Beschreibung

Für den Einbau und Betrieb von Erdkollektoren, auch Sole/Wasser-Wärmepumpe genannt, benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis. Das dazugehörige Antragsformular können Sie auf dieser Seite herunterladen.Das Verfahren ist aus wasserrechtlicher Sicht unproblematisch einzustufen, da durch die vergleichsweise geringen Verlegetiefen nur wenig Auswirkungen auf das Grundwasser und den Boden zu erwarten sind.

Benötigt werden

  • Antragsformular

    Bitte verwenden Sie das Antragsformular, das Sie unten herunterladen können und fügen die erforderlichen Unterlagen in dreifacher Ausfertigung bei.

  • Wie ist der Antrag einzureichen?

    Der Antrag ist in Papierform einzureichen. Bitte senden Sie uns Ihre kompletten Antragsunterlagen an die oben genannte Adresse. Nur in Ausnahmefällen kann nach vorheriger Abstimmung mit der Abteilung Immissionsschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft die Übermittlung des Antrages ausschließlich in digitaler Form erfolgen.

  • Übersichtslageplan

    im Maßstab 1:25.000

  • Lageplan

    im Maßstab 1:500 oder im Maßstab 1:250 mit Einzeichnung der Kollektorfläche

  • Erläuterungsbericht

    mit Berechnung der Kollektorfläche

  • Beschreibung

    der Anlage und technische Daten

  • Aussagen

    zur Einbautiefe und zum Bodenaufbau

  • Sicherheitsdatenblatt

    des Wärmeträgermediums

  • Aussagen zu Kenntnissen über Altlasten

    Voraussetzung für die wasserrechtliche Erlaubnis. Sie können die Auskunft schriftlich bei uns in im Bereich Boden- und Grundwasserschutz (Untere Bodenschutzbehörde) anfordern.

Service-Rufnummern

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon: 0221 / 221-32774 oder 0221 / 221-34935

Auskunft zu Altlasten

Auskunft zu Altlasten

Hier finden Sie Informationen, wie Sie eine Auskunft zu Altlasten bei uns erhalten können.

Besondere Hinweise zu Wasserschutzzonen

Erdwärmekollektoren können grundsätzlich auch in den äußeren Wasserschutzzonen (III, IIIA und IIIB) eingesetzt werden.

Ob Ihr Grundstück in einer Wasserschutzzone liegt, können Sie bei uns erfragen.

Wasserschutzzonen

Hier finden Sie weitergehende Informationen zum Thema Wasserschutzgebiete.

Wie funktionieren Erdkollektoren?

Bei den Erdkollektoren, auch Sole/Wasser-Wärmepumpen genannt, wird die Erdwärme über Kollektoren aus dem Erdreich entzogen. Diese sind in der Regel mit einem Wasser-Frostschutzmittel, meist Glykol-Gemisch gefüllt und werden mit Hilfe einer Pumpe dauernd durch die Kollektoren geleitet. Anschließend entzieht die Wärmepumpe dieser Trägerflüssigkeit die Energie und führt sie dem Heizkreislauf zu.

Weitere Informationen

Übersicht Wärmepumpen

Allgemeine Informationen zum Thema Wärmepumpen auf unseren Seiten. Hier finden Sie auch unser ausführliches Geothermie-Merkblatt zum Download.

Wärmepumpen-Marktplatz Nordrhein-Westfalen

Auf den Seiten der Energieagentur Nordrhein-Westfalen finden Sie umfangreiche Informationen zu Wärmepumpen.

Vorsprache

Wir empfehlen Ihnen, sich vor der Antragstellung mit uns in Verbindung zu setzen.

Gebühren

Für die wasserrechtliche Erlaubnis wird - je nach Aufwand - eine Gebühr von mindestens 250 Euro erhoben.

Rechtliche Voraussetzungen

Die Nutzung von Erdwärme erfordert den Einbau von Anlagenteilen, wie Sonden und Kollektoren in das Erdreich. Hierzu müssen Bohrungen und Grabungen in die teilweise grundwasserführenden Bodenschichten erfolgen. Aus diesem Grund wird in einem wasserrechtlichen Verfahren geprüft, inwieweit die Nutzung, Bau und Betrieb der Anlage im Einklang mit dem Schutz des Grundwassers stehen.

wird_geladen

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

nein

Ihre Meinung ist uns wichtig:

Falls Ihnen der Artikel nicht weiter geholfen hat, erklären Sie bitte kurz, warum der Artikel nicht hilfreich für Sie war. Das würde uns helfen, unsere Qualitätsstandards zu verbessern. Bitte beachten Sie! Alle Eingabefelder sind Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Kontakt

Kontakt und Erreichbarkeit

Downloads und Infos

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen

Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestelle Bahnhof Deutz/Messe)
Stadtbahn-Linien 3 und 4 (Haltestelle Bahnhof Deutz/LANXESS arena)
Bus-Linien 153 und 156 (Haltestelle Bahnhof Deutz/LANXESS arena)
S-Bahn-Linien S6, S11, S12, S13 sowie Deutsche Bahn (Haltestelle Bahnhof Deutz/Messe)

Fahrplanschnellsuche

Fahrplansuche auf KVB.koeln
Fahrradroute planen