Wir haben ein Online-Portal für die Beantragung von städtischen Fördermitteln eingeführt. Dieses digitale Verfahren ermöglicht es Ihnen, alle Schritte einer Projektförderung online durchzuführen, von der Beantragung über den Mittelabruf bis zum Verwendungsnachweis. 

Viele Förderprogramm finden Sie bereits im Online-Portal. Weitere binden wir fortlaufend ein. 

Zum Online-Förderportal

Die Vorteile des Portals sind für Sie:

  • Ihre Anträge, Mittelabrufe und Verwendungsnachweise können Sie digital einreichen. Es ist kein Versand von Unterlagen per Post oder E-Mail nötig.
  • Sie sehen alle von Ihnen gestellten Förderanträge übersichtlich auf einer Seite.
  • Alle für den Förderantrag erforderlichen Anlagen, Hinweise und Merkblätter stehen an zentraler Stelle zum Herunterladen bereit. 
  • Sie können über das Förderportal unkompliziert mit der zuständigen Sachbearbeitung in Kontakt treten sowie den bisherigen Nachrichtenverlauf einsehen.
  • Sie werden über den Antragseingang sowie jede Aktualisierung Ihres Förderantrags und neue Nachrichten per E-Mail informiert.
  • Alle Dokumente werden Ihnen digital zugestellt, zum Beispiel der Förderbescheid.
  • Im Förderprogramm Umweltbildung können Sie als gemeinnützige oder eingetragene Vereine, gemeinnützige Unternehmen, Verbände, Schulen, Kindergärten und Kitas, Arbeitsgruppen und sonstige Bildungseinrichtungen Fördermittel beantragen. 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die für Ihren Fördermittelantrag zuständigen Mitarbeitenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Übersichtseite zum Förderprogramm Umweltbildung, oder Sie nutzen die Kommunikationsfunktion im Online-Portal.

Wir beraten Sie zu inhaltlichen Fragestellungen und auch zur formalen Antragstellung. Mehr zur Kommunikationsfunktion erfahren Sie im Abschnitt "4. Kommunikation mit der zuständigen Sachbearbeitung".

Die wichtigsten Funktionen des Online-Förderportals

1. Registrierung, Aktivierung und Anmeldung

Um das Online-Verfahren nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig registrieren. Anschließend können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort im Online-Konto anmelden.

Hinweis: Für Institutionen ist es sinnvoll, keine private E-Mail-Adresse anzugeben und die Zugangsdaten mit Zuständigen der Institution zu teilen. Der Account ist somit auch beispielsweise im Fall einer Erkrankung oder eines Personalwechsels weiterhin für den Verein, et cetera nutzbar.  

Zur Registrierung sind folgende Schritte nötig: 

  1. Öffnen Sie den oben stehenden Link "Zum Online-Förderportal".
  2. Klicken Sie auf das Feld "Neu registrieren".
  3. Es öffnet sich die Eingabemaske, in die Sie die erforderlichen Informationen eintragen. Wenn Sie einen Antrag für eine Institution stellen, geben Sie bitte eine zugehörige E-Mail-Adresse an. So haben Sie die Möglichkeit, später weitere Anträge für diese Institution einzureichen und wir können jederzeit erkennen, in wessen Auftrag Sie tätig sind. 
  4. Nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis und bestätigen Sie dies durch Anklicken der zugehörigen Box.
  5. Senden Sie Ihre Daten ab, indem Sie auf "Registrieren" klicken.

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen einen Aktivierungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Bitte öffnen Sie diesen Link um Ihre Registrierung zu bestätigen und abzuschließen.

Falls Sie Ihr Passwort einmal vergessen, können Sie mit Klick auf "Passwort zurücksetzen" auf der Anmeldeseite des Portals ein neues festlegen.  

2. Übersichtsseite und Bearbeitungsstatus

Nach der Anmeldung befinden Sie sich auf der Startseite. Mit Klick auf das Feld "Online Antrag" gelangen Sie auf die Übersichtsseite. Hier sind alle Anträge aufgelistet, die Sie eingereicht haben. In den Spalten finden Sie Informationen zum jeweiligen Antrag, zum Förderprogramm, zum zuständigen Amt, zum Bearbeitungsstatus sowie zum Kommunikationsstatus. So können Sie sich jederzeit einen Überblick über Ihre Anträge und deren aktuellen Stand verschaffen. 

3. Fördermittelantrag stellen

Einen neuen Fördermittelantrag stellen Sie von der Übersichtsseite aus. Klicken Sie dazu auf den Button "neuer Antrag" am unteren Seitenrand. Geben Sie auf den folgenden Seiten bitte die erforderlichen Daten in die Eingabemaske ein. Im Wesentlichen betreffen sie die antragstellende Person beziehungsweise Institution sowie das Projekt, das Sie fördern lassen möchten.

Im Zuge der Dateneingabe ist es möglich, erforderliche beziehungsweise ergänzende Unterlagen als Anlage hochzuladen. Während des gesamten Prozesses haben Sie außerdem jederzeit die Möglichkeit, Ihre Eingaben zu speichern, um zu einem späteren Zeitpunkt fortzufahren.

Mit Klick auf "Absenden" am unteren Seitenrand senden Sie Ihren Antrag an uns. Ein Hinweis erscheint und bestätigt die erfolgreiche Übermittlung. Ihr Antrag ist nun auch auf Ihrer Übersichtsseite zu finden. 

4. Kommunikation mit der zuständigen Sachbearbeitung

Sowohl beim Stellen eines neuen Antrags als auch im Nachgang haben Sie die Möglichkeit, mit der für Sie zuständigen Sachbearbeitung Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie einen neuen Antrag stellen, können Sie dies über das Eingabefeld im Bereich "Kommunikation" tun. Für eine spätere Kontaktaufnahme öffnen Sie Ihren Antrag über die Übersichtsseite und wählen ebenfalls den Bereich "Kommunikation" aus. 

5. Fördermittel abrufen

Wenn Ihr Fördermittelantrag bewilligt wurde, informieren wir Sie per E-Mail. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihre Fördermittel bis zur genehmigten Höhe abrufen. Öffnen Sie dazu den betreffenden Antrag auf der Übersichtsseite und klicken Sie in den neuen Bereich "Mittelabrufe".

Beim Förderprogramm Umweltbildung bitte immer die gesamte Summe zeitnah zur Bereitstellung abrufen! 

6. Verwendungsnachweis einreichen

Im Förderprogramm Umweltbildung sind Sie innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Förderprojektes verpflichtet, den erforderlichen Verwendungsnachweis zu erbringen. Hierbei handelt es sich um folgende Unterlagen:

  • Sachbericht mit Fotodokumentation
  • finaler Kostenplan
  • Rechnungsbelege (Kopien)
  • Stundennachweis für ehrenamtlich geleistete Stunden
  • Erklärung mit der Bestätigung der sachgerechten Verwendung der Fördermittel im Projekt

Die Unterlagen können Sie innerhalb des jeweiligen Antrages im Bereich "Verwendungsnachweis" hochladen und an uns senden.