Im Bereich der Umweltbildung gibt es jährliche Angebote zur Naturbeobachtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Nehmen Sie sich die Zeit, ob im Park, im Garten oder Wald und genießen Sie die Natur mit ihrer Vielfalt!
Naturbeobachtungen
Schulstunde der Wintervögel und Schulstunde der Gartenvögel
Worum geht es? | Welche Wintervögel leben hier und welche Vögel können im Frühling entdeckt werden? Zwei mal im Jahr können Schulklassen beobachten, welche Gartenvögel sie in einer Stunde im Schulgarten oder Park sichten können. Jeder Vogel wird gezählt und das Ergebnis an den Naturschutzbund übermittelt. |
---|---|
Zielgruppe | Schüler*innen der Grundschulen, Lehrer*innen, Jugendgruppen-Leiter*innen, |
Vorbereitung | Die Lehrkräfte besprechen im Vorfeld mit den Schüler*innen, wie die Gartenvögel gezählt und die Zählkarten genutzt werden. |
Material, Unterlagen | Zählkarten und Vogelbüchlein, ein Gartenvogelposter und Unterlagen zur Gartenvogel-Rallye können Lehrkräfte beim Naturschutzbund bestellen. Sonstiges: Stifte, Klemmbrett |
Termine | Schulstunde der Wintervögel vom 13. bis 17. Januar 2025 |
Schulstunde der Gartenvögel vom 5. bis 9. Mai 2025 | |
Turnus | Halbjährliche Aktivität im Frühling und Winter |
Veranstalter | Naturschutzjugend NAJU e. V. |
Vogelbeobachtung - praktische Tipps für Naturdetektive!
Wo und wann kann ich Vögel am besten beobachten? Was brauche ich dafür? Wie erkenne und bestimme ich die einzelnen Vögel?
Zur Vorbereitung gibt es auf der Internetseite für Kids des Bundesamtes für Naturschutz viele Antworten und praktische Tipps.
Einrichten einer Vogelfutterstelle
Vögel lassen sich sehr gut an einer Vogelfutterstelle beobachten, wichtige Tipps zum Einrichten können Sie dem beigefügten Link des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern LBV e. V. entnehmen.
Aber Sie sollten auf kranke oder tote Vögel im Garten achten, in diesem Fall bitte zwischenzeitlich auf die Futterstelle verzichten. Bundesweit wird immer mal wieder ein Sterben von verschiedenen Vogelarten (Amsel, Grünfinken, aktuell Blaumeisen) festgestellt, dem ursächlich eine bakterielle Infektion zu Grund liegt. Die Erreger waren bislang ungefährlich für Menschen und Haustiere, breiten sich unter den Vögeln aber insbesondere über Futter- und Wasserstellen aus. Daher sollen die Hygienehinweise unbedingt eingehalten werden.
Stunde der Wintervögel und Stunde der Gartenvögel
Worum geht es? | Bundesweite Naturbeobachtung der Winter- und der Gartenvögel. Interessierte Teilnehmer*innen beobachten eine Stunde lang, welche Vögel sie in ihrem Garten, vom Balkon oder im Park sichten können. Jeder Vogel wird gezählt und das Ergebnis an den Naturschutzbund übermittelt. |
---|---|
Zielgruppe | Interessierte Bürger*innen |
Vorbereitung | Informationen, wie die Vögel richtig gezählt werden, stellt der Naturschutzbund auf seiner Internetseite zur Verfügung |
Material, Unterlagen | Stifte, Klemmbrett |
Termin | Stunde der Wintervögel vom 10. bis 12. Januar 2025, Stunde der Gartenvögel vom 9. bis zum 11. Mai 2025 |
Turnus | Jährliche Aktivität |
Veranstalter | Naturschutzbund NABU e. V. und Landesbund für Vogelschutz in Bayer, LBV e. V. |
Zeit der Schmetterlinge
Worum geht es? | Die Anzahl von Schmetterlinge in unseren Gärten und in der Landschaft geht weiter zurück. Mit der jährlichen Zählaktion des NABU-NRW e.V. werden Bürger*innen auf die Thematik des Artenschwundes aufmerksam gemacht und ermuntert, mitzumachen und Schmetterlinge im Garten, Park, Friedhof, Grünanlage zu beobachten und zu zählen. |
---|---|
Zielgruppe | Interessierte Bürger*innen |
Vorbereitung | Sämtliche Informationen mit ausführlichen Hinweisen zum richtigen Beobachten stellt der Naturschutzbund auf seiner Internetseite zur Verfügung. Die Meldungen können ausschließlich online oder übermittelt werden. |
Wissenwertes | Porträts von Schmetterlingen, beliebte Schmetterlingspflanzen sowie Hinweise auf Wettbewerbe für Bürger*innen und Kitas und Schulen finden Sie auch auf der Internetseite. |
Termine | Die Aktion erfolgt wieder innerhalb von vier Wochen, vom 15. Juni bis 15. Juli 2025 |
Veranstalter | Naturschutzbund NABU NRW e. V. |