19 bestätigte Fälle in Köln – Katalog zur Risikobewertung von Veranstaltungen
Zur aktuellen Lage: Stand heute, 6. März 2020, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln 19 bestätigte Corona-Virus-Fälle. Acht der 19 Fälle haben einen Bezug nach Heinsberg, sieben Fälle ins Ausland. Bei vier Fällen ist der Bezug nicht bekannt. Alle Erkrankten werden durch das städtische Gesundheitsamt in häuslicher Quarantäne engmaschig betreut.
In der Feuerwache 5 in Köln-Weidenpesch sind vier Mitarbeiter bestätigt erkrankt. 30 weitere Mitarbeiter beziehungsweise Kontaktpersonen wurden daraufhin aus dem Dienst genommen. Die personellen Kompensations-Maßnahmen laufen, die Feuerwache ist komplett handlungsfähig. Im dem gemeinsam von Universitätsklinik Köln, Kassenärztlicher Vereinigung und Gesundheitsamt Köln betriebenen Infektionsschutzzentrum auf dem Gelände der Universitätsklinik Köln haben seit Montag, 2. März 2020, 310 Personen nach Rücksprache mit ihrem Hausarzt das Infektionsschutzzentrum aufgesucht und sind dort beraten und bei einem begründeten Verdacht getestet worden.
Mit Blick auf den weiter wachsenden Koordinierungsbedarf hat die Stadt Köln gestern erneut den Krisenstab tagen lassen, an dem neben den verschiedenen Fachdezernaten der Stadtverwaltung auch Vertreter der Polizei, der Verkehrsunternehmen und Versorgungsunternehmen regulär teilnahmen. Der Krisenstab wird nach derzeitiger Lage kommende Woche erneut zusammentreten.
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus COVID-19 gibt es derzeit eine Diskussion um die Durchführung von Veranstaltungen, bei denen viele Menschen auf engem Raum zusammentreffen. Der Krisenstab der Stadt Köln hat auf Basis der Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts eine Checkliste für Veranstalter zur Gesundheitsrisiko-Einschätzung von Veranstaltungen entwickeln lassen.
Generelle Handlungsempfehlungen:
Das Gesundheitsamt der Stadt Köln empfiehlt, sich an die Hygienemaßnahmen zu halten, die auch vor einer Influenza-Infektion schützen: Dazu gehören kein Händegeben, regelmäßiges Händewaschen mit ausreichend Wasser und Seife, nicht mit den Händen ins Gesicht fassen.
Die Stadt Köln hat ein Bürgertelefon eingerichtet: 0221 / 221-33500. Das Bürgertelefon ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar. An diesem Wochenende ist das Bürgertelefon von 9 bis 15 Uhr erreichbar. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Fragen zum Corona-Virus informieren.
Hinweis: Beim Gesundheitsamt der Stadt Köln gehen derzeit viele Anfragen zu Schutzkleidung und Schutzmasken ein, da das Landes-Ministerium angekündigt hat, eine Million Schutzmasken für Ärzte, Krankenhäuser und Pflegeheime zu kaufen. Über den Verteilmechanismus von Schutzkleidung und Schutzmasken ist jedoch noch keine abschließende Entscheidung getroffen worden.