Medienpädagogische und technische Beratung von Schulen und Lehrkräften

© Fotolia/Julien Eichinger

Wir richten ein kommunales Medienzentrum ein, um die vielen Aufgaben zur Digitalisierung der Kölner Schulen zu bündeln und erfolgreich umsetzen zu können. Folgende Aufgaben gehören zum Leistungsportfolio eines Medienzentrums und sollen auch in Köln angeboten werden. Die nachfolgende Aufzählung ist nicht abschließend:

  • Medienpädagogische und technische Beratung von Schulen
  • Ausleihe von Medien und Geräten
  • Erprobung neuer Medien und Medienproduktion
  • Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Fortbildungen und Veranstaltungen für Lehrkräfte, Veranstaltungen für Eltern oder Fachkräfte an Schulen
  • Beurteilung der Medienkonzepte der Schulen
  • Beschaffung der Hard- und Software
  • Erarbeitung eines Medienentwicklungsplanes für alle städtischen Schulen in Köln

Medienscouts

© Landesanstalt für Medien NRW

Ziel des Projektes "Medienscouts NRW" ist es, dass Schüler*innen Wissen um den sicheren und kritischen Umgang mit Medien erwerben und dazu befähigt werden. Das so erlangte Wissen sollen sie Mitschüler*innen vermitteln und sie bei Fragen zum Gebrauch und Umgang mit Medien unterstützen und proaktiv aufklären. Unterstützt werden sie dabei von zwei Beratungslehrkräften ihrer Schule, die ebenfalls an der Ausbildung teilnehmen. Wir setzen das Programm "Medienscouts NRW"in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien  um. 

Die dafür erforderlichen Kenntnisse erwerben Schüler*innen an fünf ganztägigen Workshops rund um die Themen:

  • Internet und Sicherheit
  • Social Communities
  • Computerspiele
  • Handy
  • Soziales Lernen
  • Kommunikationstraining
  • Beratungskompetenz

Wir bieten den teilnehmenden Schulen darüber hinaus auch jährliche Aufbauworkshops und Netzwerktreffen an. Wenn Sie an dem Programm Interesse haben und gerne teilnehmen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Die Teilnahme ist kostenlos.

Technisches Klassenzimmer

Das technische Klassenzimmer soll den städtischen Schulen dazu dienen, sich über aktuelle und neue technische Hardware zu informieren und sich anhand von konkreten Beispielen beraten zu lassen. So können sie praxisnah evaluieren, was für ihre Einrichtung die geeignete und am besten funktionierende Lösung ist.

Es bietet den Lehrkräften einen geschützten Raum, um Technik zu entdecken und zu erproben. In Workshops und Tagesveranstaltungen können sie Anwenderwissen erlangen und darüber eine Idee für guten und funktionierenden Unterricht entwickeln.

In Kooperation mit der Medienberatung und Moderatorenteam des Kompetenzteams der Bezirksregierung Köln können die Schulen Fortbildungen erhalten. Das technische Klassenzimmer bietet zudem Raum für Austausch, Exploration und Netzwerktreffen. Besuche mit ganzen Schulkassen sind ebenso möglich, wie die Information zu Sonderthemen wie Filmschnitt und Projekten wie Coding. Kooperationsveranstaltungen mit externen Partner*innen werden ebenfalls umgesetzt.

Das technische Klassenzimmer bietet Platz für circa 25 bis 30 Personen und entspricht damit in etwa der tatsächlichen Situation in Kölner Klassenzimmern.

Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Medienverleih

Der Medienverleih an die Kölner Schulen befindet sich derzeit noch im Aufbau. Aktuell können sich die Kölner Schulen folgende Angebote ausleihen: 

  • Einen Klassensatz iPads
  • Calliope mini
  • Aufnahmegeräte plus Zubehör

Weitere Medien und Geräten folgen sukzessive. Details können Schulen gerne individuell mit uns abstimmen.

Bildungsmediathek NRW

Was ist die Bildungsmediathek NRW?  

In der Bildungsmediathek NRW finden Sie ausgesuchte Bildungsmedien sowie redaktionell geprüfte Links zu Lernmaterialien. Dafür wurden der Online-Mediendienst EDMOND NRW und das Rechercheportal learn:line NRW zusammengeführt. Nun können Sie mit nur einer Suchanfrage alle schulrelevanten digitalen Bildungsinhalte auf einen Blick finden. Auf der Startseite der Bildungsmediathek NRW finden Sie zudem aktuelle Neuigkeiten, Medientipps und Themenfelder.  

Wer kann die Bildungsmediathek NRW nutzen?  

Ein Großteil des Angebots ist ohne Anmeldung nutzbar. Wer sich jedoch anmeldet, kann über die freien Inhalte hinaus auch die vom lokalen Medienzentrum erworbenen Medien nutzen. Dazu berechtigt sind alle Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Auch Schüler*innen können über ihre Lehrkräfte einen Zugang zur Bildungsmediathek NRW erhalten und Filme oder Filmclips streamen.  

Medienangebote in der Bildungsmediathek NRW

Die Bildungsmediathek NRW bietet Medien für alle Fächer – von der Primarstufe bis zur gymnasialen Oberstufe. Das Angebot orientiert sich an den Lehrplänen der Schulen in NRW. Es wird kontinuierlich durch das örtliche Medienzentrum aktualisiert und erweitert. Das gesamte Angebot ist qualitätsgeprüft und in dieser Form nur über die Bildungsmediathek NRW verfügbar.

Hier geht es zur Bildungsmediathek NRW

Kontakt Medienzentrum

Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. 

Sie erreichen uns unter der Rufnummer 0221 / 221-32979 oder per E-Mail. 

E-Mail an das Medienzentrum Köln