Das Jubiläumsjahr im Rückblick

Am 15. März 1991, haben wir mit der Stadt Kattowitz unsere Städtepartnerschaftsurkunde unterzeichnet, die den Beginn einer engen Freundschaft sowohl auf kommunaler als auch auf bürgerschaftlicher Ebene markiert. Das 25-jährige Jubiläum wurde 2016 mit vielen verschiedenen Aktivitäten gefeiert. Wir freuen uns auf weitere tolle Jahre des Austausches in allen gesellschaftlichen Bereichen und grüßen herzlich die Kattowitzer Bürgerinnen und Bürger!

Wir feierten 25 Jahre freundschaftliche Verbindung

Die Städtepartnerschaft zwischen Köln und Kattowitz wurde am 15. März 1991 zwischen Oberbürgermeister a. D. Norbert Burger und dem damaligen Kattowitzer Stadtpräsidenten Jerzy Smialek besiegelt. Ebenso wie der Abschluss der beiden Partnerschaften mit Indianapolis und Wolgograd noch während des Kalten Krieges 1988, wurde diese deutsch-polnische Verbindung eingegangen, um den Entspannungsprozess zwischen Ost und West auf kommunaler Ebene zu unterstützen. So heißt es in der Partnerschaftsvereinbarung:

Beide Städte werden sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten bemühen, partnerschaftliche Beziehungen zu fördern, die zu einer dauerhaften Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen unseren Völkern beitragen mögen.

Von Beginn an stand die Begegnung von Jugendlichen im Fokus der Beziehungen. Schon 1992 mündeten diese Austausche in erste feste Schulpartnerschaften, die bis heute mit gleicher Intensität fortgeführt werden. Über den internationalen Freiwilligendienst der Kölner Freiwilligen Agentur und die Projekte des Jugendpark e. V. haben die Aktivitäten im Jugendbereich an Vielfalt gewonnen.

Ganz dem Partnerschaftsabkommen entsprechend, prägen Kulturaustausche und Sportaktivitäten die Freundschaft zwischen unseren Städten. So ist beispielsweise aus der Teilnahme von Kattowitzer Feuerwehrleuten am Kölner Friedenslauf 1995 ein regelmäßiger Fachaustausch zwischen den Berufsfeuerwehren geworden. Er beinhaltet unter anderem Praktika in der jeweiligen Partnerstadt. Nach unserem Vorbild hat Kattowitz in 2013 erfolgreich das bewährte Modell der "Jugendfeuerwehr" übernommen.

Konzentrierte sich auf der Verwaltungsebene in der Anfangsphase der städtepartnerschaftlichen Beziehungen die Unterstützung unserer Partnerkommune noch auf materielle Hilfsleistungen wie etwa Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände für Schulen und Kliniken hat sich in den zweieinhalb Jahrzehnten ein reger und thematisch breit angelegter Fachaustausch etabliert. Kooperationen im Umweltbereich, zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen sowie der Austausch zu europapolitischen Fragen unter kommunalen und regionalspezifischen Aspekten sind hier zu nennen. Zuletzt reiste eine Kölner Delegation anlässlich des 7. Europäischen Wirtschaftskongresses nach Kattowitz und beteiligte sich mit einem Beitrag zum Thema "smart cities" am Veranstaltungsprogramm.

Unterstützt werden wir bei der Gestaltung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen in der Zivilgesellschaft durch den im Februar 1994 gegründeten Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz e. V. Die Vereinsmitglieder treffen sich monatlich und organisieren eigene Veranstaltungen, die den Kölnerinnen und Kölnern ihre polnische Partnerstadt näher bringt. So ist beispielsweise für 2016 anlässlich des Jubiläums eine Bürgerreise durchgeführt worden. Auch unsere langjährigen guten Kontakte zum Polnischen Generalkonsulat in Köln trugen über die Jahre zu zahlreichen schönen Begegnungen zwischen Polen und Deutschen bei.

