Inhalt
"Trauerprozesse sind verschieden und Trauer braucht Raum, auch in der Schule!" heißt es im Notfallordner für die Schulen in NRW.
Im Schulalltag kommt es immer wieder zu Todesfällen, die einen Teil des Systems oder aber auch die ganze Schule betreffen und betroffen machen. Auch gibt es immer wieder einzelne Schüler*innen, die um einen nahen Angehörigen trauern. Wie können Sie als Lehrkraft mit einer solchen Situation, die viele Fragen und Unsicherheiten mit sich bringt und zugleich rasches und umsichtiges Handeln erfordert, handlungssicherer umgehen?
Die Fortbildung beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen:
- Wie erleben und verarbeiten Kinder und Jugendliche Tod und Trauer?
- Wie können Sie Ihrer Klasse im Gespräch mitteilen, dass ein*e Mitschüler*in gestorben ist? Was ist dabei zu beachten?
- Wie können Sie als Lehrkraft ein trauerndes Kind/einen Jugendlichen gut begleiten?
- Welche Auswirkungen kann Trauer auf die schulische Leistungsfähigkeit haben?
- Wann ist weitere Unterstützung erforderlich oder sinnvoll und welche weiteren Unterstützungsangebote gibt es in Köln?
Zielgruppe
Schulleitungen, Mitglieder des Schulteams für Gewaltprävention und Krisenintervention, Lehrkräfte, (pädagogische) Fachkräfte an Schulen
Dauer
Circa 3 Zeitstunden
Ort
In der anfragenden Schule oder im Schulpsychologischen Dienst
Termine und Anmeldung
Einige unserer Fortbildungen finden einmal im Jahr in den Räumen des Schulpsychologischen Dienstes statt. Eine Anmeldung für diese Fortbildungen erfolgt über das Anmeldeformular, mit dem Ihre Daten gesichert übermittelt werden.
Alle Fortbildungsangebote bieten wir für Ihre Schule an. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich bei uns um einen Termin zu vereinbaren.
Damit wir unser Angebot passend auf Ihre Zielgruppe, Ihre Erwartungen und gewünschten Inhalte abstimmen können, ist uns eine ausführliche Auftragsklärung im Vorfeld wichtig.