Insbesondere an weiterführenden Schulen sind Lehrkräfte gelegentlich mit selbstverletzendem und suizidalem Verhalten konfrontiert. Dabei muss häufig schnell entschieden werden, wie bedrohlich die Situation ist und wie die Schule angemessen darauf reagiert.
In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes bieten wir Ihnen grundlegende Informationen zu dem Phänomen und einige Hinweise zum professionellen Umgang damit an:
- Auf welche Warnzeichen können Sie achten?
- Wie können Sie eine betreffende Schülerin oder einen betreffenden Schüler ansprechen?
- Wann und wie binden Sie die Eltern ein?
- Wie können Sie, gerade auch in akuten Situationen, externe Hilfe einbeziehen?
Um den Transfer in Ihren Arbeitsalltag zu ermöglichen, arbeiten wir mit Fallbeispielen. Auch lassen wir Raum für Fragen an die Fachleute und für den Austausch unter den Teilnehmenden der unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte an Schulen
Dauer
4 Zeitstunden
Ort
In der anfragenden Schule oder im Schulpsychologischen Dienst
Termine und Anmeldung
Einige unserer Fortbildungen finden einmal im Jahr in den Räumen des Schulpsychologischen Dienstes statt. Eine Anmeldung für diese Fortbildungen erfolgt über das Anmeldeformular, mit dem Ihre Daten gesichert übermittelt werden.
Alle Fortbildungsangebote bieten wir für Ihre Schule an. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich bei uns zur Auftragsklärung und Terminvereinbarung.