Das Kölner Fachkolloquium soll die Entwicklung eines Kölner Masterplans zur nachhaltigen Bekämpfung von Wohnungslosigkeit begleiten. Mit der am 22. März 2022 von der Kölner "Stadtarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenpolitik" beschlossenen Task Force werden Handlungsansätze zur Neugestaltung der Kölner Wohnungslosenpolitik erarbeitet. Die Ergebnisse fließen in den Entwurf eines Kölner Masterplans ein. 

Das Fachkolloquium richtet sich an die Kölner Politik, Wirtschaft, Leistungs- und Kostenträger, Fachleute und an die umsetzende Verwaltung. Veranstalterin ist das städtische Amt für Soziales, Arbeit und Senioren.

In diesem ersten digitalen Fachkolloquium werden unterschiedliche Perspektiven zum Thema Wohnungslosigkeit betrachtet. Nach der Schilderung der Kölner Situation und Maßnahmen geben nationale und internationale Fachreferent*innen einen breitgefächerten Überblick zu verschiedenen Ansätzen in anderen Städten und Ländern.

Das zweite Kolloquium am 14. Juni 2022 hatte das Kölner Hilfesystem und die aktuelle Situation rund um die Wohnungslosigkeit in Köln im Blick. Ein reger Austausch der Kölner Akteur*innen stand im Fokus. Die Ergebnisse fließen nun in den Masterplan zur Überwindung von Wohnungslosigkeit ein, der durch den Rat Ende 2022 beschlossen werden soll.

Erstes Kölner Fachkolloquium vom 22. März 2022: Bekämpfung von Wohnungslosigkeit

Durch das Programm führte Moderator Konstantin Klostermann. 

 

Eröffnung und Grußworte:

  • Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Stadt Köln (Videobotschaft)  
  • Werena Rosenke, Geschäftsführung BAG Wohnungslosenhilfe, Berlin 
  • Jörg Zeyßig, Liga der Kölner Wohlfahrtsverbände, Köln

Eröffnung und Grußwort von OB Henriette Reker zum Fachkolloquium "Bekämpfung von Wohnungslosigkeit"

Grußwort von Werena Rosenke, Geschäftsführung der BAG Wohnungslosenhilfe, Berlin

Grußwort von Jörg Zeyßig, Geschäftsführer der Diakonie Köln und Sprecher der Liga der Kölner Wohlfahrtsverbände

Zu Wort kommen!

Ilse Kramer, Selbstvertretung wohnungsloser Menschen

  • Wie lebt es sich auf der Straße?
  • Was brauchen die verschiedenen Menschen, damit unterstützende Hilfen sie erreichen?
  • So nehme ich mein Leben in die Hand: Mitmachen am Beispiel der Initiative Bauen Wohnen Arbeiten e. V., Zentrum für alternative Wohnformen und Wohnungslosenhilfe  

Zu Wort kommen! Ilse Kramer, Selbstvertretung wohnungsloser Menschen

Handeln: Jetzt!

  • Wege für Köln, kurz-, mittel- und langfristige Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen im Kontext Wohnungslosigkeit 
  • Was ist machbar, welchen Weg wollen wir gehen, was können wir möglich machen? 
  • Kräfte bündeln, um miteinander mit den Menschen in Köln das gemeinsame Ziel zu erreichen!  

Dr. Harald Rau, Beigeordneter im Dezernat für Soziales, Gesundheit und Wohnen Vision der Stadt Köln.

Wir fragen nach!

Schnelle Frage- und Antwort-Runde aus dem Chat

Wir fragen nach bei Ilse Kramer und Dr. Harald Rau

Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit "Endlich ein ZUHAUSE!"

  • Entwicklung der Zahlen, Daten und Fakten
  • Wichtige Handlungslinien aus Sicht des Landes NRW

Jürgen Thomas, Regierungsdirektor, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 

Perspektiven aus Sicht des LVR

Andreas Zimmermann, Abteilungsleitung Wohnungslosenhilfe, Landschaftsverband Rheinland (LVR), Köln

Ach, Mensch! Wohnungslosigkeit erforschen

Dr. Luisa Schneider, Anthropologin, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle 

Wir fragen nach!

Schnelle Frage- und Antwort-Runde aus dem Chat

Wir fragen nach! Bei Jürgen Thomas, Andreas Zimmermann, Dr. Luisa Schneider

Weitblicke

Wien: Bezahlbaren Wohnraum sicherstellen, Obdachlosigkeit vermeiden

  • Von der Schaffung und Erhaltung bezahlbaren Wohnraums
  • Bestmögliche Versorgung von Menschen in Obdachlosigkeit
  • Zusammenhänge und weitere Faktoren der Herausforderung der Wohnungs- und Obdachlosigkeit 

Christian Schantl, Head of International Relations bei Wiener Wohnen, Veronika Scharer, Fonds Soziales Wien, Fachbereich Betreutes Wohnen und Wiener Wohnungslosenhilfe

Warschau: Erfolgsmodelle zur Reintegration wohnungsloser Menschen in Polen

Tomasz Pactwa, Director of Welfare and Social Projects Department, Warschau - in englischer Sprache (wird übersetzt)

Wir fragen nach!

Schnelle Frage- und Antwort-Runde aus dem Chat

Wir fragen nach! Bei Christian Schantl, Veronika Scharer, Thomas Pactwa.

Made in Germany Soziale Wohnraumversorgung innovativ: Karlsruher Modell "Wohnraumakquise durch Kooperation"

Dr. Martin Lenz, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dezernent für Jugend und Eltern, Soziales, Schulen, Sport, Bäder und Migrationsfragen  

Praxisbeispiel: Rechtskreisübergreifende Leistungen für Menschen in Wohnungslosigkeit

Martin Althoff, Geschäftsführung der Alexianer IBP GmbH, Coesfeld  

Praxisbeispiel: Partizipation ist immer eine gute Idee!

Professor Dr. Dr. Christian Bernzen, Sozialrechtsexperte, Professor für Rechtsfragen der sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Sicherstellung von Partizipation in Mecklenburg-Vorpommern zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes  

Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden – Der Berliner Masterplan

Hannah Kreinsen, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Berlin

Wir fragen nach!

Schnelle Frage- und Antwort-Runde aus dem Chat

Wir fragen nach! Bei Dr. Martin Lenz, Hannah Kreinsen, Martin Althoff, Professor Dr. Dr. Christian Bernzen

Lernen für Köln: Neuausrichtung der Kölner Systeme zur Unterstützung von Menschen in Wohnungslosigkeit –

Entwicklungsperspektiven für Köln 

Kurze Vorstellung per Roadmap mit Unterstreichung der vorhandenen, ausdifferenzierten Leistungen 

  • Ansätze Köln 
  • Einblick in Vernetzung Verwaltung, Träger, Sozialarbeit, weitere Hilfeprogramme 
  • Vorstellung der Ziele und Arbeit der Task Force 
  • Ausblick Köln

Wir fragen nach!

Schnelle Frage- und Antwort-Runde aus dem Chat.     

Ausklang und Verabschiedung, Ende der digitalen Konferenz

 

Patricia Frommer, Sachgebietsleitung ResoDienste, Stadt Köln - Wir fragen nach und Ausklang