Ob Sie sich kreativ, pädagogisch oder eher handwerklich engagieren möchten - wir bieten Ihnen eine interessante Palette an ehrenamtlichen Einsatzmöglichkeiten!
Alphabetisierung und Grundbildung
In den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim und Nippes wurden Lernstudios für Erwachsene eingerichtet, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Zur Unterstützung stehen sowohl die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek als auch ehrenamtliche Kräfte zur Verfügung. Bei Interesse erhalten Sie eine spezifische Schulung.
Tätigkeitsprofil
- Betreuung der Lernenden und ihres Lernstandes
- Hilfestellung beim Lernen durch konventionelle und digitale Lehrmaterialien (PC-Grundkenntnisse sind nötig)
Bücherbabys - die literarische Krabbelgruppe
Die BücherBabys sind ein Angebot für Kleinkinder von einem halben Jahr bis zwei Jahren und ihre Begleitpersonen.
Nach einer gründlichen Einführung vermitteln Sie den Teilnehmenden zahlreiche praktische Tipps, die diese zuhause mit den Kindern selbst umsetzen können - von Liedern, Reimen und Fingerspielen bis hin zu geeigneten Bilderbuch-Empfehlungen.
Tätigkeitsprofil
- Erfahrung im Umgang mit Babys und Kleinkindern von einem halben Jahr bis zwei Jahren
- Singen und Spielen mit den Kleinen
- Kreative Beschäftigung mit Bilderbüchern
- Bereitschaft, alle 14 Tage eine Krabbelgruppe zu führen
- Freude an körperlicher Bewegung
Bundesfreiwilligendienst
Einstellen von Medien
Das Einstellen von Büchern und anderen Medien ist unerlässlich in einer Bibliothek. Es erfolgt nach einer festen Systematik und verlangt eine besondere Sorgfalt.
Tätigkeitsprofil
- Sinn für Feinsortierung
- Keine Rückenprobleme oder Neigung zu Sehnenscheidenentzündungen
- Terminlicher Einsatz nach Absprache
Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche
Immer mehr Kinder und Jugendliche erledigen ihre Hausaufgaben in der Stadtbibliothek, die alle Informationen von Schülerhilfen bis zu digitalen Quellen bietet.
Ihre Aufgabe ist es, den Kindern und Jugendlichen bei inhaltlichen Fragen zu helfen und sie an die Bibliotheksnutzung heranzuführen.
Tätigkeitsprofil
- Fragen beantworten, vor allem mit Hilfe der Medienbestände
- Aufsicht führen/Ruhe herstellen
- Vorbildung: Lehrerin, Lehrer, Erzieherin, Erzieher oder gute Allgemeinbildung
- Täglich etwa zwei Stunden und nach Absprache
minibib in Chorweiler
Was ist die minibib?
Die minibib Chorweiler ist ein offener Mini-Bibliotheksraum mitten im Viertel – ein Ort zum Lesen, Lernen, Begegnen und Mitmachen. Ohne Ausweis, ohne Gebühren – einfach für alle da!
An den Wochenenden wird die Minibib zu einem bunten Treffpunkt für Familien und Nachbar*innen. Dafür suchen wir engagierte Menschen, die Lust haben, ehrenamtlich mitzugestalten.
Engagieren Sie sich ehrenamtlich
Sie haben Spaß an Büchern, Menschen und vor allem an Kindern? Dann werden Sie Teil unseres Teams und machen Sie die minibib zu einem lebendigen Treffpunkt!
Was Sie machen können:
- Mit Kindern basteln, malen, vorlesen oder spielen
- Besucher*innen willkommen heißen und informieren
- Bei Veranstaltungen, wie Lesungen oder Workshops unterstützen
- Eigene kleine Angebote einbringen
- Gemeinsam mit anderen etwas Positives im Stadtteil bewirken
Was Sie mitbringen sollten:
- Zeit und Lust, sich regelmäßig zu engagieren
- Freude am Umgang mit Kindern und Familien
- Offenheit, Zuverlässigkeit und Teamgeist
- Keine pädagogische Ausbildung nötig – nur Herz und Engagement!
Was Sie bekommen:
- Wertvolle Begegnungen und Erfahrung
- Die Möglichkeit, etwas Sinnvolles vor Ort zu bewegen
- Austausch mit einem engagierten, freundlichen Team
- Eine Ansprechperson, die Sie begleitet
- Viel Raum für Kreativität und eigene Ideen
Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bei uns, ganz unkompliziert per E-Mail oder Telefon. Ob jung oder alt, mit oder ohne Erfahrung – wir freuen uns über jede helfende Hand!
Telefon: 0221 / 221-96401
MINT - Vorlesen und experimentieren
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Um die Begeisterung für die MINT-Bereiche bei kleinen Kindern zu fördern, bieten wir Vorlesestunden zu diesen Themen an. Dabei wird ein Buch mit MINT-Bezug vorgelesen und im Anschluss ein kleines Experiment durchgeführt. Haben Sie Interesse uns dabei zu unterstützen?
Ran ans Lesen und LeseWelten - Offenes Vorlesen
Ran ans Lesen ist ein Leseförderungsangebot der Stadtbibliothek für die Kölner Grundschulen und Offenen Ganztagsschulen.
Eine Lese-AG von etwa zehn Kindern im Alter von sieben bis elf Jahren besucht monatlich eine Stadtteilbibliothek oder die Zentralbibliothek.
Ihre Aufgabe ist es, den Kindern dort drei verschiedene Bücher anschaulich vorzustellen. In der Zeit bis zum nächsten Bibliotheksbesuch lesen die Kinder eines der Bücher und schreiben eine Buchbesprechung in ihr Lesetagebuch.
Die LeseWelten sind eine Initiative der Kölner Freiwilligen Agentur in Kooperation mit der Stadtbibliothek. Im Vorlesen geschulte Bürger*innen lesen regelmäßig in Bibliotheken vor. Die LeseWelten sollen neben der Förderung der Lese- und Sprachkompetenz vor allem den Spaß am Lesen wecken.
Tätigkeitsprofile für Ran ans Lesen und die LeseWelten
- Altersgerechte Auswahl der Literatur
- Aktionen zum Inhalt des vorgelesenen Buches (Malen, Spielen, Dekoration)
- Kindgerechte Kommunikationsfähigkeit
- Zuverlässiger, wöchentlicher Einsatz
sprachraum
Der sprachraum ist ein offener Lernort für Menschen unterschiedlichster Herkunft und ein Treffpunkt für den interkulturellen Austausch.
Der sprachraum wurde im Oktober 2015 eröffnet und wird von Ehrenamtlichen betreut. Er befindet sich direkt neben dem Gebäude der Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof.
Der Sprachraum sucht in den verschiedensten Aufgabenbereichen Ehrenamtliche und freut sich über Ihr Interesse. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail!
Kontakt
Haben Sie Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement in unseren Bibliotheken?
Wir freuen uns über einen zeitlichen Einsatz von mindestens sechs Monaten. Sie erhalten einen kostenlosen Bibliotheksausweis, einsatzrelevante Fortbildungen und Versicherungsschutz.
Bitte sprechen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns!