Beschreibung
Eine Zweigstellenerlaubnis erteilen wir auf Antrag, wenn Unterrichtsmaterialien, Lehrmittel und Lehrfahrzeuge den Vorgaben der Rechtsverordnungen entsprechen. Außerdem muss gewährleistet sein, dass die Inhaberin oder der Inhaber der Fahrschule beziehungsweise die verantwortliche Leitung des Ausbildungsbetriebes ihren beziehungsweise seinen Pflichten nach § 16 Fahrlehrergesetz nachkommen kann.
Benötigt werden
-
Eine schriftliche Erklärung, ob und von welcher Behörde bereits eine Fahrschulerlaubnis und gegebenenfalls Zweigstellenerlaubnis erteilt worden ist.
-
Ein Nachweis der Nutzungsberechtigung der Unterrichtstäume
Zum Beispiel der Mietvertrag
-
Ein maßstabsgerechter Plan der Unterrichtsräume mit Angaben über deren Ausstattung
Die abschließende Raumabnahme erfolgt durch eine von der hiesigen Stelle beauftragte Sachverständige oder einen beauftragten Sachverständigen. Die hierdurch entstehenden Kosten werden Ihnen durch einen gesonderten Gebührenbescheid in Rechnung gestellt.
-
Vorlage einer baurechtlichen Genehmigung bezüglich der beabsichtigten Nutzung der Räumlichkeiten als Fahrschule
falls keine vorhandene Fahrschule übernommen werden sollte. Weitergehende Auskünfte erteilt unser Bauaufsichtsamt, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln.
-
Eine schriftliche Erklärung,
dass die nach § 4 DV (Durchführungsverordnung) zum Gesetz über das Fahrlehrerwesen (FahrlG) vorgeschriebenen Lehrmittel zur Verfügung stehen sowie ein Verfügungsnachweis, zum Beispiel Kaufvertrag, Bestellung.
-
Eine Aufstellung über die Anzahl und Art der Lehrfahrzeuge.
Falls Sie nicht Fahrzeughalterin oder Fahrzeughalter sind, ist eine Nutzungsvereinbarung beizufügen.
Voraussetzungen für die Erteilung einer Zweigstellenerlaubnis
- Ein Unterrichtsraum, Lehrmittel und Lehrfahrzeuge müssen zur Verfügung stehen.
- Es muss gewährleistet sein, dass Sie nach den Umständen, insbesondere wegen der Anzahl der Zweigstellen oder Ihrer räumlichen Entfernung, die Pflichten nach § 16 Fahrlehrergesetz erfüllen können.
- Die Zweigstellenerlaubnis kann nur für Klassen erteilt werden, für die der Antragsteller eine Fahrschulerlaubnis hat.
- Die Zweigstellenerlaubnis muss unter dem gleichen Namen wie die Hauptstelle geführt werden.
Vorsprache
Aufgrund der vielen unterschiedlichen und individuellen Voraussetzungen für eine Zweigstellenerlaubnis empfehlen wir Ihnen, mit uns einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Zur Beantragung der Erlaubnis ist eine persönliche Vorsprache notwendig.
Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die Rufnummern: 0221 / 221-26816 oder 0221 / 221-26820.
Gebühren
Es fallen Gebühren in Höhe von 84,40 Euro an. Die Gebühren können Sie auch per ec-cash (ec-Karte mit PIN) oder GeldKarte bezahlen.
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Ihre Meinung ist uns wichtig:
Falls Ihnen der Artikel nicht weiter geholfen hat, erklären Sie bitte kurz, warum der Artikel nicht hilfreich für Sie war. Das würde uns helfen, unsere Qualitätsstandards zu verbessern. Bitte beachten Sie! Alle Eingabefelder sind Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.
Kontakt
Kontakt und Erreichbarkeit
- Anschrift
-
Führerscheinstelle
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln - Zugänglichkeit
-
-
- Telefon
- siehe Aufteilung weiter unten
- Telefax
- 0221 / 221-22300
- Sicheres Formular
- E-Mail:
- E-Mail an Führerscheinstelle
- Öffnungszeiten
-
Persönlicher Besuch nur mit vorheriger Terminvereinbarung!
-
Bitte beachten Sie folgende Regelungen:
- Bitte informieren Sie sich, ob Sie vor dem Besuch einer Dienststelle einen Termin vereinbaren müssen.
- Für die Zutrittsregelungen zu unseren Kultureinrichtungen (Museen, Bühnen, Stadtbibliothek und Weitere) informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Internetseiten der Einrichtungen.
- Tragen Sie bei Ihrem Besuch eine medizinische Maske (Standard: FFP2 oder KN95/N95) und beachten Sie die Einhaltung der AHA-Regeln.
Online Anwendungen
Ähnliche Dienstleistungen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen
Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestelle Kalk Kapelle, rollstuhlgerecht)
Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestelle Kalk Post, nicht rollstuhlgerecht)
Bus-Linie 159 (Haltestellen Kalk Kapelle und Kalk Post)
S-Bahn-Linien S 12 und S 13 sowie Regionalbahn RB 25 (Haltestelle Trimbornstraße, nicht rollstuhlgerecht)
Fahrplanschnellsuche
