Das Kölner Gedächtnis hat wieder ein Zuhause
Nach viereinhalb Jahren Bauzeit haben wir am 3. September 2021 den Neubau des Archivgebäudes im Rahmen eines Festaktes eröffnet.
Zwölf Jahre nach dem Einsturz des Stadtarchivs in der Südstadt haben das Historische Archiv sowie das Rheinische Bildarchiv im modernsten kommunalen Archiv Europas ein gemeinsames Zuhause. Informationen zum Bau, zu Führungen durch die Archive und Wissenswertes finden Sie auf den folgenden Seiten.
Erleben Sie den Neubau virtuell
Videoführung durch den Archivneubau
Lassen Sie sich von Dr. Bettina Schmidt-Czaia, Leitende Archivdirektorin des Historischen Archivs Köln, und Dr. Johanna Gummlich, Leiterin Rheinisches Bildarchiv, durch den Neubau des Stadtarchivs am Eifelwall führen.
360-Grad-Rundgang
Einen spannenden virtuellen Einblick in das neue Archivgebäude erhalten Sie zudem unter dem folgenden Link. Dieser 360-Grad-Rundgang wird fortlaufend aktualisiert. Es lohnt sich also, immer mal wieder reinzuschauen.
Informationen zum Gebäude
Wir haben am Eifelwall Europas modernstes kommunales Archiv geplant und errichtet, in dem das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv ihre neue Heimat finden. Gebaut wurde nach den Plänen des Architekturbüros Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt. Eine hochkomplexe Gebäudetechnik sorgt für neun verschiedene Klimazonen, um für alle Archivalien optimale konservatorische Bedingungen zu gewährleisten. Zur effizienten Nutzung der Energie ist ein Eisspeicher mit 400.000 Litern Wasser im Erdreich verbaut worden.
Veranstaltungen und Führungen
Umfangreiche Einblicke in das Gebäude und die beiden Archive erhalten Sie bei unseren Führungen.
Führungen Historisches Archiv
Besucher*innen können täglich an mehreren Terminen an Führungen durch den Neubau teilnehmen.
Die Teilnehmenden erhalten dabei nicht nur eine Führung durch den faszinierenden Neubau, sondern auch einen Einblick in den Arbeitsalltag des Historischen Archivs sowie eine Übersicht der Möglichkeiten, das Archiv als Bürger*in nutzen zu können.
Veranstaltungen Historisches Archiv
Informationen zu aktuellen und bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link:
Führungen Rheinisches Bildarchiv
Architekturführung im Archivneubau mit Einblicken in Räume, Funktionen, Aufgaben und Bestände des Rheinischen Bildarchivs.
Termin: mittwochs 16 Uhr (weitere Termine für Gruppen auf Anfrage)
Informationen zum Historischen Archiv
Das Historische Archiv
Das Historische Archiv ist eines der bedeutendsten europäischen Kommunalarchive, das sich durch die hohe Anzahl bedeutsamer Einzelbestände, ihre Kontinuität und die außergewöhnlich hohe Überlieferungsdichte auszeichnet. Es bildet das schriftliche "Kölner Stadtgedächtnis", denn es verwahrt eine Vielzahl von Unterlagen aus der Kölner Stadtgeschichte sowie der Geschichte des Rheinlandes und macht sie für Interessierte zugänglich.
Weitere Informationen zum Historischen Archiv finden Sie unter folgendem Link:
Die Sendung ohne Maus – Armin Maiwalds Film über das Historische Archiv
Armin Maiwald hat im Auftrag der Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln e. V. einen Film über das Archiv gedreht. In seiner typischen Art schildert der Miterfinder der "Sendung mit der Maus" die Geschichte, die Aufgaben und die Bedeutung des Archivs für die Stadt und ihre Bürger*innen. Der Film wird in Zukunft auch im Neubau des Archivgebäudes zu sehen sein.
Informationen zum Rheinischen Bildarchiv
Das Rheinische Bildarchiv
Das Rheinische Bildarchiv produziert, sammelt, bewahrt und vermittelt seit 1926 Fotografien in unterschiedlichsten Formaten. Mit etwa 5,5 Millionen analogen und über 800.000 digitalen Fotografien gehört es zu den größten kunsthistorischen Fotoarchiven in Deutschland. Das RBA entwickelt analoge und digitale Präsentationsstrategien und kooperiert mit den Kölner Museen und Kultureinrichtungen, vielen anderen Bildarchiven und der freien Szene.
Weitere Informationen zum Rheinischen Bildarchiv finden Sie unter folgenden Links: