Beschreibung

Unter dem Begriff Recyclingmaterial versteht man im Allgemeinen gebrochenen und sortierten Bauschutt. Industrielle Nebenprodukte sind Stoffe, die bei einer Produktion mit anfallen. Das können Schlacken aus der Stahlerzeugung, aus Hochofenprozessen, wie auch Aschen aus Kraftwerken oder Müllverbrennungen sein.Um derartige Materialien in ein Grundstück einbauen zu können, benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis.

Benötigt werden

  • Antragsformular

    Bitte verwenden Sie das Antragsformular, das im Downloadservice als PDF-Datei zum Herunterladen angeboten wird. Diesem Antragsformular müssen zusätzlich folgende Unterlagen beigefügt werden:

  • Lageplan im Maßstab 1:5.000 oder 1:10.000

  • Darstellung des Einbaubereiches im Maßstab von 1:500

  • Erläuterungsbericht

    Grund, Art und Umfang der Maßnahme und des eingebauten Materials, Einbautechnik, Abdeckung, künftige Nutzung der Einbaufläche

  • Beschreibung des Materials mit gültigem Untersuchungsbericht. Dieser darf nicht älter als 6 Monate sein.

  • Bestätigung des Herstellers und des ausführenden Tiefbauunternehmers, dass das zum Einbau vorgesehene Material dem untersuchten Material entspricht.

  • Wie ist der Antrag einzureichen?

    Der Antrag ist in Papierform in zweifacher, beziehungsweise für den Einbau in der Wasserschutzzone III B in dreifacher Ausführung einzureichen. Bitte senden Sie uns Ihre kompletten Antragsunterlagen an die oben genannte Adresse. Nur in Ausnahmefällen kann nach vorheriger Abstimmung mit der Abteilung Immissionsschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft die Übermittlung des Antrages ausschließlich in digitaler Form erfolgen.

  • Fristen zur Antragstellung

    Stellen Sie Ihren Antrag bitte rechtzeitig. Es gilt folgende Frist zur Antragstellung: Der Antrag muss mindestens 15 Werktage vor Beginn der geplanten Einbaumaßnahme vollständig bei uns eingehen.

Servicenummer

Informationen zum Einbau von Recyclingmaterial erhalten Sie bei uns unter der Telefonnummer: 0221 / 221-22715.

Einbau von Recyclingmaterialien und industriellen Nebenprodukten

Durch den Einbau von Recyclingmaterialien und industriellen Nebenprodukten wird das zu entsorgende Abfallaufkommen deutlich verringert. Des Weiteren werden natürliche Ressourcen wie Sand und Kies geschont.

Aufgrund der verschiedensten Herkunftsbereiche sind diese Recyclingmaterialien jedoch mehr oder weniger mit Schadstoffen belastet. Diese Schadstoffe - überwiegend handelt es sich hier um Salze, Schwermetalle und schwer abbaubare organische Substanzen - können durch Niederschlagswasser ausgewaschen werden und somit in das Grundwasser, in Gewässer und in den Boden gelangen. Durch bestimmte Maßnahmen, wie Einbautechniken, Güteüberwachungen, kann diesem Mechanismus entgegen gewirkt werden.

Was ist zu beachten?

Aus Gründen des Gewässerschutzes ist der Einbau in Wasserschutzzonen I, II, III und III A verboten.

Ob Ihre Baumaßnahme sich in der Wasserschutzzone befindet, oder welche Voraussetzungen an den Einbau zu stellen sind, können Sie ebenfalls bei uns erfahren.

In allen anderen Fällen ist der Einbau dieser Recyclingmaterialien nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.

Gebühren

Für die wasserrechtliche Erlaubnis wird eine Gebühr erhoben. Diese ist abhängig von der Größe der Einbaufläche.

wird_geladen

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

nein

Ihre Meinung ist uns wichtig:

Falls Ihnen der Artikel nicht weiter geholfen hat, erklären Sie bitte kurz, warum der Artikel nicht hilfreich für Sie war. Das würde uns helfen, unsere Qualitätsstandards zu verbessern. Bitte beachten Sie! Alle Eingabefelder sind Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Kontakt

Kontakt und Erreichbarkeit

Downloads und Infos

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen

Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestelle Bahnhof Deutz/Messe)
Stadtbahn-Linien 3 und 4 (Haltestelle Bahnhof Deutz/LANXESS arena)
Bus-Linien 153 und 156 (Haltestelle Bahnhof Deutz/LANXESS arena)
S-Bahn-Linien S6, S11, S12, S13 sowie Deutsche Bahn (Haltestelle Bahnhof Deutz/Messe)

Fahrplanschnellsuche

Fahrplansuche auf KVB.koeln
Fahrradroute planen