Mehr als 14.000 Kölnerinnen und Kölner haben im Herbst 2016 an der repräsentativen Bevölkerungsumfrage "Leben in Köln" teilgenommen. Auf dieser Seite haben wir einige wichtige Aussagen für Sie zusammengestellt. Den vollständigen Bericht finden Sie am Ende dieser Seite.
Die Kölner Bevölkerung ist vielfältig. Die Menschen sind unterschiedlich alt und leben unterschiedlich lange in Köln - sie haben demnach ganz unterschiedliche Erfahrungshorizonte. Das hat Einfluss auf die Zufriedenheit. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten ist 45 Jahre oder älter, weitere 40 Prozent sind zwischen 25 und 44 Jahre alt. Lediglich sechs Prozent der Befragten sind unter 24 Jahre.
Altersgruppen
60-80 Jahre | 45-59 Jahre | 37-44 Jahre | 25-34 Jahre | 18-24 Jahre | |
---|---|---|---|---|---|
Altersgruppen | 27 | 28 | 19 | 20 | 6 |
Wie lange leben die Befragten bereits in Köln?
(% der Befragten)
seit Geburt | weniger als 1 Jahr | 1 bis 10 Jahre | länger als 10 Jahre | |
---|---|---|---|---|
Wohndauer in Köln (% der Befragten) | 34 | 2 | 23 | 41 |
Verbundenheit mit Köln nach Wohndauer
Weniger als Jahr | 1 bis 4 Jahre | 4 bis 10 Jahre | länger als 10 Jahre | seit Geburt | |
---|---|---|---|---|---|
Label 1 | 63 | 67 | 71 | 78 | 91 |
Die Verbundenheit mit Köln nimmt zu, je länger man hier lebt
Von den kürzlich nach Köln gezogenen Befragten empfinden 63 Prozent ein Gefühl der Verbundenheit – mit Köln allgemein oder dem Stadtteil/dem Stadtviertel, in dem man lebt. Von den "alteingesessenen" Kölnerinnen und Kölnern, die seit Geburt in Köln leben, fühlen sich 91 Prozent in der einen oder anderen Form mit der Stadt verbunden.
Analog dazu nimmt der Anteil der Befragten, die sich weder mit der Stadt noch mit dem Stadtteil verbunden fühlen mit zunehmender Wohndauer kontinuierlich ab – er verringert sich von 37 Prozent bei Neuzugezogenen zu 23 Prozent bei jenen, die schon seit mehr als zehn Jahren in Köln wohnen und er beträgt lediglich noch zehn Prozent bei denen, die schon seit Geburt in der Stadt leben.
Die Kölnerinnen und Kölner sind mehrheitlich zufrieden mit ihrer Stadt
(in % der Befragten)
teils-teils | unzufrieden | sehr unzufrieden | zufrieden | sehr zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Label 1 | 32 | 5 | 2 | 45 | 16 |
Die Zufriedenheit mit Köln nimmt mit der Wohndauer in der Stadt ab.
Wie zufrieden die Kölnerinnen und Kölner mit ihrer Stadt sind, hängt unter anderem davon ab, wie lange sie schon in Köln wohnen. Befragte mit kürzerer Wohndauer geben deutlich häufiger an, mit Köln zufrieden oder sehr zufrieden zu sein, als jene, die schon lange oder sogar seit Geburt in der Stadt wohnen. Unter den neu Zugezogenen sind 37 Prozent mit Köln sogar sehr zufrieden, bei den "Alteingesessenen" hingegen nur 14 beziehungsweise 15 Prozent. So werden negative Aspekte der Stadt mit zunehmender Wohndauer für die Bewohnerinnen und Bewohner deutlicher.
Je höher die Zufriedenheit, desto größer auch die Verbundenheit mit der Stadt
Die Umfrageergebnisse zeigen eindeutig, dass die Bindung an Köln umso stärker ausfällt, je zufriedener man mit der Stadt ist. So lapidar diese Erkenntnis erscheinen mag, so wichtig sind die dahinter liegenden Zusammenhänge: Eine hohe allgemeine Zufriedenheit fördert die Identifikation mit der Stadt, eine starke Identifikation wirkt sich positiv auf den Gemeinsinn aus, was wiederum die Bereitschaft, sich bürgerschaftlich zu engagieren, unterstützen dürfte.
Von der Gruppe der "sehr Zufriedenen" äußerten deutlich über 90 Prozent eine Verbundenheit entweder mit der Stadt oder ihrem Stadtviertel/Stadtteil. Bei den "sehr Unzufriedenen" gilt dies nur für etwas mehr als die Hälfte. Eine Verbundenheit erscheint also umso wahrscheinlicher, je zufriedener man ist.
Stärken und Schwächen Kölns (in % der Befragten)
Sehr gut | teils-teils | Sehr schlecht | Keine Meinung / weiß nicht | |
---|---|---|---|---|
Einkaufsmöglichkeiten | 85 | 13 | 2 | 0 |
Restaurant/Gastättenangebot | 84 | 13 | 3 | 2 |
Angebot an Krankenhäusern und Ärzten | 72 | 23 | 5 | 3 |
Straßenbahnen, U-Bahnen und Bussen | 72 | 21 | 7 | 1 |
Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen | 66 | 26 | 8 | 7 |
Parks und Grünanlagen | 65 | 28 | 7 | 1 |
Angebote an Alten-/Pflegeheimen | 43 | 43 | 14 | 41 |
Häusliche Versorgung von Senioren | 40 | 43 | 17 | 49 |
Beratungsangebot bei sozialen Fragen und Problemen | 39 | 42 | 19 | 41 |
Nachtmittagsbetreuung für Schulkinder | 32 | 42 | 26 | 51 |
Angebot an Kindergärten(für 3- bis 6-jährige) | 30 | 39 | 31 | 41 |
Umweltqualität | 24 | 52 | 24 | 3 |
Angebot an Kindertagesplätzen(für unter 3-jährige) | 22 | 37 | 42 | 43 |
Sicherheit auf Straßen und Plätzen | 17 | 47 | 36 | 2 |
Sauberkeit von Straßen und Plätzen | 12 | 33 | 55 | 1 |
Wohnungsangebot | 11 | 34 | 55 | 1 |
Schwimmbäder und Sportanlagen | 34 | 40 | 26 | 7 |
Die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt setzt sich aus vielen Einzelaspekten zusammen. Dies umfasst nicht zuletzt deren Zufriedenheit mit der städtischen Angebotslage – genauer gesagt: den Infrastrukturangeboten. Hierzu gehören auch weitere Faktoren städtischer Lebensqualität – wie beispielsweise die wahrgenommene Sicherheit oder Sauberkeit der Stadt.
In der "Leben in Köln" - Umfrage 2016 wurden den Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Infrastrukturangebote mit der Frage vorgelegt, wie zufrieden sie mit den jeweiligen Angeboten in Köln sind. Aus deren Antworten lassen sich Stärken und Schwächen Kölns ableiten. Da nicht alle abgefragten Angebote von den befragten Personen gleichermaßen genutzt werden, wurde hier auch die Antwortkategorie "weiß nicht/keine Meinung" angeboten, die jene Befragten nutzen konnten, die ein Angebot nicht bewerten können.
Kölns Stärken:
Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Gaststätten, medizinische Versorgung, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Kultur und Grünanlagen
Im Mittelfeld:
Pflege und Betreuungsangebote für Senioren, soziale Beratungsangebote sowie Schwimmbäder und Sportanlagen
Kölns Schwächen:
Wohnungsangebot, Sauberkeit, Sicherheit und Kinderbetreuungsangebot
Größte Probleme Kölns aus Sicht der Bevölkerung
Am Ende des Fragebogens wurden die befragten Bürgerinnen und Bürger gebeten, die aus ihrer Sicht größten Probleme Kölns in einem offenen Textfeld einzutragen und gegebenenfalls näher zu beschreiben. Sie konnten bis zu drei Probleme benennen und im Klartext beschreiben.
(Merfachnennung in % der Befragten)
% | |
---|---|
Verkehrsprobleme | 35 |
Kriminalität/(Un)Sicherheit | 32 |
Wohnungsprobleme | 28 |
Sauberkeit | 25 |
Infrastrukturprobleme | 23 |
zu viele Ausländer/Überfremdung | 15 |
Stadtplanung/Stadtentwicklung | 13 |
Verwaltung | 10 |
Soziale Probleme | 10 |
Politik/Politiker | 9 |
ÖPNV-Probleme | 8 |
Städtischer Haushalt | 7 |
Stadtbild | 6 |
Sonstiges | 6 |
räumliche Ungleichentwicklung | 5 |
Ausländerpolitik/-feindlichkeit | 4 |
Lärm | 3 |
Umweltprobleme | 2 |