Kattowitz - unsere Partnerstadt im Porträt

© Stadt Kattowitz

Als Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien ist Kattowitz mit seinen rund 309.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und seiner 150-jährigen Geschichte ein Symbol für die ständige Entwicklung. Die Industrialisierung, der Anschluss an die Eisenbahn sowie das politische Engagement der örtlichen Verwaltung ließen das seinerzeit entlegene preußische Dorf wachsen. Für die lokalen Bestrebungen war die königliche Genehmigung vom 11. September 1865 von besonderem Belang, mit der Kattowitz die Stadtrechte erhielt. Den wirtschaftlichen Aufschwung der Jahrhundertwende begleitete eine dynamische Bebauung und Besiedlung des Gebiets. Seit der Errichtung der Eisenbahndirektion (1895) galt die Stadt als behördliches Zentrum Oberschlesiens. 

Nach dem 1. Weltkrieg änderte sich die geopolitische Lage Kattowitz’, als es 1922 zum polnischen Katowice und zur Hauptstadt der autonomen Woiwodschaft Schlesien wurde. Nach 1945 entwickelte sich Kattowitz weiter und wurde zum Industriezentrum Oberschlesiens. Jahrelang prägten der Bergbau und die Hüttenwerke die Landschaft sowie die Lebensweise und Gebräuche der einheimischen Bevölkerung. Zwar haben auch heute noch die beiden großen Bergbaugesellschaften "Kompania Węglowa S. A." und die "Katowicki Holding Węglowy", in der Stadt ihren Firmensitz, jedoch hat mit dem Strukturwandel in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Schwer- und die Kohlenindustrie an Bedeutung verloren. Damit brach für unsere polnische Partnerstadt eine neue Epoche der Stadtgeschichte an: Heute sind es vor allem die Informationstechnik und die Elektroindustrie, die die Sonderwirtschaftszone ökonomisch charakterisieren. Darüber hinaus hat sich Kattowitz mit seinen zahlreichen und bedeutenden Musik-, Sport- und Theaterveranstaltungen, der Museumslandschaft sowie den Hochschulen und Bibliotheken als lebendiges kulturelles Zentrum Oberschlesiens etabliert. Nicht zuletzt als einer der Austragungsorte der Handball-Europameisterschaft 2016 in der modernen Mehrzweckarena "Spodek" rückte Kattowitz auch international ins Blickfeld.

Internetseite der Partnerstadt Kattowitz

Kattowitz - Tipps für einen Besuch in Kölns Partnerstadt

Schlesisches Museum

Das bekannteste Museum der Stadt Kattowitz ist das am 23. Januar 1929 gegründete Schlesische Museum. Nach einer wechselvollen Geschichte präsentiert das Museum heute vor allem ethnologische und archäologische Exponate, die mit der Stadt und der Region Oberschlesien zusammenhängen. Zudem zeigt die Sammlung die polnische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts, die bei der Gründung des Museums schon 250 Kunstwerke umfasste. Regelmäßige Wanderausstellungen, die thematisch der Region gewidmet sind, runden das Angebot ab. Im Sommer 2015 wurde der Museumsneubau auf dem Gelände der stillgelegten Zeche Ferdinandgrube eröffnet. Der ehemalige Fördertum des Schachtes steht den Besucherinnen und Besuchern des Museums als Aussichtsplattform zur Verfügung und bietet einen guten Rundblick über die Region um Kattowitz.

Mehr Informationen zum Schlesischen Museum

Historisches Museum Kattowitz

In einem Jugendstilbürgerhaus aus dem Jahr 1908 befindet sich das 1981 gegründete Museum zur Stadtgeschichte. Die bedeutendste Dauerausstellung zeigt anhand zahlreicher bebilderter Stellwände, originaler Dokumente und ethnologischer Exponate die Geschichte der Stadt vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis 1990. Zudem beherbergt das Museum die Ausstellung von über 30 Porträts des Künstlers Stanislaw Ignacy Witkiewicz sowie Holzschnitte von Pawel Steller. Zwei Stockwerke des Gebäudes zeigen in ihrer ursprünglichen Raumaufteilung sowie durch Originalmobiliar ausgestattet Wohnungen zur Zeit der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert und spiegeln das typische mittelständische und großbürgerliche Leben dieser Epoche.

