Beschreibung
Die in einer Pflegeeinrichtung entstehenden Kosten unterteilen sich in Kosten für die
- Pflege
- Unterkunft
- Verpflegung sowie
- Investitionskosten.
Die Pflegeversicherung gibt einen Zuschuss zu den Kosten der Pflege. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Investitionskosten müssen die Bewohnerinnen und Bewohner selbst tragen. Investitionskosten sind Kosten, die der Pflegeeinrichtung zum Beispiel für Erhalt und Renovierung von Gebäuden entstehen.
Wer ist antragsberechtigt?
In Nordrhein-Westfalen können Bewohnerinnen und Bewohner einer Pflegeeinrichtung bei vollstationärer Pflege die anteilige Übernahme der Investitionskosten als Pflegewohngeld beantragen. Dieses wird als Unterstützung der pflegebedürftigen Person in Abhängigkeit von ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gewährt. Das Pflegewohngeld gilt als öffentliche Förderung der Pflegeeinrichtung.
Antragsberechtigt ist die Heimbewohnerin oder der Heimbewohner beziehungsweise die jeweilige Vertretung. Sofern diese eine Zustimmung erteilt haben, kann die Einrichtung den Antrag stellen.
Voraussetzung für Ihren Antrag auf Pflegewohngeld ist, dass:
- Sie vollstationäre Pflege erhalten
- Sie mindestens in Pflegestufe 2 eingestuft wurden
- Ihr Einkommen und Ihr Vermögen von unter 10.000 Euro beziehungsweise 15.000 Euro bei Ehegatten, Lebenspartnerschaften oder eheähnlichen Lebensgemeinschaften zur Finanzierung der Investitionskosten nicht oder teilweise nicht ausreicht
Dem Antrag müssen Sie entsprechende Nachweise zu Ihrem Einkommen und Vermögen beifügen.
In welcher Höhe wird Pflegewohngeld gewährt?
Das Pflegewohngeld kann bis zur Höhe der tatsächlichen Investitionskosten der jeweiligen Pflegeeinrichtung gewährt werden.
Wer erhält das Pflegewohngeld?
Das Pflegewohngeld wird an die Pflegeeinrichtung gezahlt.
Vorsprache
Der Antrag wird von der Bewohnerin beziehungsweise dem Bewohner oder nach Zustimmung durch die Pflegeeinrichtung schriftlich per Post oder Fax gestellt.
Eine persönliche Vorsprache ist nicht erforderlich, auf Wunsch nach Absprache aber selbstverständlich möglich.
Gebühren
Es fallen keine Gebühren an.
Rechtliche Voraussetzungen
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Ihre Meinung ist uns wichtig:
Falls Ihnen der Artikel nicht weiter geholfen hat, erklären Sie bitte kurz, warum der Artikel nicht hilfreich für Sie war. Das würde uns helfen, unsere Qualitätsstandards zu verbessern. Bitte beachten Sie! Alle Eingabefelder sind Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.
Kontakt
Kontakt und Erreichbarkeit
- Anschrift
-
Vollstationäre Hilfen
Kalker Hauptstraße 247-273
51103 Köln - Zugänglichkeit
-
- Telefax
- 0221 / 221-98459
- Sicheres Formular
- E-Mail:
- E-Mail an Vollstationäre Hilfen
- Öffnungszeiten
-
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 8 bis 12 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Online-Anwendungen
Downloads und Infos
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen
Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestelle Kalk Post, nicht rollstuhlgerecht)
Bus-Linie 159 (Haltestelle Kalk Post)
S-Bahn-Linien S 12 und S 13 (Haltestelle Trimbornstraße, nicht rollstuhlgerecht)
Fahrplanschnellsuche
Fahrplansuche auf KVB.koeln