Beschreibung
Sie leiden in Ihren Wohnräumen oder an Ihrem Arbeitsplatz an gesundheitlichen Beschwerden, deren Ursache nicht bekannt ist? Es kann sich dabei um eine einfache Geruchsbelästigung bis zur gesundheitlichen Gefährdung handeln. Oftmals sind Einrichtungsgegenstände oder Baumaterialien die Ursache. Wie kommt es dazu?
Änderung von Bauweisen
In den siebziger Jahren fand eine Trendabkehr von den klassischen Baumaterialien zu neuartigen Baustoffen statt. Dies hatte finanzielle Ursachen: Zum einen wurden wegen steigender Grundstückspreise vermehrt Hochhäuser errichtet, zum anderen wurde mit besseren Abdichtungen und Isolierungen Energie gespart.
Beide Bauweisen brachten neuartige Baumaterialien oder ein geändertes Wohnverhalten mit sich. Viele dieser neuartigen Baumaterialien wurden nicht oder nur unzureichend auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen untersucht.
Weiterhin wurde aus falsch verstandenem Energiesparen weniger gelüftet, damit stieg die Gefahr der Schadstoffanreicherung im Innenraum.
Informationen zu Innenraumschadstoffen
Die Palette der problematischen Inhaltstoffe älterer Baumaterialien ist breit:
- Formaldehyd in Möbeln und Spanplatten
- Pentachlorphenol (PCP) und Lindan in Holzschutzmitteln
- Asbest und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in einer Vielzahl von Materialien
- Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Dichtungsmassen und Farben
- Dioxine und Furane können dann entstehen, wenn Vorläufersubstanzen wie PCB oder PCP bereits vorhanden sind
- Auch polychlorierte Naphthaline, beispielsweise als Holzschutz, sind mittlerweile ein Thema geworden
- Weiterhin können neue Einrichtungsgegenstände oder Baumaterialien zu Beschwerden führen
- Flüchtige organische Verbindungen in Farben, Klebern und Möbeln können bei unsachgemäßem Einsatz in erhöhtem Maß ausgasen
Neben diesen chemischen Schadstoffen können auch mikrobiologische Parameter in Innenräumen zu Erkrankungen führen: Schimmelpilze können bei baulichen Mängeln oder falschem Wohnverhalten die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner beeinträchtigen.
Prüfung von Wohnungen
Bitte wenden Sie sich an private Umwelt-Institute. Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns gerne an 0221 / 221-26930.
Kontakt
Kontakt und Erreichbarkeit
- Anschrift
-
Umwelthygiene
Neumarkt 15-21
50667 Köln - Zugänglichkeit
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-25443
- Telefax
- 0221 / 221-23553
- Sicheres Formular
- E-Mail:
- E-Mail an Umwelthygiene
- Öffnungszeiten
-
Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr
Freitag 8 bis 12 Uhr
und nach besonderer Vereinbarung
- Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
Bitte beachten Sie: In der Regel müssen Sie vor dem Besuch Termine für eine persönliche Vorsprache vereinbaren.
Termine können Sie telefonisch oder in einigen Bereichen online vereinbaren.
Negativer Corona-Test bei Vorsprachen erforderlich
Für das Betreten von städtischen Dienstgebäuden sowie für standesamtliche Trauungen ist der Nachweis eines maximal 24 Stunden alten negativen Coronatests erforderlich. Ausgenommen sind Kinder bis zum Schuleintritt. Wir akzeptieren ausschließlich negative Ergebnisse von Corona-Teststellen, schriftlich oder digital.
In den städtischen Verwaltungsgebäuden mit Publikumsverkehr und bei Dienstleistungen mit persönlichem Kontakt müssen Sie eine medizinische Maske tragen. Medizinische Masken sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95).
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
Online Anwendungen
Downloads und Infos
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen
Stadtbahn-Linien 1, 3, 4, 7, 9, 16 und 18 (Haltestelle Neumarkt)
Bus-Linien 136, 146 (Haltestelle Neumarkt)
Fahrplanschnellsuche