Mehr Informationen zum Historischen Museum Kattowitz (nur auf Polnisch)

Das moderne Kattowitz

Unter anderem mit Förderung durch die Europäische Kommission hat Kattowitz in seiner Stadt einen 5,5 Kilometer langen Pfad entwickelt, über den sich das moderne Kattowitz eindrucksvoll erschließen lässt. Ein elektronisches Informationssystem rund um den kulturell attraktiven Bereich führt zu 16 verschiedenen Gebäuden, durch die die Stadtentwicklung bestimmt wird. Infokioske mit multimedialen Präsentationen in der Nähe der Gebäude bieten Hintergrundinformationen zur Architektur.

Mehr Informationen zum Projekt

Die historische Siedlung Gieschewald

Die Kolonie Gieschewald geht, ebenso wie die Arbeitersiedlung Nikischschacht, auf die Bergbaugesellschaft "Georg von Giesches Erben" zurück. Als einzige Gartenstadt nach englischem Vorbild wurde sie 1907 für die Werksbeschäftigten des Unternehmens gegründet. Auf 960.000 Quadratmetern entstanden Häuser für rund 600 Familien. Das Zentrum bildete der mit Linden bepflanzte Marktplatz, wie er bis heute erhalten ist. Eine Verwaltung, ein Gasthaus sowie Kaufhäuser, eine Schule und eine Oberförsterei für die umliegenden waldreichen Gebiete boten der Siedlung ein autonomes Gemeinedeleben.

Auch heute ist die Siedlung Gieschewald noch von viel Wald umgeben. Aufgrund ihrer Entfernung zum Stadtgebiet von Kattowitz ist sie ein beliebter Naherholungsort für die Bewohnerinnen und Bewohner der oberschlesischen Metropole. 

Das Schlesische Theater

Das Schlesische Theater, nach dem Entwurf des Kölner Architekten Carl Moritz, gilt als Wahrzeichen der Stadt. Zentral am Ring gelegen, ist es das größte und bedeutsamste Theater Oberschlesiens. Benannt wurde es nach dem polnischen Maler und Dramatiker Stanisław Wyspiański.

Mehr Informationen zum Schlesischen Theater (auf Englisch)

Nationale Sinfonie-Orchester des Polnischen Rundfunks

1935 wurde das Nationale Sinfonie-Orchester des Polnischen Rundfunks gegründet und von Witold Rowicki in Kattowitz nach dem Zweiten Weltkrieg wiedererweckt. Mit Beginn der Spielzeit 2012/13 wurde Alexander Liebreich künstlerischer Direktor und Chefdirigent des Orchesters. Er ist damit der erste deutsche Chefdirigent in Polen. Beheimatet ist das Orchester im neuen Kulturforum der Stadt Kattowitz. Die erst am 1. Oktober 2014 eröffnete Konzerthalle gilt als eine der modernsten in Europa und bietet ein musikalisches Erlebnis auf Weltniveau. 

Mehr Informationen zum Nationalen Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks (auf Englisch)

Die Schlesische Philharmonie

Die 1945 gegründete Schlesische Philharmonie veranstaltete am 16. Mai, unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, ihr erstes Konzert. Seither ist sie für die Förderung der Musik unter den Gemeinden der Region Schlesien und die Förderung der polnischen Musikkultur im Ausland bekannt. Als einzige polnische Philharmonie vereint sie mit dem Symphonieorchester, dem Kammerorchester sowie dem Chor drei Musikensembles. Grzegorz Fitelberg, dem wohl bekanntesten polnischen Dirigenten, ist ein internationaler Dirigentenwettbewerb gewidmet, der seit 1979 alle fünf Jahre stattfindet.

Mehr Informationen zur Schlesischen Philharmonie (Englische Seite verfügbar)

Rawa Blues-Festival

Das Rawa Blues-Festival ist das größte und eines der ältesten Blues-Festivals in Polen. Der Name des Festivals geht auf den Kattowitzer Fluss Rawan zurück. Das erste Festival fand 1981 statt und war bis 1991 vor allem ein Treffpunkt für inländische Bands. Seit 1992 treten zunehmend auch internationale Musikerinnen und Musiker auf und prägen den inzwischen internationalen Charakter des Events.

Rawa Blues-Festival

Das Programm im Jubiläumsjahr 2016

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen abgeschlossen sind!

Samstag, 30. April 2016 - "Tysiąclatki" tanzte in Köln

In Anlehnung an den Welttanztag am 29. April organisierte City Marketing Köln e. V. im Innenstadtbereich zum vierten Mal das Open-Air-Event "Köln tanzt". In diesem Jahr hat mit dem Ensemble "Tysiąclatki" auch eine Gruppe aus Kattowitz zum Programm beigetragen. 

