Beschreibung

Infektionshygienische Überwachung aller Seniorenheime, Pflegeheime und Behindertenheime durch vor Ort-Begehungen und telefonische Beratung.

Allgemeine Informationen

Mit der stetig steigenden Lebenserwartung nimmt auch die Zahl von Personen mit chronischen Krankheiten und Abwehrschwäche zu. Diese Menschen unterliegen einem höheren Infektionsrisiko als Gesunde. Das Infektionsrisiko bei der Betreuung dieser Menschen wird unter anderem maßgeblich von hygienischen Maßnahmen bestimmt.

Ein weiteres, zunehmendes Problem stellt die Besiedlung dieser Menschen mit multiresistenten Erregern (MRE) dar. Treten diese Erreger vermehrt auf, sind Antibiotikatherapien nicht mehr sicher durchzuführen.

Altenheime sind besonders in diesem Bereich auf unsere Unterstützung angewiesen, denn das Zurückdrängen dieser MRE lässt sich nur durch einen Verbund, den wir garantieren, bewältigen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

  • Muss eine mit MRE besiedelte Bewohnerin oder ein Bewohner eines Seniorenheimes strikt isoliert werden?
    Nein, jedoch sollten die grundsätzlichen Hygieneregeln, welche in einem Hygieneplan für MRE festgelegt sind, eingehalten werden.
  • Kann ich mich, als Angehörige oder Angehöriger einer MRE "kranken" Person, "anstecken"?
    Nein, Sie können, bei einem gesunden Immunsystem, für kurze Zeit zur MRE Trägerin oder zum MRE Träger werden, aber nicht erkranken.

Weitere Informationen

wird_geladen

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

nein

Ihre Meinung ist uns wichtig:

Falls Ihnen der Artikel nicht weiter geholfen hat, erklären Sie bitte kurz, warum der Artikel nicht hilfreich für Sie war. Das würde uns helfen, unsere Qualitätsstandards zu verbessern. Bitte beachten Sie! Alle Eingabefelder sind Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Unser Service

Kontakt und Erreichbarkeit

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen

Fahrplanschnellsuche

Fahrplansuche auf KVB.koeln
Fahrradroute planen