Arbeitszeit
Standort
Stellenbewertung
Bewerbungsfrist
Das Gesundheitsamt sucht ab sofort für die Abteilung Soziale Psychiatrie, Sozialpsychiatrischer Dienst zwei Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie beziehungsweise Ärzt*innen mit mindestens zweijähriger Erfahrung in der Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) in Teilzeit und Vollzeit.
Der Sozialpsychiatrische Dienst übernimmt die fachärztliche, psychologische und sozialarbeiterische Beratung und Betreuung nach dem Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten NRW sowie dem Neunten und Zwölften Sozialgesetzbuch. Jedem Stadtbezirk ist ein Team aus ärztlichen und sozialarbeiterischen Fachkräften zugeordnet.
Der Abteilungsleiter verfügt über die Weiterbildungsbefugnis für Psychiatrie und Psychotherapie für ein Jahr, so dass Sie Ihre fortgeschrittene Weiterbildung auf der zu besetzenden Stelle beenden können.
Ihr Profil
Sie sind Fachärztin*Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder verfügen als approbierte*r Ärztin*Arzt über mindestens zweijährige Erfahrung in der Psychiatrie und Psychotherapie.
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- ein reges Interesse an kommunaler sozialpsychiatrischer Arbeit
- im interdisziplinären Setting haben sie Freude am gemeinsamen Erarbeiten von Hilfeplänen für Ihr Klientel und sind offen für verschiedene Sichtweisen und gehen auf diese ein
- Sie sind belastbar sowie erfahren im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld
Ihre Aufgaben
- Sie betreuen, beraten und untersuchen im Rahmen von Sprechstunden und Hausbesuchen
- Sie geben den Anstoß zu ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Behandlungen entsprechend Ihrer fachlichen Diagnostik und vermitteln diese
- Sie führen psychiatrische Notfallinterventionen durch
- Sie veranlassen Einweisungen in stationäre Therapien und geschlossene psychiatrische Unterbringungen
- Sie leiten Eingliederungs- und Rehabilitationsmaßnahmen an
- Sie fertigen psychiatrische Gutachten und Stellungnahmen für die Kernklientel, vorwiegend im Rahmen amtsärztlicher, vertrauensärztlicher und gerichtlich veranlasster Aufträge
- Sie führen fachärztliche Betreuungsgespräche mit Betroffenen und Angehörigen, im Bedarfsfall auch über einen längeren Betreuungszeitraum
Sie müssen in der Lage und dazu bereit sein, bei Bedarf (zum Beispiel einer Pandemielage beziehungsweise Katastrophen oder Großeinsatzlagen) auch Dienste zu ungünstigen Zeiten zu leisten. Dazu gehören auch Rufbereitschaftsdienste, Wochenendarbeit und arbeiten im 2-Schicht-System.
Wir bieten Ihnen
Wir bieten Ihnen einen unbefristeten zukunftssicheren Arbeitsplatz.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe EG15 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 beziehungsweise 19,5 Stunden. Bewerbungen in Teilzeit sind ausdrücklich erwünscht.
Sie erwartet:
- eine interessante und vielfältige Aufgabe in einer Millionenstadt
- ein kollegiales, wertschätzendes Arbeitsklima
- flexible Arbeitszeitregelungen
- gute Fortbildungsmöglichkeiten
Ihre Bewerbung
Bewerben Sie sich bis zum 27. Mai 2022 online über unser Bewerbungsportal.
Alternativ senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 27. Mai 2022 unter Angabe der Kennziffer 284/22-01-SiKr per Post an:
Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter (111/22-01)
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Ihre Ansprechperson
Weitere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Frau Kröger, Telefon 0221 / 221-23888.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Herr Dr. Albers, Telefon: 0221 / 221-24729.
Ihr Einsatzort
Neumarkt 15-21
50667 Köln
Die Stadt Köln fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von Personen of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Die Stadt Köln als öffentliche Arbeitgeberin unterstützt mit ihrer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir weisen darauf hin, dass ab dem 01. März 2020 für diese Stelle die Regelungen des Maserimpfschutzgesetzes einschlägig sind.
Weitere Informationen
- Unsere Stellenangebote im Überblick
Ausbildung und Karriere bei der Stadt
Datenschutzerklärung zum Bewerbungsverfahren