Die Gruppe Tysiąclatki besteht seit über 43 Jahren und hat heute rund 120 Mitgliederinnen und Mitglieder. Sie nahm bereits an Europa- und Weltmeisterschaften teil und ist in vielen europäischen Ländern und in den USA aufgetreten. In Deutschland traten sie nun zum ersten Mal auf und freuten sich, den Kölnerinnen und Kölnern schlesische Folklore vorstellen zu können.

Der Welttanztag wurde 1982 vom Internationalen Theater Institut (ITI) der UNESCO ausgerufen.

Film über Tysiąclatki
Alle Informationen zu "Köln tanzt"

Fotografinnen- und Fotografenaustausch

Im Mai startete der Fotografinnen- und Fotografenaustauch zwischen Köln und Kattowitz. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit wurden im Herbst in DuMont Carré, im Rathaus Spanischer Bau sowie in besonderem Umfang im Berufskolleg Kartäuserwall gezeigt.

Junge Nachwuchsfotografinnen- und fotografen des Berufskollegs Kartäuserwall trafen auf ihre Kolleginnen und Kollegen der Gesamtschule für Kunst Kattowitz (Plastyk). Vom 10. bis 14. Mai haben sich die Fotografinnen und Fotografen in Ausbildung zu einem Besuch in Köln aufgehalten. Der Gegenbesuch der Kölnerinnen und Kölner fand vom 7. bis 11. Juni in Kattowitz statt.  

Die jungen Leute sind in beiden Städten gemeinsam auf Fotosession gegangen und haben anschließend auch gemeinsam ausgewählt welche Arbeiten in Köln und Kattowitz ausgestellt wurden. Zu den Sessions in Köln und Kattowitz im Herbst waren offiziellen Delegationen anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten in der jeweiligen Partnerstadt zu Besuch.

Die Fotoausstellung Köln-Kattowitz war im September zudem Teil des stadtweiten Events PROLOGUE by Photokina. Mit dem PROLOGUE by Photokina fand das bisherige Begleitprogramm zur Messe "Köln fotografiert" seine Fortsetzung.

Mehr Informationen zu PROLOGUE by Photokina

Vertreterin des Kölner Grünflächenamtes bei Konferenz in Kattowitz

Vom 7. bis 11. Juni nahm eine Mitarbeiterin des Kölner Grünflächenamtes an der "6. Internationalen Konferenz über Grünflächen in Städten" in Kattowitz teil. Die Konferenz wurde von der städtischen Einrichtung für die Grünanlagen Kattowitz organisiert und verfolgte das Ziel den Erfahrungsaustausch über das Management von Grünflächen in polnischen und ausländischen Städten zu fördern.

1. bis 25. September 2016: Fotoausstellung Köln - Kattowitz im DuMont Carré

Fußballturnier in Kattowitz

Am 10. und 11. September fand in Kattowitz das VI. Fußballturnier der Jungen im Jahrgang 2004 um den schlesischen Pokal "SILESIA FOOTBALL CUP 2016" statt. Hierzu wurde eine Jugendmannschaft des SC Fortuna Köln eingeladen.

29. September 2016: Lesung für Kinder in polnischer und deutscher Sprache mit BeeBots®

Am "Nationalen Tag des Vorlesens" der Republik Polen lud die Kölner Stadtbibliothek Kinder zu einer Lesung in polnischer und deutscher Sprache ein. Das Besondere: Interaktiv war die Lesung von sogenannten BeeBots® (manuell programmierbare Roboter) gestaltet und macht die Kinder mit den beiden Partnerstädten Köln und Kattowitz spielerisch vertraut. 

Die mehrsprachige Kinderlesung in Köln fand zeitgleich auch in Kattowitz statt. Zu Beginn der Veranstaltung sind deshalb die befreundeten Bibliotheken via Skype direkt in Kontakt getreten.

1. bis 6. Oktober 2016: Bürgerreise des Städtepartnerschaftsvereins nach Kattowitz

Zusätzlich zu den offiziellen Delegationsreisen gab es in diesem Jahr auch eine Bürgerreise, der sich interessierte Kölnerinnen und Kölner anschließen konnten. Diese Reise wurde vom Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz e.V. organisiert. Den Teilnehmenden wurde ein sehr attraktives Programm zu einem günstigen Preis angeboten.

