Digitales 3D-Modeling
3D-Modelle designen mit TinkerCAD. Im Rahmen unseres Makerspace-Programms im sprachraum.
Wir bilden in unseren Bibliotheken die ganze Welt der Medien ab. Dazu gehören selbstverständlich auch Computer- und Konsolenspiele zur Ausleihe und zum Spielen und Lernen vor Ort. Außerdem finden regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Games statt.
In der Zentralbibliothek, den Stadtteilbibliotheken und dem Bücherbus bieten wir ein reichhaltiges Gaming-Angebot zum Ausleihen und Ausprobieren an.
Unser Bestand umfasst Spiele unterschiedlicher Konsolengenerationen für die Alterskategorien "ab 0 Jahren" bis "ab 18 Jahren". Außerdem wächst unser ausleihbarer Magazinbestand von besonders beliebten oder bekannten Spielen stetig. Ebenfalls dazu gehören auch PC-Spiele, Bücher über Gaming sowie Brettspiele.
Das Angebot ist allerdings von Bibliothek zu Bibliothek unterschiedlich:
In der Kinderbibliothek der Zentralbibliothek befindet sich unsere Spielstation, wo verschiedene Spiele ausprobiert werden können. Hier befindet sich auch der größte Teil unseres Gaming-Bestandes. Auf der 3. Etage sind die Spiele ab 16 und ab 18 Jahren.
Aufgrund der Generalsanierung der Zentralbibliothek ist unsere Spielstation geschlossen. Der Gaming-Bestand dort kann aktuell nicht ausgeliehen werden.
Neben der Zentralbibliothek ist die Stadtteilbibliothek Kalk die einzige Zweigstelle, die ebenfalls Spiele dieser Altersklasse anbietet. Außerdem gibt es neben Spielen der verschiedenen Konsolengenerationen nur hier Spiele für den Nintendo 3DS zur Ausleihe. Während festgelegten Zeiten kann man in Kalk an unseren Konsolen frei spielen.
In unserer Stadtteilbibliothek Chorweiler gibt es mehrere Spielstationen. Außerdem findet an einem Mittwoch im Monat ein kleines Gaming-Turnier statt.
Weitere Spielstationen werden von unseren Stadtteilbibliotheken Nippes und Porz angeboten. In der Stadtteilbibliothek Nippes ab 15 Uhr zu den Öffnungszeiten der Bibliothek und in der Stadtteilbibliothek Porz zwischen Mittwoch und Freitag ab 14 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass zum Spielen an den Stationen in jedem Fall eine Anmeldung mit einem gültigen Bibliotheksausweis notwendig ist.
Ebenfalls im Angebot haben wir in einigen Zweigstellen den Kuti, eine Spielkonsole, die vor Ort ausprobiert werden kann.
Unsere Events und Projekte sind vielfältig. Es gibt Turniere und Informationsveranstaltungen, Angebote für Kinder und Jugendliche, aber auch für Familien und Senior*innen. Es ist für alle was dabei!
Alle Veranstaltungen der Zentralbibliothek sowie der Stadtteilbibliotheken finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
In Begleitung von Medienpädagog*innen werden Spiele für alle Konsolen getestet und bewertet. Die fertigen Spieletests werden in einem Eltern-Ratgeber veröffentlicht, in dem sich Eltern über aktuelle Videospiele informieren können. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung vor Ort in der Bibliothek nötig. Es besteht auch die Möglichkeit ein- oder zweimal spontan vorbeizuschauen, um einen ersten Eindruck zu bekommen.
In Kooperation mit dem AmerikaHaus NRW e. V. und der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW bietet die Stadtteilbibliothek Mülheim wöchentliche Gaming-Treffen an. Jugendliche ab 12 Jahren trainieren in der medienpädagogisch betreuten Gruppe ihre E-Sport-Fähigkeiten und treten als Team gemeinsam bei regionalen und überregionalen Turnieren gegen andere Teams an.
Immer montags von 16 bis 18 Uhr.
In unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne veranstalten wir Events in der Zentralbibliothek für Geeks, Nerds und Gamer.
Adressen, Ansprechpersonen sowie Informationen zu den Angeboten unserer Bibliotheken haben wir für Sie zusammengestellt: