Veranstaltungen September

Deutsch-chinesisches Wassersymposium

Datum 12. und 13. September 2012
Uhrzeit 12. September: 8:30 bis 18 Uhr
13. September: 8:30 bis 16:30 Uhr

Beschreibung

Das Symposium spiegelt aktuelle wasserwirtschaftliche Themen aus den beiden Partnerstädten und bietet hierzu ein vielseitiges und umfangreiches Programm: Der erste Tag beginnt mit einem kulturhistorischen Einblick in die Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, deren Anfänge in Köln bis in die Römerzeit zurück reichen. Nach der Vorstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen im europäischen und regionalen Kontext, können Sie durch eine Reihe von Fachvorträgen alles über die Kölner Wasserwirtschaft erfahren. Vom Gewässerschutz über die Wasserversorgung bis hin zur Abwasserbeseitigung und Hochwasservorsorge geben wir Antworten auf die aktuellen Herausforderungen, die in Deutschland aktuell besonders durch die Themen Klimawandel und demographische Entwicklungen geprägt sind.

Besondere Highlights der Veranstaltung sind zwei Gastvorträge von unseren chinesischen Partnern. Sie werden uns Einblicke in die generellen Aktivitäten des Pekinger Umweltamtes geben. Ein Schwerpunkt werden hierbei die Maßnahmen zur Sicherung der Umweltqualität sein. Ein zweiter Vortrag wird das Abwassermanagement der Millionenstadt Peking präsentieren.

Der zweite Tag ist der Besichtigung von Anlagen der öffentlichen und privaten Ver- und -entsorgung sowie des Hochwasserschutzes gewidmet. Die Exkursionstour zeigt, wie die Anlagen und Bauwerke nach den neusten technischen Standards arbeiten und gleichzeitig ansprechend in das Stadtbild integriert worden sind.

Die, mit ausgewiesenen Fachleuten und vielen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besetzte Tagung leistet einen wertvollen Betrag für einen intensiven Austausch und eine fachliche Verbindung zwischen beiden Städten im wichtigen Zukunftsthema Wasser.

Das Wassersymposium richtet sich aber nicht nur an die Fachwelt. Wenn Sie sich für das Thema Wasser im Allgemeinen oder speziell für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zwischen Köln und Peking zu diesem Thema interessieren, bietet Ihnen das Wassersymposium umfassende Einblicke, besonders in die fachliche Arbeit der Kölner Ver- und Entsorgungsunternehmen für Wasser: RheinEnergie und Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR.

Konferenzsprache: simultane Übersetzung deutsch / chinesisch

Zum Programmablauf:

12. September 2012

8:30 Uhr
Kaffee oder Wasser? Ankunft und Gelegenheit zum Kennenlernen


8:50 Uhr
Eröffnung und Begrüßung

Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB)
Dr. Andreas Cerbe, Mitglied des Vorstandes der RheinEnergie AG
Hans-Werner Bartsch, Bürgermeister der Stadt Köln
Vertreter des Beijing Municipal Environmental, Protection Bureau
Dipl.-Ing. Stephan Schmitt, Vorstand Internationales des TÜV Rheinland AG

9:30 Uhr
Festvortrag: Kulturhistorische Entwicklung der Wasserwirtschaft in Köln

Dr. Markus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums, Köln

10 Uhr
Die Durchsetzung des Wasserrechts vor Ort

Bernd Kiefer, Leiter der Unteren Wasserbehörde Köln

10:30 Uhr
Beijing pollution control

Gastvortrag der Delegation aus Peking

11 Uhr
Überwachung und Standards beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Heiko Drews, TÜV Rheinland AG

11:30 Uhr
Fragen zu den Eröffnungsvorträgen und Diskussion

Jutta Lenz, Moderation

12 Uhr
Mittagsimbiss und Vorstellung der Kunstinstallation "Kölscher Lòng“

Katharina U. Middendorf, Installationskünstlerin

13 Uhr
Vom Rohwasser zum Trinkwasser – Qualitätsmerkmale in Europa und Deutschland

Dr. Matthias Schmitt, Leiter Hauptabteilung Wasser der RheinEnergie AG, Geschäftsführer der IAWR und Geschäftsführer der ARW

13:30 Uhr
StEB – Perspektivkonzept 2020

Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, Präsident der DWA

14 Uhr
Beijing waste water treatment

Gastvortrag der Delegation aus Peking

14:30 Uhr
Die Überwachung von Industriebetrieben zum Schutz der kommunalen Kläranlagen und die Auswirkungen auf einen guten Gewässerzustand im Sinne einer hohen Trinkwasserqualität

Dr. Andrea Poppe, Leiterin Abwasserinstitut StEB
Dr. Carsten Schmidt, Leiter Wasserlabor RheinEnergie AG

15 Uhr
Fragen zum Block "Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung“ und Diskussion

Jutta Lenz, Moderation

15:30 Uhr
Kaffeepause


16 Uhr
Aktionsplan Rhein – Internationaler Gewässerschutz im Rheineinzugsgebiet

Ben van de Wetering, Geschäftsführer IKSR

16:30 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit für einen sorgsamen Umgang mit Wasser und Kooperationsmodell „Wasserschule“

Dr. Elke Schlepütz, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit StEB und designierte Geschäftsführerin Wasserforum Köln e.V.

17 Uhr
Planung und Management von Golfplätzen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Rainer Preißmann, Präsident EIGCA und Geschäftsführer Deutsche Golf Holding Ltd.

17:30 Uhr
Fragen zum Block "Kooperation und Kommunikation“ und Diskussion

Jutta Lenz, Moderation

18 Uhr
Ende des Vortragsprogramms



13. September 2012

8:45 Uhr
Treffpunkt Foyer TÜV Rheinland


9 Uhr
Abfahrt des Busses


9:15 Uhr
Führung Wasserwerk Westhoven

Dr. Matthias Schmitt, Leiter Hauptabteilung Wasser der RheinEnergie AG

11 Uhr
Besichtigung Hochwasserlinie in der Altstadt mit Pegel und Lagerstätte

Reinhard Vogt, Leiter Hochwasserschutzzentrale Köln, StEB

12:15 Uhr
Mittagsimbiss in der Altstadt


13:45 Uhr
Führung Großklärwerk Stammheim

Thomas Klein, Betriebsleiter Großklärwerk, StEB

15:15 Uhr
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in einem Industrieunternehmen


16:30 Uhr
Ende des deutsch-chinesischen Wassersymposiums

Veranstaltungsort


TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln-Deutz

Kosten und Anmeldung


Die Tagungsgebühr beträgt für beide Tage jeweils 25 Euro. Für Studierende mit entsprechendem Nachweis ist die Veranstaltung kostenlos. In der Gebühr sind Tagungsunterlagen, Getränke in den Kaffeepausen und ein Mittagessen an beiden Veranstaltungstagen enthalten.

Die Teilnehmerzahl ist an beiden Tagen begrenzt:

Maximal 200 Personen für den Vortragstag am 12. September 2012
Maximal 30 Personen für die Exkursionstour am 13. September 2012


Die Anmeldung wird für beide Tage getrennt registriert und erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs bis zum 5. September 2012 per E-Mail an: jutta.lenz@stadt-koeln.de

Veranstalter


Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
Ostmerheimer Straße 555
51109 Köln

E-Mail: jutta.lenz@stadt-koeln.de
Internet: www.steb-koeln.de

RheinEnergie AG
Parkgürtel 24
D-50823 Köln

E-Mail: service@rheinenergie.com
Internet: www.rheinenergie.com