© Stadt Köln

Im Zuge des Klimawandels nehmen auch in Köln die langanhaltenden Hitzeperioden mit Temperaturen von über 40 Grad Celsius zu. Diese beeinträchtigen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen.

Im Hinblick auf den demographischen Wandel legte das Projekt "Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln" einen besonderen Fokus auf über 65-jährige Personen.

Ziel des Projektes war, für Menschen im Alter gesundheitliche Risiken durch Hitzeperioden zu minimieren, indem ein Informationssystem und ein Aktionsplan aufgebaut und entwickelt wurden. Die Projektergebnisse wurden anschließend in einem Endbericht dokumentiert:

Projektendbericht Hitzeaktionsplan Köln

Verstetigung

Mit dem Leuchtturmprojekt "Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln" (Januar 2019 bis Juni 2022) wurde der Grundstein für einen umfassenderen Hitzeaktionsplan gelegt. Dieser beinhaltet alle Ebenen der Prävention für das Wohlergehen der Menschen im Alter und wird schrittweise auf weitere vulnerable Gruppen und letztendlich die gesamte Bevölkerung Kölns ausgeweitet.

Zur Vernetzung der internen und externen Akteur*innen wurde der "Runde Tisch Hitzeaktionsplanung" eingerichtet. Gemeinsam werden Maßnahmen abgestimmt, Aktionen erarbeitet sowie konkrete Aufgaben verteilt und Arbeitsschritte festgelegt. Der Runde Tisch Hitzeaktionsplanung kommt drei Mal im Jahr zusammen, um die gemeinsame Arbeit der Hitzeaktionsplanung weiterzuführen. Organisiert und koordiniert wird dieser vom Umwelt- und Verbraucherschutzamt.

Zielsetzung des Projektes

Ziel des Projektes ist, für Menschen im Alter gesundheitliche Risiken durch Hitzeperioden zu minimieren, in dem ein Informationssystem und ein Aktionsplan aufgebaut und entwickelt werden.

Zudem wird untersucht, inwiefern Hitzewarnungen alleinlebende ältere Menschen erreichen und sie Maßnahmen zur Hitzevorsorge treffen. Dabei steht im Vordergrund, Informationen zu beschaffen, aufzubereiten und weiterzugeben.

"Drinke" von der kölschen Band Klabes

Hitze und Musik – wie passt das zusammen? Sehr gut, wie das Musikvideo der kölschen Band Klabes zeigt. Die Band produzierte für das Projekt "Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter" des Umwelt- und Verbraucherschutzamts den Projektsong "Drinke", der in kölscher Sprache Maßnahmen zum Schutz vor sommerlicher Hitze beschreibt.

"Drinke" von Klabes

Projektpartnerinnen und -partner

Das Projekt "Hitzeaktionsplan" vereint Wissenschaft und Forschung mit kommunaler Verwaltung und einem Trinkwasserversorger: Umwelt- und Verbraucherschutzamt, Gesundheitsamt und RheinEnergie AG widmen sich unter der wissenschaftlichen Begleitung des GeoHealth Centres des Universitätsklinikums Bonn dem Hitzeaktionsplan. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unter dem Förderkennzeichen 03DAS120A. 

Im Rahmen des Förderprojektes berücksichtigte das Gesundheitsamt die gewonnenen Erkenntnisse zur Vorbeugung oder Minderung hitzebedingter nachteiliger Gesundheitseinflüsse bei seiner Aufgabenerledigung und trug zur Verstetigung und Nachhaltigkeit der Projektergebnisse bei. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt brachte sein Fachwissen im Bereich Klimawandelvorsorge ein. Das Universitätsklinikum Bonn stellte die wissenschaftliche Begleitung, Dokumentationen und Veröffentlichungen zum vorliegenden Thema sicher. Die RheinEnergie AG unterstützte die Entwicklung von Maßnahmen, die geeignet sind, ältere Menschen dafür zu sensibilisieren, ausreichend Wasser pro Tag zu trinken. 

© BMUV
© ihph
© Rheinenergie
Bekanntmachung über die Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel | Download | BMUV
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
RheinEnergie AG

Befragung in Kölner Stadtteilen zum Thema Hitze und Gesundheit

In den Monaten August bis Oktober 2019 wurde eine Befragung in ausgewählten Stadteilen in Köln durchgeführt. Über 2.600 Bürger*innen über 65 Jahren wurden vorab in den Stadtteilen Nippes, Pesch, Höhenberg, Vingst, Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord angeschrieben und um Teilnahme an der Befragung gebeten. Insgesamt 258 Personen im Alter von 65 bis 93 Jahren nahmen an der Befragung teil. Der Anteil von Frauen und Männern war ausgewogen.

Von besonderer Bedeutung war es zu erfahren, ob und auf welchem Weg Hitzewarnungen empfangen werden. Über 80 Prozent der Teilnehmenden gaben an, Hitzewarnungen zu empfangen. Dabei sind die genutzten Medien das Fernsehen (82 Prozent), das Radio und die Zeitung (je 38 Prozent), Internetseiten (23 Prozent) oder Apps auf dem Smartphone (13 Prozent). Die offiziellen Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes kennen nur 22,5 Prozent.  

