-
Bezirksrathaus Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64-70
51143 Köln
Postfach 10 35 64
50475 Köln - Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
Bitte beachten Sie: In der Regel müssen Sie vor dem Besuch Termine für eine persönliche Vorsprache vereinbaren.
Termine können Sie telefonisch oder in einigen Bereichen online vereinbaren.
Negativer Corona-Test bei Vorsprachen erforderlich
Für das Betreten von städtischen Dienstgebäuden sowie für standesamtliche Trauungen ist der Nachweis eines maximal 24 Stunden alten negativen Coronatests erforderlich. Ausgenommen sind Kinder bis zum Schuleintritt. Wir akzeptieren ausschließlich negative Ergebnisse von Corona-Teststellen, schriftlich oder digital.
In den städtischen Verwaltungsgebäuden mit Publikumsverkehr und bei Dienstleistungen mit persönlichem Kontakt müssen Sie eine medizinische Maske tragen. Medizinische Masken sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95).
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
-
- Telefon
- 0221 / 221-97999
- Telefax
- 0221 / 221-97281
- Sicheres Formular
- Bezirksjugendamt Porz
So erreichen Sie uns rund um die Uhr!
Bitte nutzen Sie bei Meldungen zur Kindeswohlgefährdung, insbesondere bei Notfällen, nur die Servicenummer 0221 / 221-97999. Diese Nummern sind außerhalb der regulären Dienstzeit auf ein Mobiltelefon der Rufbereitschaft umgeleitet. Eingehende Faxe und E-Mails werden nur während der regulären Dienstzeit abgerufen!
- Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Porz
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-97999
- Telefax
- 0221 / 221-97281
- Sicheres Formular
- Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Porz
-
- Beistandschaft Porz
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-97123
- Telefax
- 0221 / 221-97281
- Sicheres Formular
- Beistandschaft Porz
-
- Gefährdungsmeldungs-Sofort-Dienst (GSD) Porz
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-97999
- Telefax
- 0221 / 221-97281
- Gefährdungsmeldungs-Sofort-Dienst (GSD) Porz
-
- Öffnungszeiten
-
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 8 bis 12 Uhr
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich.
Infos zum Gebäude
Der Eingang für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer ist ein Nebeneingang. Der Schlüssel für die Behindertentoilette ist an der Information erhältlich.
Aufgaben
- Gewähren von wirtschaftlicher Hilfe in Einzelfällen
- Gewähren von pädagogischen Einzelfallhilfen
- Vermitteln von Erziehungsbeistandschaften
- Jugendhilfe und Jugendschutz
- Pflegekinder und Pflegeeltern
- Gefährdungsmeldungs-Sofort-Dienst (GSD)
- Anmeldung zur Teilnahme am Netzwerk Frühe Hilfen
Anfahrt mit Bus, Bahn oder Fahrrad
- Stadtbahn-Linie 7 (Haltestelle Porz-Markt)
- Bus-Linien 152, 154, 160, 161 und 162 (Haltestelle Porz-Markt)
Organisation
Unsere Position in der Stadtverwaltung
- Dezernat OB - Oberbürgermeisterin
- Dezernat I - Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Recht
- Dezernat II - Finanzen
- Dezernat III - Mobilität und Liegenschaften
- Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport
- Amt für Kinder, Jugend und Familie
- Amt für Ausbildungsförderung (Schüler-BAföG)
- Bezirksjugendämter
- Elternbeiträge Kindertagesbetreuung und Offener Ganztag
- Familienservice
- Kinderinteressen und Jugendförderung
- Pädagogische und Soziale Dienste
- Personalservice im Amt für Kinder, Jugend und Familie
- Tageseinrichtungen und Tagesbetreuung für Kinder
- Amt für Schulentwicklung
- Amt für Weiterbildung - Volkshochschule (VHS)
- Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst
- Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung
- Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln
- Sportamt
- Amt für Kinder, Jugend und Familie
- Dezernat V - Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen
- Dezernat VI - Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Wirtschaft
- Dezernat VII - Kunst und Kultur