Inspiriert durch den Sachkunde-Arbeitsplan für den Schulgarten der Grundschule Koblenz-Metternich Oberdorf wurde dieses Konzept für alle vier Jahrgangsstufen entwickelt. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht!

Wie funktioniert es?

Jede Klasse erhält im Schulgarten zwei Beete, ein Klassenbeet und ein Erdbeerbeet. Einzügige Grundschulen benötigen für jede Klassenstufe insgesamt 8 Beete, zweizügige Grundschulen 16 Beete. Alternativ können Sie die Erdbeeren auch in das Klassenbeet pflanzen, dann benötigen Sie nur so viele Beete wie es Klassen gibt. Jede Klassenstufe ab der Jahrgangsstufe 2 betreut außerdem einen Bereich im Schulgarten passend zum Jahrgangsthema.

Zur Anlage der Beete: Jedes Beet ist 80 Zentimeter breit und 2 Meter lang. Wenn Sie nur ein Klassenbeet mit integriertem Erdbeerbeet nutzen wollen, sollte es insgesamt 3 Meter lang sein - der zusätzliche Meter ist für die Erdbeeren.

Bodenbeete werden eingefasst, am besten mit einem Schneckenzaun, alternativ werden Bohlen mit Kupferblechkante als Schneckenschutz eingesetzt. Hochbeete sollten 60 bis 70 Zentimeter hoch sein.

Wichtige Prinzipien

  • Zwischen den Klassenstufen wird zusammengearbeitet. Die Kinder übernehmen nach und nach mehr Verantwortung und geben Produkte, wie Samen, Pflanzen und Wissen an Jüngere weiter.
  • Bei Pflanzen, die ausgesät werden, werden samenfeste Sorten gewählt. Einige Pflanzen werden bis zur Samenreife stehen gelassen, die geernteten Samen werden an die nachfolgenden Klassen weitergegeben.

Achtung: Aus Sicherheitsgründen bitte keine Samen von Kürbispflanzen (Gurken, Zucchini, Kürbis) vermehren! Kürbispflanzen können sich mit anderen Sorten kreuzen, die giftige Bitterstoffe entwickeln!

Ablauf

In einer Aktion im Frühjahr säen Vorschulkinder gemeinsam mit Kindern einer dritten Klasse Sonnenblumen in Töpfe. Das kann in der Kita oder in der Schule geschehen. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse kümmern sich um die Aufzucht der Sonnenblumenpflanzen und setzen sie möglichst gemeinsam mit den Vorschulkindern in das Beet, dass von der zukünftigen ersten Klasse als Klassenbeet genutzt werden wird. Wenn die Kinder eingeschult werden, übernimmt die nunmehr vierte Klasse die "Schulgarten-Patenschaft" für die erste Klasse.

Erstes Schuljahr

Aufbau von Pflanzen, Grundsätze des Pflanzenbaus

Klassenbeet

Herbst:

Ernte der Sonnenblumen. Weitergabe der Sonnenblumensamen an die dritte Klasse, die dann im nächsten Frühjahr die Sonnenblumen-Aktion mit den nächsten Vorschulkindern startet. Die restlichen Samen können für Bastelarbeiten im Winter, beispielsweise für die Herstellung von Winterfutter für Vögel verwendet werden.

Setzen von Zwiebeln von Zier-Frühjahrsblühern, wie Tulpen, Krokusse, Narzissen und Hyazinthen. Die Zwiebeln werden von der zweiten Klasse übernommen.

Frühjahr:

Kürbis in Töpfe säen und im Klassenzimmer anziehen (etwa fünf Pflanzen anziehen, in das Beet passen nur zwei Pflanzen!)

Frühjahrsblüher beobachten, nach der Blüte zurückschneiden

Frühsommer:

Ende Mai: Beim Einpflanzen der beiden stärksten Kürbispflanzen ausgegrabene Zwiebeln der Frühjahrsblüher trocknen und für die nächste erste Klasse aufbewahren

Sommerferien:

Gießdienst für Kürbispflanzen organisieren!

Erdbeerbeet

Herbst:

August, September: Pflanzen der Erdbeer-Ableger der dritten Klasse in das Erdbeerbeet. Düngen der Erdbeerpflanzen mit Kompost. Die vierte Klasse - Patenklasse - hilft dabei!

Frühjahr:

Während der Erdbeerblüte Stroh oder Holzwolle unter die Erdbeerpflanzen legen

Frühsommer:

Im Mai, Juni erste Erdbeeren ernten

Sommerferien:

In den Sommerferien muss nicht gegossen werden!

Zweites Schuljahr

Grundnahrungsmittel, Kreisläufe

Klassenbeet

Herbst:

Kürbis ernten und verarbeiten

Möglichst viele Zwiebeln der Frühjahrsblüher ausgraben, trocknen und für die nächste erste Klasse aufbewahren

Beete säubern und Mulchdecke für den Winter aufbringen

Frühjahr:

März: Sechs Kartoffeln vorkeimen - möglichst zwei verschiedene Sorten, beispielsweise eine gelb- und eine violett-fleischige

Frühsommer:

Kartoffeln anhäufeln

Sommerferien:

In den Sommerferien muss nicht gegossen werden!