Ein Großteil der Befragten empfindet eine Zunahme von heißen Tagen und Hitzewellen. Dies unterschied sich nur geringfügig zwischen den unterschiedlichen Stadtgebieten, in denen befragt wurde. In Pesch gehen etwas weniger Personen von einer Zunahme von Hitzewellen aus als in den anderen Gebieten.

Die gesundheitliche Belastung durch Hitze wird sehr unterschiedlich wahrgenommen. Während sich etwa ein Fünftel der Befragten für gesundheitlich gar nicht bis wenig belastet hält, geben 42,6 Prozent an mittelmäßig belastet zu sein. Ein Drittel der Befragten empfindet die Belastung als deutlich oder sehr hoch. Gesundheitliche Symptome, unter denen die Betroffenen leiden, sind häufig Müdigkeit, Schwitzen, starker Durst und Konzentrationsprobleme.

Um sich gegen die Hitze zu schützen ergreifen alle Befragten mindestens ein bis zwei Maßnahmen. Beinah alle tragen leichtere Kleidung und lüften ihre Wohnung regelmäßig. Einige Maßnahmen sind jedoch weniger bekannt, obwohl sie sehr hilfreich sein können: Das Kühlen der Arme oder Füße mit Wasser oder das Verwenden von Ventilatoren. Positiv auf die Anzahl der durchgeführten Schutzmaßnahmen wirkt sich ein Gespräch mit den Hausarzt*innen aus. Allerdings wurden weniger als 10 Prozent der Teilnehmenden von ihren Hausarzt*innen über Anpassungsmaßnahmen bei Hitze beraten.  

© Stadt Köln
© Stadt Köln

Befragung Kölner Pflegeeinrichtungen zum Thema Hitze und Gesundheit

Auch die Erfassung der Situation in stationären Pflegeeinrichtungen sowie in der Kurzzeit- und Tagespflege in Köln hat stattgefunden. Dazu wurde ein Fragebogen an alle Kölner Pflegeeinrichtungen im Januar und Februar 2020 verschickt. Es wurden Fragen zu den Themen "Hitzewarnung und Information", "Hitzebelastung und bauliche Gegebenheiten", "Hitzeanpassung" sowie "Medikamente/Medizinisch zu beachtende Maßnahmen" gestellt.

Auf die schriftliche Anfrage zur Teilnahme an der Befragung meldeten sich 32 Einrichtungen mit einem ausgefüllten Fragebogen zurück. Die teilnehmenden Einrichtungen sind überwiegend vollstationäre Pflegeeinrichtungen (Anzahl: 20) und zu geringeren Anteilen Mischeinrichtungen aus vollstationärer und Kurzzeitpflege (6) vollstationärer Pflege kombiniert mit betreutem Wohnen (2) und Tagespflege (4). Ein Großteil der Einrichtungen gab an, Hitzewarnungen zu erhalten (23). Empfangen werden die Hitzewarnungen über verschiedene öffentliche Medien, wie Fernsehen, Radio oder Zeitung (13), über die Benachrichtigungen des Deutschen Wetterdienstes (8) und andere Warnapps sowie das Internet, über Mitarbeiter*innen oder die Stadt Köln. 27 Einrichtungen gaben an, über einen schriftlichen Handlungsplan zum Thema Hitze zu verfügen und diesen im Sommer anzuwenden. Darin sind konkrete Maßnahmen bei Hitze enthalten. Die Hitzebelastung der Einrichtungen für die Bewohner*innen schätzten über die Hälfte der Einrichtungen (18) als mittelmäßig ein, jede fünfte Einrichtung schätzte ihre Gebäude für die Bewohner*innen als deutlich hitzebelastet ein (6). Jede zehnte charakterisierte ihre Einrichtung für die Bewohner*innen (3) als sehr hitzebelastet.

Hinsichtlich der Maßnahmen zur Hitzeanpassung gaben alle Einrichtungen an, auf das Trinkverhalten der Bewohner*innen zu achten und Speisepläne anzupassen. Ein Großteil der Einrichtungen (25) stellt keine klimatisierten Aufenthaltsräume für die Bewohner*innen zur Verfügung. Nur jede fünfte Einrichtung (7) gab an, darüber zu verfügen. Vier von fünf der befragten Einrichtungen (25) gaben an, den Personalschlüssel in Hitzeperioden nicht anzupassen. Drei Einrichtungen kommentierten, dass der Personalmangel in der Pflege den Einsatz zusätzlicher Pflegekräfte kaum zulasse.            

Fazit aus der Befragung

Eine wichtige Erkenntnis der Befragung ist, dass ein großer Teil der befragten Einrichtungen bereits über Hitze-Handlungspläne verfügt und diese auch umsetzt. Eine wichtige noch umzusetzende Maßnahme wäre die Verbreitung  der Warnungen des Deutschen Wetterdienstes in allen Einrichtungen. Die Einrichtungen berichteten von ihrem Bedarf an Klimageräten beziehungsweise einer Kühlung der Lufttemperatur. Dabei sollten möglichst nicht in allen Zimmern, sondern beispielsweise nur in Aufenthaltsräumen Klimageräte eingesetzt oder langfristig auf eine passive Kühlung gesetzt werden.

Weitere Informationen zu Klimawandel und Anpassungsstrategien

Klimawandel und Anpassungsstrategien der Stadt Köln