Beschreibung
Wenn Ihr Lohn oder Gehalt gepfändet wird und Sie deswegen ein Absinken des Ihnen verbleibenden Einkommens unter die Sozialhilfe befürchten müssen, können Sie beim zuständigen Vollstreckungsgericht eine Erhöhung des pfändungsfreien Betrages (§ 850f Zivilprozessordnung) beantragen.
Benötigt werden
-
Pfändungsbeschluss und Überweisungsbeschluss des Amtsgerichts
-
Aktuelle Gehaltsabrechnung beziehungsweise Lohnabrechnung
Zum Antrag
Im Antrag müssen Sie dann nachweisen, dass bei Anwendung der Pfändungsfreigrenzen (Anlage zu § 850c Zivilprozessordnung) Ihr notwendiger Lebensunterhalt im Sinne des Dritten und Elften Kapitels des Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) für Sie selbst und für die Personen, denen Sie Unterhalt zu gewähren haben, nicht gedeckt ist.
Sie können einen solchen Antrag auch stellen, wenn aus persönlichen oder beruflichen Gründen besondere Bedürfnisse bei Ihnen vorliegen, die berücksichtigt werden sollten. Das gilt auch, wenn der besondere Umfang der Sie betreffenden gesetzlichen Unterhaltspflichten, insbesondere die Zahl der Unterhaltsberechtigten, dies erforderlich macht.
Hierbei können wir Ihnen helfen. Sprechen Sie bei der für Sie zuständigen Außenstelle des Sozialamtes vor. Sie können dann eine Bescheinigung erhalten, aus der sich die für Sie persönlich fiktiv zu leistende Sozialhilfe ergibt. Ist Ihr Einkommen nach der Pfändung unter diesen Betrag abgesunken, können Sie mit der Bescheinigung des Sozialamtes Ihren Antrag beim Vollstreckungsgericht begründen.
Vorsprache
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sachbearbeiter bei der für Sie zuständigen Außenstelle des Amtes für Soziales und Senioren. Bringen Sie zu diesem Termin bitte die erforderlichen Unterlagen mit.
Gebühren
Es fallen keine Gebühren an.
Rechtliche Voraussetzungen
§ 850f Zivilprozessordnung
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Ihre Meinung ist uns wichtig:
Falls Ihnen der Artikel nicht weiter geholfen hat, erklären Sie bitte kurz, warum der Artikel nicht hilfreich für Sie war. Das würde uns helfen, unsere Qualitätsstandards zu verbessern. Bitte beachten Sie! Alle Eingabefelder sind Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.
Kontakt
Kontakt und Erreichbarkeit
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Chorweiler
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Ehrenfeld
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Innenstadt
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Kalk
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Lindenthal
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Mülheim
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Nippes
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Porz
- Amt für Soziales, Arbeit und Senioren - Außenstelle Rodenkirchen
- Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
Bitte beachten Sie: In der Regel müssen Sie vor dem Besuch Termine für eine persönliche Vorsprache vereinbaren.
Termine können Sie telefonisch oder in einigen Bereichen online vereinbaren.
In den städtischen Verwaltungsgebäuden mit Publikumsverkehr und bei Dienstleistungen mit persönlichem Kontakt müssen Sie eine medizinische Maske tragen. Medizinische Masken sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95).
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung