Beschreibung
Für Eltern von Kindern, die derzeit die 4. Klasse besuchen, beginnt im Herbst die Zeit der Beratungsgespräche zum Übergang in die weiterführende Schule. Seit Jahren bieten wir - ergänzend zu der Beratung der Grundschule - einen Informationsabend für Eltern zum Thema aus schulpsychologischer Sicht an. In diesem Jahr werden wir leider aufgrund der Infektionsrisiken beim Zusammenkommen vieler Personen in geschlossenen Räumen keine Informationsabende anbieten können. Alternativ haben wir Angebote entwickelt, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten.
Die am häufigsten gestellten Fragen von Eltern in unseren Veranstaltungen zum Übergang in die weiterführende Schule wurden von uns zusammengestellt und Antworten formuliert. Die Fragen und Antworten werden wir als Handout für Sie als Eltern auch nochmal allen Grundschulen zukommen lassen.
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Übergang auf die weiterführende Schule und unsere Antworten
Video zum Thema Wahl der weiterführenden Schule
Darüber hinaus haben wir ein kurzes Video produziert, in dem eine Schulpsychologin auf typische Fragen von Eltern im Hinblick auf die Schulformwahl antwortet. Als Ergänzung zu den FAQ erhalten Sie somit zu einigen zentralen Fragen nochmal eine ausführlichere fachliche Einschätzung.
Telefonsprechstunde zum Thema "Übergang in die weiterführende Schule"
Das Angebot mit feste Sprechstundenzeiten galt bis zum 31.12.2020. Sie können sich aber selbstverständlich auch weiterhin gerne jederzeit mit Ihren Fragen an uns wenden und erhalten zeitnah einen ersten Rückruf.
Zielgruppe
Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern
Kontakt
Bei Fragen nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf oder nutzen unser gesichertes Kontaktformular.
Anmeldung an eine weiterführenden Schule
Die Anmeldung an eine weiterführende Schule erfolgt nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse der vierten Klasse in den Grundschulen.
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Ihre Meinung ist uns wichtig:
Falls Ihnen der Artikel nicht weiter geholfen hat, erklären Sie bitte kurz, warum der Artikel nicht hilfreich für Sie war. Das würde uns helfen, unsere Qualitätsstandards zu verbessern. Bitte beachten Sie! Alle Eingabefelder sind Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.
Kontakt
Kontakt und Erreichbarkeit
- Anschrift
-
Schulpsychologischer Dienst
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln - Zugänglichkeit
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-29001 und 221-29002
- Telefax
- 0221 / 221-29185
- Sicheres Formular
- E-Mail:
- E-Mail an Schulpsychologischer Dienst
- Öffnungszeiten
-
Persönliche Beratungen sind nur nach Terminvereinbarung möglich.
Wir sind momentan per E-Mail oder telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag, 8:30 bis 16:30 Uhr
Freitag, 8:30 bis 13:30 Uhr
- Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
Bitte beachten Sie: In der Regel müssen Sie vor dem Besuch Termine für eine persönliche Vorsprache vereinbaren.
Besucherinnen und Besucher müssen bei Behördengängen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Dieses gilt für alle Dienstgebäude und Aufzüge sowie deren Wartebereiche innerhalb unserer Verwaltungsgebäude. Aufzüge dürfen von maximal 2 Personen gleichzeitig genutzt werden.
Termine können telefonisch oder in einigen Bereichen online vereinbart werden.
Informationen zu Regelungen für einzelne Dienststellen finden Sie auf folgender Seite:
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
Online Anwendungen
Ähnliche Dienstleistungen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen
Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestellen Bahnhof Deutz/Messe und Deutz Fachhochschule)
Stadtbahn-Linien 3 und 4 (Haltestelle Bahnhof Deutz-Messe LANXESS arena)
Bus-Linien 150, 153 und 156 (Haltestelle Bahnhof Deutz-Messe LANXESS arena)
Bus-Linie 153 (Haltestelle Deutz Fachhochschule)
S-Bahn-Linien S 6, S 11, S 12, S 13 sowie Deutsche Bahn (Haltestelle Bahnhof Deutz-Messe)
Fahrplanschnellsuche