Ansprechpartner ist der Vereinsvorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Ulrich Freitag.

E-Mail an Herrn Freitag
Städtepartnerschaftsverein Köln - Kattowitz

4. Oktober 2016: Kattowitzer Läuferinnen und -läufer zu Gast beim 20. Köln Marathon

Seit vielen Jahren sprechen Köln und einige Partnerstädte regelmäßig Einladungen an Sportlerinnen und Sportler zu den jeweiligen Stadtmarathons aus. Zum Jubiläum hatte die Stadt Köln in Kooperation mit der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH fünf Läuferinnen und Läufer aus Kattowitz zur Teilnahme am diesjährigen RheinEnergieMarathon in Köln eingeladen. 

Alle Informationen zum RheinEnergie Marathon Köln

27. Oktober 2016: Das Kwartet Slaski spielt polnische Kammermusik

3. November bis 22. Dezember 2016: Fotoausstellung Köln - Kattowitz im Berufskolleg Kartäuserwall

7. bis 25. November 2016: Fotoausstellung Köln - Kattowitz im Rathaus Spanischer Bau

Ab 21.11.2016: Weihnachtsmarkt am Dom

Am 21. November wurden in Köln die Weihnachtsmärkte eröffnet. Die KW Kölner Weihnachtsgesellschaft mbH, die den Markt am Roncalliplatz bespielt, stellte Köln in diesem Jahr einen Stand zur Präsentation der Partnerstadt Kattowitz zur Verfügung. Die Besucherinnen und Besucher des Standes Nummer 30 bekamen ein breites Angebot an schlesischen Spezialitäten. Und wer eine Reise nach Kattowitz plant findet hier auch viele Anregungen und Informationen. Unterstützt wurden die Gäste aus Kattowitz von Mitgliedern des Städtepartnerschaftsvereins.

Ab 21.11.2016: "Weihnachten der Städtepartner" Kattowitz präsentierte sich beim Kölner Krippenweg

Ebenfalls am 21. November wurde der 21. Kölner Krippenweg eröffnet und hier spielte Kattowitz eine besondere Rolle. Die Agentur Rheinstil, Veranstalterin des Krippenweges, war zu Beginn des Jahres in Kattowitz gewesen, um sich einige Krippen anzuschauen und deren Präsentation hier in Köln vorzubereiten. Da es in Polen eine langjährige Krippenkunsttradition gibt, waren besonders schöne Exponate in Köln zu sehen.

2. Dezember 2016: Das Barbarafest - Kulturabend des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz

Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz e. V. lud zu einem weiteren Kulturabend in das Forum VHS ein. Thematisch war er dem Barbarafest (Barbόrka) gewidmet.

Einladung der Stadt Kattowitz an den Kölner Fahrradbeauftragten

Anfang April informierte die Stadt Kattowitz über ihre Planungen zur Entwicklung einer besseren Fahrradinfrastruktur mit mehr Fahrradwegen und Ausleihstationen für Fahrräder. Kattowitz möchte von den Kölner Erfahrungen profitieren und lädt den Fahrradbeauftragten der Stadt Köln zu einem fachlichen Austausch mit den in Kattowitz verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen ein.

Unsere Partnerinnen und Partner im Jubiläumsjahr

Stadt Kattowitz

© Stadt Kattowitz

Stadtverwaltung Katowice
40-098 Katowice
Młyńska 4
Poland

Telefon: 0048 / 322593-909
Fax: 0048 / 322537-984

 
E-Mail an die Stadt Kattowitz
Offizielle Internetseite der Stadt Kattowitz (auf Deutsch)

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz e. V.

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz e. V.
c/o Ulrich Freitag
Wüllnerstraße 108
50931 Köln

E-Mail an den Städtepartnerschaftsverein
Offizielle Website des Städtepartnerschaftsvereins

Generalkonsulat der Republik Polen in Köln

Generalkonsulat der Republik Polen in Köln
Im Media Park 5c
50670 Köln

Telefon: 0221 / 937300
Fax: 0221 / 343089

Offizielle Website des Generalkonsulats