Freitag, 13. Juli 2012

Kölner Lichter auch im Zeichen des Drachen

Feuerwerk mit Thema Freundschaft und Städtepartnerschaften

Morgen erstrahlt Köln wieder in einem ganz besonderen Glanz, wenn die Kölner Lichter den Himmel über der Stadt verzaubern. Das Motto des diesjährigen Feuerwerks "Freundschaften" geht auf die 22 internationalen Städtepartnerschaften zurück, die Köln pflegt. Und eine wird in diesen Jahr auch ganz besonders feiert: Mit dem Chinajahr Köln 2012 werden 25 Jahre Städtepartnerschaft zu Peking begangen.

Deutschlands größtes musiksynchrones Höhenfeuerwerk wird der Partnerstadt musikalisch die Ehre erweisen. Unter anderem wird das in China sehr beliebte Volkslied "Mo Li Hua", zu Deutsch "Jasminblüte", zu hören sein. Von den 29 Minuten Lichtspektakel werden sieben Minuten auf das Chinajahr Bezug nehmen. Hauptfeuerwerker Georg Alef hat mit einer Kollegengruppe aus China die Farben ausgesucht und wird von den drei Männern und einer Frau auch jetzt gerade beim Aufbau zwischen Tanzbrunnen und der Bastei unterstützt. Bis zu 70 Prozent der Feuerwerkskörper der Kölner Lichter kommen aus China. Die Feuerwerker setzen jetzt alle Hoffnung darauf, dass es dem chinesischen Drachen gelingt, Regen und Wind am Samstagabend von Köln fern zu halten. Die musikalische Reise der Kölner Lichter zu Städtepartnern Kölns endet übrigens in der jüngsten Partnerstadt Rio de Janeiro.

Auch Mitte September hofft Köln auf gutes Wetter. Am 14. und 15. September 2012 veranstalten die Stadt Köln und das Land Nordrhein-Westfalen das große NRW-Chinafest. Im Herzen der Stadt können Besucherinnen und Besucher dann in das Reich der Mitte eintauchen. "Der Drache tanzt in Köln" und zwar ein echter chinesischer Drache aus Peking, getragen von zwölf Kölnern auf dem Roncalliplatz. Zudem hat die Partnerstadt den Kölnerinnen und Kölnern zum gemeinsamen Jubiläum eine Aufführung einer Pekinger Varieté-Show geschenkt, die auf einer großen Bühne am
Fuße des Domes das Publikum in seinen Bann ziehen wird. Britta Heidemann, Olympiasiegerin 2008 mit großer Liebe zu China, präsentiert ihre Fechtkunst. Ein Taiji-Meister bringt die langsamen Bewegungen, die in China etwa in Parks praktiziert werden, auf den zentralen Platz der Stadt.

Auf dem sogenannten Roncallimarkt lädt ein multidigitaler, interaktiver Parcours im "China Digital Culture Pavillon" zu einer Reise durch Chinas Kultur ein. Zudem bietet ein authentischer chinesischer Markt Einkaufsmöglichkeiten der besonderen Art. Chinesische Unternehmen präsentieren Kunsthandwerk, Traditionelle Chinesische Medizin, Schmuck, Mode, Kleinmöbel, aber auch exotische Speisen und Getränke. Mit eingebunden ist auch die Schildergasse. Dort wird neben umfangreichen Informationen rund um Peking und China auch Kulinarisches beim China Street Food Festival geboten.


Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Nicole Trum -