Erdbeerbeet

Herbst:

Ableger ausgraben, verschenken, mit nach Hause nehmen, verkaufen

Pflanzen säubern (abgestorbene Pflanzenteile und die Ableger-Stiele entfernen) und mit Kompost düngen

Frühjahr:

Während der Erdbeerblüte Stroh oder Holzwolle unter die Erdbeerpflanzen legen

Frühsommer:

Mai, Juni: Erdbeeren ernten!

Sommerferien:

In den Sommerferien muss nicht gegossen werden!

Drittes Schuljahr

Gesunde Ernährung, eigener Anbau und Verarbeitung von Gemüse

Klassenbeet

Herbst:

August, September: Säen von Wintergemüsen in Töpfen, wie etwa Grünkohl, Wintersalate, Advents- und Maiwirsing, Heckzwiebeln, sowie Ernte und Verarbeitung von Getreide und Kartoffeln

September, Oktober: Beet säubern und mit Kompost düngen, Direktsaat von Wintersalaten, wie Feldsalat

Oktober: Pflanzen der vorgezogenen Wintergemüse

Winter:

Abdecken von Wintersalat und -kohl mit Vlies - nicht bei Feldsalat, Grünkohl und Winterzwiebeln

Frühjahr:

Vor den Osterferien: Ernten der Wintergemüse, nicht ausgereifte Pflanzen noch stehen lassen, beispielsweise Maiwirsing

Das abgeerntete Beet säubern und mit Kompost düngen

Einteilen des Klassenbeets in vier Reihen:

  • Reihe 1: Zwiebeln
  • Reihe 2: Möhren und Radieschen - Freiland-Saat einer frühen, frostfreien Möhrensorte, wie Nantaise oder Milan ab Mitte Februar bei frostfreiem, trockenem Wetter. Radieschen als Markierungssaat
  • Reihe 3: Salat und Kohlrabi - säen in Töpfen
  • Reihe 4: Buschbohnen

Eventuell Säen von Ringelblumen und Tagetes in Töpfen.

Die Anzuchttöpfe den Kindern während der Osterferien mit nach Hause geben, die Kinder gießen die Pflanzen eigenverantwortlich

Nach den Osterferien:

  • Reihe 3: Einpflanzen des vorgezogenen Salates und Kohlrabi
  • Reihe 1: Setzen von Setzzwiebeln
  • Reihe 4: Anfang Mai, Buschbohnen legen, frühe Sorte wie Marona

Blumen, wie Ringelblumen und Tagetes in Lücken oder als Randbepflanzung setzen

Säen von Sonnenblumensamen in Töpfen mit Vorschulkindern, die Samen von der Ernte der ersten Klasse übernehmen

Frühsommer:

Ernte - einzelne Exemplare stehen lassen zur Samenernte! Restliches Beet säubern und Gründüngung (Phacelia) einsäen, mit den Vorschulkindern die Sonnenblumen in das Erdbeerbeet der vierten Klasse einpflanzen

Sommerferien:

Gießdienst für die Sonnenblumen der künftigen ersten Klasse organisieren, eventuell mit den Eltern der Vorschulkinder

Erdbeerbeet

Herbst:

August, September: Ableger ausgraben, an erste Klasse übergeben, beim Pflanzen helfen, Pflanzen säubern (abgestorbene Pflanzenteile und die Ableger-Stiele entfernen) und mit Kompost düngen

Winter:

Keine Tätigkeiten

Frühjahr:

Während der Erdbeerblüte Stroh oder Holzwolle unter die Erdbeerpflanzen legen

Frühsommer:

Mai, Juni: Erdbeeren ernten, vor den Ferien alle Erdbeerpflanzen ausgraben und auf den Kompost werfen, Beete säubern und Gründüngung (Phacelia) einsäen

Sommerferien:

In den Sommerferien muss nicht gegossen werden!

Viertes Schuljahr

Kreisläufe, Boden

Klassenbeet

Herbst:

Samenernte von Salat , Radieschen und Bohnen eventuell auch von Ringelblumen und Tagetes

Möhren, Zwiebeln und Phacelia über den Winter stehen lassen

Frühjahr, Sommer:

Ernten der ausgereiften Früchte und Samen von Möhren und Zwiebeln, falls diese bis zu den Ferien fertig ausgereift sind, Samen an zweite Klasse übergeben

Vor den Sommerferien: Beete säubern, mit Kompost düngen, mulchen als Vorbereitung für das Erdbeerbeet der künftigen ersten Klasse

Erdbeerbeet

Herbst:

Keine Tätigkeiten

Frühjahr, Sommer:

Phacelia vom Beet entfernen, Beete säubern, Boden tief lockern, mit Kompost düngen

Vorbereitung des Klassenbeetes der künftigen ersten Klasse

Die dritte Klasse pflanzt die Sonnenblumen mit den Vorschulkindern: Übergabe von der vierten Klasse an Vorschulkinder