, der zum unkontrollierten Zutritt berechtigt.

Hierfür errichtet der Veranstalter in der Woche vor der Veranstaltung ein Bürgerbüro.

Das Büro befindet sich am Laurenzplatz 4, 50667 Köln, Eingang Unter Goldschmidt/Ecke Laurenzplatz.

Öffnungszeiten:

  • 7. bis 10. November 2023, 16 bis 20 Uhr

Hier erhalten Anwohner*innen fälschungssichere Anwohnerscheine nach Vorlage eines Ausweisdokumentes oder einer Meldebestätigung. Diese erleichtern die Kontrollen an den Zugängen. Da an den Einlasskontrollen mit Wartezeiten zu rechnen ist, wird es zwei exklusive Anliegerzugänge geben, welche im Vorfeld lediglich mit Anlieger*innen kommuniziert wird.

Ordnungsdienst und Sicherheitsunternehmen sichern die Einhaltung der Regelungen

Am 11.11. werden 183 Mitarbeitende des Ordnungsdienstes im Einsatz sein. In diesem Jahr werden sie im Spätdienst von 14 Kräften aus Wuppertal unterstützt, die die Kölner Kolleg*innen begleiten. Hinzu kommen mehr als 1000 Mitarbeitende von privaten Sicherheitsunternehmen, davon fast 800 im Zülpicher Viertel. Sie unterstützen die Arbeit unseres Ordnungsamtes in zwei Schichten und wurden von uns mit der Einlasskontrolle des Zugangs und der Sicherung von Straßensperren beauftragt. Darüber hinaus werden sie das Glasverbot in der Altstadt und im Zülpicher Viertel überwachen, das es unter dem Motto "Mehr Spaß ohne Glas" auch in diesem Jahr gibt, um Verletzungsgefahren vorzubeugen. Mitgebrachte Glasflaschen müssen die Feiernden an den Kontrollstellen abgeben. Getränke können sie in Plastikbecher umfüllen.

Zum Jugendschutz suchen Mitarbeitende von Ordnungsdienst und Jugendamt bereits vor dem 11.11. Kioskbesitzer*innen und Gewerbetreibende auf, um sie daran zu erinnern, dass kein Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren abgegeben werden darf und keine Spirituosen an unter 18-Jährige. Am 11.11. werden sich 14 Streetworker*innen um junge Feiernde, die Hilfe benötigen, kümmern.

Auch die Feuerwehr Köln hat sich auf den 11.11. vorbereitet. Die Leitstelle der Feuerwehr Köln wird personell verstärkt und eine temporäre Rettungswache am Rautenstrauch-Joest-Museum in Betrieb genommen, auf der zusätzliche Rettungswagen stationiert sind. Neben den haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten werden Hunderte ehrenamtliche Kräfte der Hilfsorganisationen im Einsatz sein.

In den Hotspots stellen wir mehrere hundert Toiletten auf: 550 Toilettenhäuschen, 170 Urinale und 25 Toilettenwagen. Dazu kommt das zusätzliche Angebote der ortsansässigen Gastronom*innen und der Willi-Ostermann-Gesellschaft, die zwölf Toilettenwagen aufstellt. Wildes Urinieren wird der Ordnungsdienst konsequent ahnden. Das Verwarngeld beträgt bis zu 200 Euro.

Zur Übersichtskarte Elfter im Elften 2023