Beschreibung

Wir beraten Kinder, Jugendliche (3. bis 18. Lebensjahr), Eltern sowie Angehörige pädagogischer Berufe (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen) rund um den Bereich kinder- und jugendpsychiatrischer und psychotherapeutischer Fragestellungen.

Ausgangssituationen

Meist merken es die Eltern oder Lehrer*innen zuerst, dass etwas "nicht stimmt". Die Anzeichen, die auf ein seelisches Problem von Kindern und Jugendlichen hinweisen können, sind sehr vielfältig.

  • Max stört immer wie getrieben den Unterricht und verhält sich auch sonst zunehmend aggressiver!
  • Liane will kaum noch etwas essen, weil sie befürchtet, dass sie zu "fett" werde, dabei sehen sogar ihre Freund*innen sie nur noch als "Strich in der Landschaft"!
  • Georg weigert sich in die Schule zu gehen, er hat häufig Bauch- oder Kopfschmerzen. Diverse Untersuchungen bei Kinderärztinnen oder Kinderärzten konnten keine körperliche Ursache ausfindig machen!
  • Dimitri zieht sich immer mehr zurück und wirkt niedergeschlagen. Es kam auch zu Äußerungen, bei denen er mitteilte, nicht mehr leben zu wollen!
  • Johanna erzählt häufig von Ängsten und Sorgen, warum weiß niemand, eigentlich scheint doch alles in Ordnung?

Was Sie wissen sollten

Das multiprofessionelle Beratungsteam des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes im Gesundheitsamt steht unter fachärztlicher Leitung.

Die Beratung findet in der Regel im Gesundheitsamt statt.

In Einzelfällen ist auch eine Beratung in der Schule des Kindes/Jugendlichen oder im häuslichen Umfeld möglich.

Eine Beratung der Jugendlichen ist ab dem 14. Lebensjahr auch ohne Einverständnis der Eltern möglich.

Die Anmeldung erfolgt nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail über das Sekretariat (Kontaktdaten siehe grauer Kasten rechts "Kontakt")

Unsere Angebote sind kostenlos. Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Unser Angebot für Kinder, Jugendliche und Eltern

  • Beratung zu:
    • kinder- und jugendpsychiatrischen sowie psychotherapeutischen Fragestellungen
    • Behandlungs- und Interventionsbedarf
    • Behandlungs-, Rehabilitations- und Therapiemaßnahmen
    • Inhalten und Formen von Hilfsangeboten und Kontaktherstellung zu psychosozialen, therapeutischen und medizinischen Versorgungsangeboten
  • Aufklärung bezüglich aufgetretener oder diagnostizierter Störungsbilder
  • Unterstützung bei der Suche und Kontaktaufnahme zu angemessenen Hilfeanbietenden
  • Unterstützung bei der Therapieplatzsuche

Unser Angebot für pädagogische Fachkräfte betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern

  • Kinder- und jugendpsychiatrisch orientierte Ersteinschätzung der Verhaltensauffälligkeiten (inwieweit liegt eine Störung mit Krankheitswert vor?)
  • Einschätzung des Behandlungs- und Interventionsbedarfs und Aufklärung bezüglich der Inhalte und Formen angemessener Hilfsmaßnahmen
  • Allgemeine Informationsauskünfte über psychiatrische/psychotherapeutische Fragestellungen bezüglich des Kindes und Jugendalters (zum Beispiel über Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten)
  • Aufklärung und Psychoedukation bezüglich aufgetretener oder diagnostizierter Störungsbilder
  • Fachärztliche Stellungnahmen/Gutachten im schriftlichen Auftrag vom Schul- oder Sozialamt oder dem Amt für Kinder, Jugend und Familien der Stadt Köln im Einzelfall und auf gesetzlicher Grundlage
  • Sprechstunden in den Schulen

Unser Angebot vor Ort: Kinder- und Jugendpsychiatrische Sprechstunde in Neubrück

Das Beratungsangebot in Form einer Sprechstunde richtet sich an Kinder und Jugendliche mit emotionalen Schwierigkeiten in der Bewältigung der Lebensanforderungen und deren Familien sowie an pädagogische Fachkräfte (Familienhilfen, Sozialarbeiter*innen, Kitapersonal etc.).
Die Fallberatung im Rahmen einer aufsuchenden Sprechstunde setzt an individuellen Problemlagen an.
Ziele sind:

