-
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
Postfach 10 35 64
50475 Köln - Besuchsregeln
-
Bitte beachten Sie folgende Regelungen:
- Bitte informieren Sie sich, ob Sie vor dem Besuch einer Dienststelle einen Termin vereinbaren müssen.
- Für die Zutrittsregelungen zu unseren Kultureinrichtungen (Museen, Bühnen, Stadtbibliothek und Weitere) informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Internetseiten der Einrichtungen.
- Tragen Sie bei Ihrem Besuch eine medizinische Maske (Standard: FFP2 oder KN95/N95) und beachten Sie die Einhaltung der AHA-Regeln.
-
- Telefon
- 0221 / 221-0
- Telefax
- 0221 / 221-30744
- Sicheres Kontaktformular
- Parkberechtigung für Schwerbehinderte
Unsere telefonische Beratung und Online-VerfahrenZum Schutz Ihrer Gesundheit bietet die Schwerbehindertenstelle einen kontaktlosen Bürgerservice. Hierdurch werden die bisherigen persönlichen Vorsprachen ersetzt. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Einen Antrag zur Feststellung des Grades Ihrer Behinderung mussten Sie früher beim Versorgungsamt stellen. Nach dem die Versorgungsämter in Nordrhein-Westfalen aufgelöst wurden, sind die Stadt- und Kreisverwaltungen dafür zuständig. Für Kölnerinnen und Kölner ist dies die Schwerbehindertenstelle.
Die Feststellung Ihrer Behinderung, die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises und gegebenenfalls einer Wertmarke sowie die Genehmigung von Parkberechtigungen müssen Sie jetzt bei uns beantragen. Wenn Sie nicht im Kölner Stadtgebiet wohnen, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Kreisverwaltung oder Stadtverwaltung.
- Öffnungszeiten
-
Montag, Donnerstag, Freitag, 8 bis 12:30 Uhr
Dienstag, 8 bis 18 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Um eine bessere Barrierefreiheit zu gewährleisten, wurde der Eingang verlegt, an den Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln.
Infos zum Gebäude
Der Eingangsbereich ist für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer durch zwei Haupteingänge voll zugänglich. Neben einer zentralen Behindertentoilette im Erdgeschoss befindet sich auf jeder Etage eine Behindertentoilette. Die behindertenfreundlichen Aufzüge haben taktile Bedienelemente, die im Sitzen bedient werden können. Zudem gibt es in allen Aufzügen akustische Etagenansagen. Neben dem Haus, am Ottmar-Pohl-Platz, befinden sich Behindertenparkplätze. Diese erreichen Sie über die Dillenburgerstraße. Zudem sind vor dem Haus, an der Dillenburgerstraße 25, Taxi-Parkplätze eingerichtet.
Anfahrt mit Bus, Bahn oder Fahrrad
- Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestelle Kalk Kapelle, rollstuhlgerecht)
- Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestelle Kalk Post, nicht rollstuhlgerecht)
- Bus-Linie 193 (Haltestelle Kalk-Karree)
- Bus-Linie 159 (Haltestellen Kalk Kapelle und Kalk Post)
- S-Bahn-Linien S 12 und S 13 sowie Regionalbahn RB 25 (Haltestelle Trimbornstraße, nicht rollstuhlgerecht)
Organisation
Unsere Position in der Stadtverwaltung
- Dezernat OB - Oberbürgermeisterin
- Dezernat I - Allgemeine Verwaltung und Ordnung
- Amt für öffentliche Ordnung
- Personal- und Verwaltungsmanagement
- Zentrale Dienste
- Datenschutzbeauftragter
- Ausländeramt
- Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bürgeramt Chorweiler
- Bürgeramt Ehrenfeld
- Bürgeramt Innenstadt
- Bürgeramt Kalk
- Bürgeramt Lindenthal
- Bürgeramt Mülheim
- Bürgeramt Nippes
- Bürgeramt Porz
- Bürgeramt Rodenkirchen
- Bürgerdienste
- Zentrum für Kriminalprävention und Sicherheit
- Zusatzversorgung und Beihilfe
- Dezernat II - Finanzen und Recht
- Dezernat III - Mobilität
- Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport
- Dezernat V - Soziales, Gesundheit und Wohnen
- Dezernat VI - Planen und Bauen
- Dezernat VII - Kunst und Kultur
- Dezernat VIII – Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften
- Dezernat IX - Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales