Demokratie heißt mitmachen – Wahlhelfer*innen sind für die Durchführung von Wahlen unverzichtbar. Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Nur mit Ihrer tatkräftigen Hilfe am Wahltag können wir sie erfolgreich durchführen. Für jedes Wahlereignis benötigen wir rund 8.000 ehrenamtliche Wahlhelfer*innen.
Sie wollen bei diesem Ehrenamt mithelfen? Unser Anmeldeportal stellen wir Ihnen rechtzeitig vor der Wahl zur Verfügung. Bei Interesse können Sie sich schon jetzt über unser Kontaktformular vormerken lassen oder sich mit Fragen an uns wenden.
Wer kann Wahlhelfer*in werden?
Um Wahlhelfer*in werden zu können, müssen Sie:
- am Wahltag Deutsche*r im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sein oder Staatsangehörige*r eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union (Unionsbürger*in) sein
- das 16. Lebensjahr vollendet haben
- seit mindestens drei Monaten vor der Wahl in der Bundesrepublik Deutschland oder in einem anderen EU-Mitgliedsstaat eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten
- nicht nach § 6a Europawahlgesetz vom Wahlrecht ausgeschlossen sein
Ihr Einsatzort am Wahltag
Sie können in einem Urnenwahlbezirk oder in einem Briefwahlbezirk eingesetzt werden.
Im Wahlraum
Ihr Einsatzort bei der Urnenwahl ist ein Wahlraum im Stadtgebiet. Bei einer Mithilfe im Wahlraum sind Sie am Wahltag von 7:30 Uhr bis nach Abschluss der Auszählung im Einsatz. Soweit möglich, versuchen wir Ihre Wünsche zu berücksichtigen und Sie zum Beispiel wohnortnah einzusetzen. Wir freuen uns über Wahlhelfer*innen, die nicht ortsgebunden sind und auch in weiter entfernten Wahlräumen eingesetzt werden können.
Im Briefwahlzentrum
Aufgrund der zunehmenden Nutzung der Briefwahl suchen wir zahlreiche Freiwillige für deren Auszählung. Das Briefwahlzentrum befindet sich aller Voraussicht nach wieder in den Messehallen in Deutz. Hier beginnt Ihr Einsatz um die Mittagszeit und endet nach erfolgreichem Abschluss der Auszählung.
Ihre Aufgaben im Überblick
Sie wollen mithelfen, wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Funktionen und Aufgaben als Wahlvorsteher*in, Schriftführer*in oder Beisitzer*in:
Schulungen
Selbstverständlich möchten wir Sie optimal auf Ihren Einsatz und Ihre Aufgaben am Wahltag vorbereiten. Hierzu erhalten Sie einen Leitfaden. Außerdem bieten wir in den Wochen vor dem Wahltag unterschiedliche Workshops und Informationsveranstaltungen an. Sie haben die Wahl zwischen interaktiven Online- und Präsenzveranstaltungen.
Schriftführer*innen und Wahlvorsteher*innen sind verpflichtet, an einem etwa zweieinhalbstündigen Workshop teilzunehmen. Für die Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung. Voraussetzung für die Auszahlung ist Ihr Einsatz als Wahlhelfer*in am Wahltag. Beisitzer*innen laden wir zu freiwilligen, etwa eineinhalbstündigen Informationsveranstaltungen ein.
Die Schulungstermine finden Sie rechtzeitig vor Ihrem Einsatz an dieser Stelle.
Weiteres Schulungsmaterial
Die folgenden kurzen Videos geben einen allgemeinen Überblick über die Abläufe und Aufgaben im Wahlraum und im Briefwahlzentrum für Wähler*innen und Wahlhelfer*innen. Einzelne Abläufe werden bei der konkreten Arbeit leicht abweichen. Die Details erlernen Sie in der Schulung und in den bereitgestellten Unterlagen. Wir danken der Landeshauptstadt München für die Bereitstellung der Informationsvideos.
Wie läuft die Urnenwahl im Wahlraum ab?
Kann ich mit meinen Briefwahlunterlagen in einem Wahlraum wählen gehen?
Wie funktioniert die Zulassung der Wahlbriefe?
Darüber hinaus können Sie das Wahl-Lexikon der Bundeswahlleiterin nutzen, in dem viele Begrifflichkeiten erklärt werden:
Was bekomme ich für das Ehrenamt?
Für Ihre Mithilfe erhalten Sie von uns ein Erfrischungsgeld. Über die genauen Beträge für die einzelnen Funktionen sowie etwaige Werbeprämien informieren wir Sie rechtzeitig vor der Wahl.
Sie wollen mithelfen oder haben Fragen?
Wir haben Ihr Interesse an dieser verantwortungsvollen Aufgabe geweckt? Dann melden Sie sich gerne über das nachfolgende Kontaktformular bei uns.
Bei Fragen rufen Sie uns bitte unter der Telefonnummer 0221 / 221-34333 an oder nutzen ebenfalls das Kontaktformular.