Kindertageseinrichtung und Familienzentrum
-
Kottenforststraße 2
50969 Köln
- Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
Bitte beachten Sie: In der Regel müssen Sie vor dem Besuch Termine für eine persönliche Vorsprache vereinbaren.
Termine können Sie telefonisch oder in einigen Bereichen online vereinbaren.
Negativer Corona-Test bei Vorsprachen erforderlich
Für das Betreten von städtischen Dienstgebäuden sowie für standesamtliche Trauungen ist der Nachweis eines maximal 24 Stunden alten negativen Coronatests erforderlich. Ausgenommen sind Kinder bis zum Schuleintritt. Wir akzeptieren ausschließlich negative Ergebnisse von Corona-Teststellen, schriftlich oder digital.
In den städtischen Verwaltungsgebäuden mit Publikumsverkehr und bei Dienstleistungen mit persönlichem Kontakt müssen Sie eine medizinische Maske tragen. Medizinische Masken sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95).
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
- Telefon
- 0221 / 369274
- Telefax
- 0221 / 16927070
- Sicheres Formular
- Kottenforststraße 2
- Öffnungszeiten
-
Montag bis Freitag, 7:30 bis 16:30 Uhr
Anfahrt mit Bus, Bahn oder Fahrrad
- Stadtbahn-Linie 12 (Haltestelle Zollstockgürtel)
- Bus-Linien 130 und 131 (Haltestelle Zollstockgürtel)
Informationen zur Kindertageseinrichtung
Die Kindertagesstätte betreut circa 100 Kinder in fünf Gruppen im Alter von 2 bis 6 Jahren.
Schwerpunkte des Familienzentrums
- Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien im Stadtteil
- Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern
- Beratung in allen wichtigen Fragen zur Erziehung und Bewältigung des Alltags
- Informationen zu pädagogisch wichtigen Themen
- Vermittlung an andere Fachstellen (zum Beispiel Kindertagespflege, Therapeutinnen, Therapeuten, Kinderärztinnen, Kinderärzte, Gesundheitsamt oder Ernährungsberatung)
Die Angebote richten sich an alle Familien. Die konkreten Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen der Einrichtung.
Eltern-Kurse
- "Starke Eltern - Starke Kinder"
- Sport und Bewegung (zum Beispiel "Zumba-Fitness" und Karate)
Regelmäßige Angebot für Familien
- Frauenfrühstück mit Beratung
jeden Montag von 9 bis 10:30 Uhr - Elterncafés
- regelmäßige Erziehungs- und Familienberatung
Spielgruppen für KInder
- Russischsprachige Spielgruppe
- Sport, Bewegung und Tanz
- Karate
Informationsveranstaltungen zu pädagogisch wichtigen Themen
- Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
- Kind und Medien
- gesunde Ernährung
- Kinderkrankheiten
- Entwicklung der kindlichen Sexualität
- Verhaltensauffälligkeiten
- Suchtprävention
- Gewaltprävention
- Sprachentwicklung und Sprachförderung
Eltern-Kind-Angebote
- Kreatives Eltern-Kind-Café
ein pädagogisch begleiteter, offener Treffpunkt für Eltern mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren