Arbeitszeit
Standort
Stellenbewertung
Bewerbungsfrist
Wir sind eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie ist in seiner Organisation das viertgrößte Jugendamt Deutschlands.
Im Amt für Kinder, Jugend und Familie ist in der Abteilung Tageseinrichtungen und Tagesbetreuung für Kinder eine Stelle als Leitung der Kindertageseinrichtung (m/w/d) Augsburger Straße 3, in der Bewertung S 16 Fallgruppe 1 TVöD SuE zu besetzen. In dieser Kindertageseinrichtung werden 105 Kinder (18 Kinder unter 3 Jahren und 87 Kinder über 3 Jahren) in fünf Gruppen betreut.
Die Kindertagesstätte wird als Familienzentrum geführt.
Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind Lernorte für Kinder, an denen sie mit Freude und neugierig, nach ihren jeweiligen Bedürfnissen und ihrem Entwicklungsstand forschen, staunen und lernen können. Hier lernt jeder von jedem, auch die Erwachsenen.
In den 223 städtischen Kindertageseinrichtungen wird Bildung als inklusive Bildung verstanden. Alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen haben ein Recht auf gleiche Bildungschancen.
Das Qualitätshandbuch der städtischen Kindertageseinrichtungen ist die Grundlage der pädagogischen Arbeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen.
Ihr Profil
Vorausgesetzt wird:
Eine mindestens 5-jährige Tätigkeit als sozialpädagogische Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung.
Sozialpädagogische Fachkräfte in diesem Sinne sind:
- staatlich anerkannte Erzieher*innen
- staatlich anerkannte Heilpädagog*innen
- staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen
- Personen, die über einen erfolgreichen Abschluss mit Diplom oder Bachelor der nachfolgend aufgeführten Studiengänge jeweils mit staatlicher Anerkennung verfügen:
- Soziale Arbeit
- Sozialarbeit
- Sozialpädagogik
- Heilpädagogik
- Personen, die über einen erfolgreichen Abschluss mit Diplom, Bachelor oder Master der nachfolgend aufgeführten Studiengänge verfügen:
- Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Kleinkind-/Elementarpädagogik
- Kindheitspädagogik
Darüber hinaus wird eine 2-jährige praktische Erfahrung in der Leitung einer Kindertagesstätte (auch in der Funktion einer kommissarischen Leitung) gefordert.
Wir weisen darauf hin, dass ab dem 1. März 2020 für diese Stelle die Regelungen des Maserimpfschutzgesetzes einschlägig sind.
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- gut ausgeprägte Arbeitsqualität
- Effizienz
- Ergebnisorientierung
- eine gute ausgeprägte Auffassungsgabe
- Ausdrucksfähigkeit, Belastbarkeit und Initiative
- die Fähigkeit Arbeitsabläufe, fachliche Entwicklungen und Prozesse in der Einrichtung einzuschätzen
- Serviceorientierung
- eine gute Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit
- die Fähigkeit der sachgerechten Vermittlung von organisatorischen und pädagogischen Zusammenhängen
- Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung
- Sie setzen sich für Vereinbarkeit von Beruf und Leben sowie eine wirksame Frauenförderung ein.
- Sie fördern Individualität und Vielfalt und setzen die Inklusionsvereinbarung der Stadt Köln um
Wünschenswert wäre außerdem:
- ein sicherer Umgang mit Microsoft-Office Standardanwendungen
Ihre Aufgaben
Das Aufgabenprofil umfasst folgende Aspekte:
Die Leitung ist zur Übernahme der Leitungsfunktion freigestellt. Sie hat die Dienst- und Fachaufsicht über ein multiprofessionelles Team.
Die Sicherstellung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen sind durch fachliche, strukturelle sowie gesellschaftspolitische Veränderungen komplexer geworden. Die Leitung ist verantwortlich für den fortlaufenden Qualitätsentwicklungsprozess in der Kindertageseinrichtung.
Die Kernaufgaben der Bildung, Betreuung und Erziehung sind in den Bildungsgrundsätzen NRW differenziert worden und sollen ein Beitrag zur Weiterentwicklung eines gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsverständnisses im Elementar- und Primarbereich sein. Die Leitung ist für deren Umsetzung in der Kindertageseinrichtung verantwortlich. Hier stellt die Leitung die Planung, Umsetzung und Reflexion der pädagogischen Arbeit sicher.
Als Leitziel der pädagogischen Arbeit wird eine Bildung von Anfang an, die gesellschaftliche Teilhabe an allen Bildungsprozessen der Kinder im Rahmen von Inklusion, und auch die Beteiligung der Familien im Sinne einer Erziehungspartnerschaft herausgestellt. In der Zusammenarbeit mit den Familien legt die Leitung die Grundlagen für eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation.
Dieser Professionalisierungsprozess in der Kindertageseinrichtung muss von der Leitung angestoßen und gesteuert werden. Dabei ist die Personalführung und –entwicklung von besonderer Bedeutung. Dazu gehört auch, dass die Leitung sich ihrer Vorbildfunktion und ihrer Fürsorgepflicht bewusst ist. Im Bereich der Personalentwicklung fördert sie die fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen.
Der Leitung der Kindertageseinrichtung obliegt die Verantwortung für die Arbeitsschutzangelegenheiten in der Kindertageseinrichtung.
Wir bieten Ihnen
- ein vielfältiges, eigenes Fort- und Weiterbildungsprogramm für die Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen
- Karrieremöglichkeiten je nach Qualifikation und Eignung mit Aufstiegsmöglichkeiten zur Fachberatung
Die Stellen sind bewerte nach Entgeltgruppe S 16 Fallgruppe 1 Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst des öffentlichen Dienstes (TVöD-SuE).
Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der tariflichen Regelungen. Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, berücksichtigt.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 1420/22-51-08 bis spätestens 26. März 2023 mit mindestens folgenden Unterlagen:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise
- Zeugnisse vorheriger Arbeitgeber*innen (als Nachweis über die geforderte Berufserfahrung)
an:
Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin
Amt für Kinder, Jugend und Familie Personalstelle
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
Hinweis: Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, denen die oben genannten Unterlagen vollständig beigefügt sind.
Alternativ kann die Bewerbung per E-Mail eingereicht werden, bitte senden Sie dabei Dokumentdateien möglichst im pdf-Format an das Postfach:
Ihre Ansprechperson
Weitere Auskünfte erteilt Frau Rudner, Telefon 0221 / 221-98268.
Ihr Einsatzort
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Weitere Informationen
- Unser Stellenangebot im Überblick
Ausbildung und Karriere bei der Stadt
Datenschutzerklärung zum Bewerbungsverfahren
Informationen zum Entgelt nebst Entgelttabelle sowie Tarifrechner
