Beschreibung
Grundsicherung erhalten Sie, wenn Sie das 65. Lebensjahr vollendet haben oder dauerhaft voll erwerbsgemindert sind. Durch diese Hilfen sollen Sie Ihren notwendigen Lebensunterhalt sicherstellen.
Was bedeutet Grundsicherung?
Die Grundsicherung deckt die Kosten Ihres Lebensunterhaltes. Dazu zählen
- Ernährung
- Körperpflege
- Wäsche
- persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens
- Energiekosten
- Kleidung
- Elektrogeräte
- Möbel
- Bettwäsche
- Hausrat
- Gardinen
- schulischer Bedarf von Kindern
- Renovierungskosten
- Telefongebühren
- und Ähnliches.
Neben den pauschalierten Regelsätzen werden angemessene Miet- und Heizkosten gezahlt. Die Grundsicherung wird nach Regelsätzen berechnet, die grundsätzlich jährlich neu festgesetzt werden. Neben den Regelsätzen können einmalige Beihilfen nur für
- die Erstausstattung der Wohnung
- die Erstausstattung von Bekleidung einschließlich bei Schwangerschaft und Geburt sowie
- mehrtägige Klassenfahrten
gewährt werden.
Die Grundsicherung lässt sich nicht pauschalieren, sie ist jedem Einzelfall auf die persönlichen Lebensverhältnisse abzustimmen. Leben zum Beispiel weitere Personen in Ihrem Haushalt, müssen Sie auch deren Einkommen nachweisen.
Vorsprache
Vereinbaren Sie für eine persönliche Beratung einen Termin in der für Sie zuständigen Außenstelle des Amtes für Soziales und Senioren. Hier erhalten Sie die individuell notwendigen Antragsunterlagen.
Gebühren
Für die Beratung erheben wir keine Gebühren.
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Ihre Meinung ist uns wichtig:
Falls Ihnen der Artikel nicht weiter geholfen hat, erklären Sie bitte kurz, warum der Artikel nicht hilfreich für Sie war. Das würde uns helfen, unsere Qualitätsstandards zu verbessern. Bitte beachten Sie! Alle Eingabefelder sind Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.
Kontakt
Kontakt und Erreichbarkeit
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Chorweiler
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Ehrenfeld
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Innenstadt
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Kalk
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Lindenthal
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Mülheim
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Nippes
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Porz
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Rodenkirchen
- Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
Bitte beachten Sie: In der Regel müssen Sie vor dem Besuch Termine für eine persönliche Vorsprache vereinbaren.
Termine können Sie telefonisch oder in einigen Bereichen online vereinbaren.
In den städtischen Verwaltungsgebäuden mit Publikumsverkehr und bei Dienstleistungen mit persönlichem Kontakt müssen Sie eine medizinische Maske tragen. Medizinische Masken sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95).
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung