Feier im Rathaus mit OB, FC-Sportdirektor, TransFair-Chef und der Band Klee
Für die Kampagne Fairtrade Towns hat Köln alle fünf Aufnahmekriterien erfüllt und ist mit dem Titel "Fair Trade Town" ausgezeichnet worden. Am Freitag, 18. November 2011, nahm Oberbürgermeister Jürgen Roters im Historischen Rathaus die Auszeichnung aus den Händen von Dieter Overath, Geschäftsführer von TransFair e. V., und FC-Sportdirektor Volker Finke entgegen. Mit musikalischer Unterstützung der Band Klee feierten Kölnerinnen und Kölner im Rathaus die Titelverleihung.
Oberbürgermeister Jürgen Roters freut sich über die Auszeichnung:
Die Förderung des Fairen Handels ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit im Netzwerk Eine-Welt Stadt Köln. Ich bin davon überzeugt, dass der Faire Handel die beste Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe ist.
Zur Verleihung der Auszeichnung erklärten Hans van Ooyen und Anne Walkenbach als Sprecherteam des Koordinierungskreises:
Wir freuen uns, dass jetzt auch Köln an der Gemeinschaft der Kommunen beteiligt ist, die sich für den Fairen Handel engagieren und hoffen auf viele Ideen und konkrete Aktionen, die das gemeinsame Anliegen voran bringen.
TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath sagte:
Als Kölner Organisation sind wir besonders froh, endlich auch den Titel an unsere Heimatstadt zu vergeben.
Weltweit sind schon über 1.000 Städte ausgezeichnet.
Die vielfältigen Aktivitäten zeigen, dass Fairer Handel in den Kommunen lebt, so Overath weiter."
Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Kölner Band Klee. Deren Sängerin Suzie Kerstgens sieht im Engagement der Stadt ein Zeichen dafür, dass
wir Kölschen uns sehr wohl bewusst sind, warum manche Menschen es sich nicht leisten können, nach der Maxime "Et kütt wie et kütt" zu leben, weshalb wir uns selbst längst nicht mehr darauf verlassen, dass es kommt, wie es kommt, sondern handeln, um eben diesen Menschen in ihrer Not zu helfen. Und sei es nur, in dem wir bewusster einkaufen. Denn fairer Handel rettet Leben.
FC-Sportdirektor Volker Finke, der sich schon in seiner Freiburger Zeit für den Fairen Handel einsetzte, betonte:
Fairtrade-Produkte zeigen Armut und Not die Rote Karte. Mit unserem Einkaufsverhalten können wir uns für eine gerechtere Welt einsetzen.
Mit der Auszeichnung "Fair Trade Town" würdigt die internationale Kampagne zur Förderung des Fairen Handels von TransFair e. V. Städte, die sich nachhaltig für den Fairen Handel engagieren. Zu den Kriterien gehören unter anderem ein Ratsbeschluss mit entsprechenden Handlungsgrundsätzen für die eigene Verwaltung und eine nach der Stadtgröße vorgegebene Mindestanzahl von Geschäften und Verkaufsstellen, die fair gehandelte Produkte anbieten.
Um die Kriterien zu erfüllen und dies nachzuweisen, hatte sich eine Steuerungsgruppe gegründet. Ihr gehören Menschen an, die der globalen Partnerschaft verbunden sind, wie Akteure von KölnAgenda e. V., Allerweltshaus, Weltladen, Universität, Kirchen und Stadt Köln.