Wohnen für Hilfe ist eine Kooperation zwischen dem Amt für Wohnungswesen der Stadt Köln und der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung der Stadt Köln. Ziel ist es, Wohnpartnerschaften von Kölner Bürgerinnen und  Bürgern mit Studierenden zu vermitteln.

Viele Seniorinnen und Senioren leben in großen Wohnungen und Häusern und wollen diese nicht aufgeben. Doch mit dem Alter werden alltägliche Aufgaben immer schwerer und überlasten die Betroffenen. Dabei würden kleinere Hilfen die Situation schon erheblich erleichtern. Aber auch Familien, Alleinerziehende und Menschen mit Behinderung können als Wohnraumanbieter fungieren.

Studierende, die sich ein Zusammenleben mit und das Unterstützen der Wohnraumanbietenden vorstellen können, haben die Möglichkeit sich vermitteln zu lassen. Bis auf Pflegerische Hilfen dürfen die Studierenden haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten oder sich um die Kinder des Haushalts kümmern, Haustiere versorgen etc. Beide Seiten zueinander zu bringen ist Aufgabe der Vermittlungsstelle Wohnen für Hilfe.

Wenn Sie als junger Mensch mit einer Behinderung auf diesem Wege Hilfe suchen, können Sie bei uns nach einer Beratung fragen. Eine Vermittlung erfolgt nur für Seniorinnen und Senioren.

Was wird angeboten?

Jung und Alt unter einem Dach? Dass dies funktioniert, haben wir schon oft bewiesen. Basis des Zusammenlebens ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Als Wohnraumanbieterin oder Wohnraumanbieter lassen Sie Studentinnen oder Studenten kostenfrei oder kostengünstig in einem Teil Ihrer Wohnung oder Ihres Eigenheims wohnen. Als Gegenleistung bekommen Sie Unterstützung im Alltag. Auf diesem Wege können Sie als Seniorin oder Senior länger in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben.

Wer kann kommen?

Das Angebot richtet sich an Kölner Bürgerinnen und Bürger sowie Studierende. Folgende Fragestellungen zeigen Ihnen, ob Sie für eine Wohnpartnerschaft bei Wohnen für Hilfe in Frage kommen:

Testfragen für Seniorinnen und Senioren

  • Sie empfinden Ihre Wohnung oder Ihr Haus als zu groß?
  • Sie möchten weiter in Ihren vier Wänden wohnen bleiben?
  • Sie benötigen kleine Hilfen im Alltag, wie zum Beispiel beim Einkaufen, Rasenmähen oder bei der Versorgung der Haustiere?
  • Sie möchten in Gesellschaft sein und nicht mehr alleine wohnen?
  • Sie sind neugierig auf den Kontakt mit einem jungen Menschen?

Testfragen für junge Menschen

  • Sie studieren in Köln (an einer der Hochschulen Kölns)?
  • Sie suchen eine bezahlbare Wohnung oder ein günstiges Zimmer?
  • Sie können sich vorstellen, mit anderen Menschen zusammen zu leben?
  • Sie sind bereit, Hilfen im Alltag zu leisten, anstatt Miete zu zahlen?
  • Sie sind neugierig auf den Austausch mit anderen Menschen?

Was kostet es?

Die Vermittlung ist kostenfrei.

Erreichbarkeit

Sie wollen mehr Inforamtionen über die Wohnpartnerschaften, dann vereinbaren Sie einen Termin. Die Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link.

Kontaktdaten der Vermittlungsstelle Wohnen für Hilfe

Zugänglichkeit

Nächstgelegene KVB-Haltestelle:
Haltestelle Melaten
Stadtbahnlinie 1, 7