  • spezifische Bedarfe des Kindes, Jugendlichen zu erkennen und den Betroffenen und ihren Sorgeberechtigten zielgerichtete, passgenaue Hilfen zu empfehlen. Im entsprechenden Bedarfsfall ist auch eine Vermittlung dieser Hilfen möglich.
  • Fachkräften aus verschiedenen Bereichen (Kita, Jugendhilfe, etc.) Kinder- und jugendpsychiatrisches Fachwissen und Kompetenzen zur Verfügung zu stellen, um zielgerichtet handeln zu können.

Die Sprechstunde besteht aus jeweils vier Einzelberatungen zwischen 9 und 13:15 Uhr. Bei Bedarf können die Beratungen der Fachkräfte anonym erfolgen.

Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren können sich ohne Einverständnis der Eltern beraten lassen.

Die Sprechstunde verfolgt das Ziel, insbesondere diejenigen anzusprechen, denen es schwerfällt, ohne niederschwellige Beratung, Begleitung und - wenn nötig – Vermittlung, die vorhandenen Beratungs- und Behandlungsangebote in Anspruch zu nehmen und gegebenenfalls eine Versorgung einzuleiten. Ein wichtiges Anliegen unsererseits ist hier unter anderem, eine mögliche Angst/Scheu der betroffenen Familien vor der Inanspruchnahme der entsprechenden Hilfen zu mindern und über verschiedene Hilfsangebote zu informieren.

Das vor Ort stattfindende, interdisziplinäre Beratungsangebot der Sprechstunde erleichtert den Betroffenen oftmals den Zugang in einen Beratungsprozess ("Türöffner") beziehungsweise in das etablierte Hilfesystem ("Lotsenfunktion" des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes).

Die nächsten vor Ort Sprechstunden finden statt in

Köln-Neubrück
Familienzentrum Europaring Köln Neubrück
Europaring 61
51109 Köln

am:

  • 27. Oktober 2023
  • 24. November 2023

jeweils von 9 bis 13:15 in Neubrück. Die vorherige Anmeldung erfolgt über das Sekretariat.

 

Was wir nicht anbieten

  • umfassende psychiatrische/psychotherapeutische Behandlung
  • "Parallelberatung/Zweitmeinung" bei laufender psychiatrischer/ psychotherapeutischer Behandlung
  • Versorgung bei psychiatrischen Notfällen, wie zum Beispiel akuter Eigen- oder Fremdgefährdung. Hier wenden Sie sich bitte an den Rettungsdienst der Feuerwehr unter der Telefonnummer 112

Unser Team

  • Beate Mauerer-Bonnen, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie - Psychotherapie-
  • Alexandra Zankovich, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Lydia Delens, Diplom-Sozialarbeiterin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin - Systemische Therapie
  • Monika Junkes, Diplom-Sozialarbeiterin
  • Elena Niesen, Soziale Arbeit M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin - Verhaltenstherapie
  • Claudia Schink, Diplom-Psychologin
  • Alexander Warren, Systemische Beratung M.A., Kindheits- und Familienpädagoge
  • Claudia Coutellier, Medizinische Fachangestellte
  • Yvonne Kupka, Medizinische Fachangestellte

Vorsprache

Eine persönliche Vorsprache ist nicht erforderlich.

Gebühren

Unsere Unterstützung ist kostenlos.

wird_geladen

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

nein

Ihre Meinung ist uns wichtig:

Falls Ihnen der Artikel nicht weiter geholfen hat, erklären Sie bitte kurz, warum der Artikel nicht hilfreich für Sie war. Das würde uns helfen, unsere Qualitätsstandards zu verbessern. Bitte beachten Sie! Alle Eingabefelder sind Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Kontakt

Kontakt und Erreichbarkeit

Downloads und Infos

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen

Stadtbahn-Linien 1, 3, 4, 7, 9, 16 und 18 (Haltestelle Neumarkt)
Bus-Linien 136, 146 (Haltestelle Neumarkt)

Fahrplanschnellsuche

Fahrplansuche auf KVB.koeln
Fahrradroute planen