-
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Postfach 10 35 64
50475 KölnGeschäftsstellenleitungJörg KaminkeSchulaufsichtWolfram Bockschwesky, Michaela Hegemann, Christian Kaiser, Melitta Reinerth, Peter Schütterle, Monika Strenger, Petra Vianden - Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
Bitte beachten Sie: In der Regel müssen Sie vor dem Besuch Termine für eine persönliche Vorsprache vereinbaren.
Termine können Sie telefonisch oder in einigen Bereichen online vereinbaren.
Negativer Corona-Test bei Vorsprachen erforderlich
Für das Betreten von städtischen Dienstgebäuden sowie für standesamtliche Trauungen ist der Nachweis eines maximal 24 Stunden alten negativen Coronatests erforderlich. Ausgenommen sind Kinder bis zum Schuleintritt. Wir akzeptieren ausschließlich negative Ergebnisse von Corona-Teststellen, schriftlich oder digital.
In den städtischen Verwaltungsgebäuden mit Publikumsverkehr und bei Dienstleistungen mit persönlichem Kontakt müssen Sie eine medizinische Maske tragen. Medizinische Masken sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95).
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
- Telefon
- 0221 / 221-29266 oder 29277 (Zentrale Rufnummern des Schulamtes)
- Telefax
- 0221 / 221-29253
- Sicheres Formular
- Schulamt für die Stadt Köln (Untere staatliche Schulaufsichtsbehörde)
- Öffnungszeiten
-
Geschäftsstelle: Wir bitten grundsätzlich um eine Terminvereinbarung.
Montag, Dienstag und Donnerstag, 8 bis 16 Uhr
Mittwoch, 8 bis 12 Uhr
Freitag, 9 bis 12 Uhr
Schulaufsicht:
Donnerstag, 14 bis 16 Uhr, nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Infos zum Gebäude
Der Eingang für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer ist ein Nebeneingang, der sich neben dem Haupteingang befindet. Im Innenbereich gibt es zur Überwindung von acht Stufen einen behindertengerechten Aufzug. Alle Aufzüge haben Bedienelemente mit Brailleschrift und akustische Etagenansagen. Der Schlüssel für die Behindertentoilette ist an der Information erhältlich.
Aufgaben
Beschreibung der Arbeitsfelder der unteren Schulaufsicht
Das Schulamt für die Stadt Köln ist untere staatliche Schulaufsichtsbehörde und übt die Schulaufsicht aus über die Grund-, Haupt- und Förderschulen im Stadtgebiet Köln. Es setzt sich aus sieben im Landesdienst stehenden Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamten mit schulfachlichen und dienstrechtlichen Verantwortungsbereichen sowie städtischen Beschäftigten mit verwaltungs- und haushaltsrechtlichen Verantwortungsbereichen zusammen.
Aufgaben der Schulaufsichtsbeamtinnen und Schulaufsichtsbeamten:
- Fach- und Dienstaufsicht über die Schulen
- Fachaufsicht für Unterrichtsfächer und - inhalte
- Beratungs- und Steuerungsfunktion bei schul- und schulformbezogenen Angelegenheiten
- Feststellung des Unterrichtsbedarf und Stellenbewirtschaftung
- Qualitätsentwicklung und Sicherung von Schule und Unterricht
- Koordination besonderer pädagogischer Projekte und Fördermaßnahmen
- Betreuung festgelegter Generalien
Die Aufgabenbereiche sind nach Schulformen und gebietsmäßig abgegrenzten Schulaufsichtsbezirken aufgeteilt:
Dienst- und Fachaufsicht über:
- Grundschulen - Primarstufe (Schulaufsichtsbezirke 1 bis 5)
Fachaufsicht über:
- Hauptschulen - Sekundarstufe I (Schulaufsichtsbezirke 6 und 7) sowie
- Förderschulen - Primar- und Sekundarstufe I (Schulaufsichtsbezirke 8 und 9)
Zum verwaltungsfachlichen Dienstbereich gehören die rechtlichen, insbesondere die verwaltungsfachlichen, haushalts-, beamten-, besoldungs- und tarifrechtlichen Angelegenheiten.
Hier sind insbesondere aufzuzählen:
- Beratung, Information und Koordination der Schulen in allen schulrechtlichen Angelegenheiten
- Lehrereinstellung an Grundschulen
- Lehrerzuweisungsverfahren an Grundschulen
- Personalsachbearbeitung für die Lehrkräfte an Grundschulen
- Bearbeitung der Schülerangelegenheiten für Grund-, Haupt- und Förderschulen
Anfahrt mit Bus, Bahn oder Fahrrad
- Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestellen Bahnhof Deutz/Messe und Deutz-Fachhochschule)
- Stadtbahn-Linien 3 und 4 (Haltestelle Bahnhof Deutz-Messe LANXESS arena)
- Bus-Linien 150, 153 und 156 (Haltestelle Bahnhof Deutz-Messe LANXESS arena)
- Bus-Linie 153 (Haltestelle Deutz-Fachhochschule)
- S-Bahn-Linien S 6, S 11, S 12, S 13 sowie Deutsche Bahn (Haltestelle Bahnhof Deutz-Messe)
Organisation
Unsere Position in der Stadtverwaltung
- Dezernat OB - Oberbürgermeisterin
- Dezernat I - Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Recht
- Dezernat II - Finanzen
- Dezernat III - Mobilität und Liegenschaften
- Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport
- Dezernat V - Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen
- Dezernat VI - Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Wirtschaft
- Dezernat VII - Kunst und Kultur
Unsere Dienstleistungen
Aufgaben und Generalien der Schulaufsicht Einschulung von Schulkindern Hausunterricht Herkunftssprachlicher Unterricht an Kölner Schulen Inklusion – Beratung für Eltern Inklusion – Beratung und Unterstützung von Lehrkräften und Schulen Schulpflicht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche Sonderpädagogische Unterstützung ZeugnisabschriftenEin Hinweis für die Autofahrer
Wenn Sie die Tiefgarage P 4 unter dem Ostgebäude des Stadthauses nutzen wollen, dann achten Sie bitte besonders auf die Anzeigen des Parkleitsystems. Sollte es dort zu Engpässen kommen, dann stehen Ihnen im Parkhaus P 1 jederzeit ausreichende Parkplätze zur Verfügung.