Arbeitszeit

39 / 41 Stunden

Standort

Innenstadt

Stellenbewertung

EG 14 / A 14

Bewerbungsfrist

02. April 2023

Mach Köln digitaler!

Beim Amt für Informationsverarbeitung ist die Stabsstelle als Breitbandkoordinator*in / Infrastrukturmanager*in (m/w/d) zu besetzen.

Das Amt für Informationsverarbeitung ist ein*e innovative*r Gestalter*in der Stadt Köln und ihr*e IT-Dienstleister*in. Hier vereinen sich zukunftsweisende Arbeitsformen, ein attraktives Dienstgebäude, ein interessantes und vielfältiges Arbeitsumfeld und Familienfreundlichkeit in einer modernen Atmosphäre.

Der flächendeckende Ausbau zu einer digitalen Gesellschaft mit hochleistungsfähigen Netzen wie Glasfaser und 5G ist ein entscheidender Baustein für die Daseinsvorsorge, den Standort Köln und die Weiterentwicklung der Smart City Köln. Die Stadt Köln ist hierbei bereits heute gut aufgestellt, der weitere Ausbau der Infrastrukturen wird aber auch in den nächsten Jahren konsequent weiter vorangetrieben und unterstützt werden. Hierfür suchen wir Sie als Breitbandkoordinator*in / Infrastrukturmanager*in.


Ihr Profil

Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Universitäts-Diplom) der Fachrichtungen

  • Verwaltungswissenschaften oder
  • Public Administration / Public Management oder
  • Betriebswirtschaftslehre oder
  • Rechtswissenschaften oder
  • Wirtschaftswissenschaften oder
  • Informatik
  • oder vergleichbarer Fachrichtungen

Alternativ:

Zugelassen werden auch Bewerber*innen mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen, wenn sie

  • über eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Breitband verfügen
  • in mehreren (grundsätzlich mindestens drei) verschiedenen technischen Aufgabenbereichen tätig waren und
  • sich regelmäßig fachlich fortgebildet beziehungsweise qualifiziert haben.

Bitte weisen Sie im Rahmen ihrer Bewerbung nach, dass Sie die vorgenannten Kriterien erfüllen.

Voraussetzung bei Beamtinnen und Beamten die vorhandene Befähigung für die Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 (ehemals höherer Dienst).

Darüber hinaus wird eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einem Aufgabengebiet der Besoldungsgruppe A 13 Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW) beziehungsweise in einem vergleichbaren Aufgabengebiet der EG 12, welches der Besoldungsgruppe A 13 LBesG NRW entspricht, erwartet. Sofern Sie noch nicht im öffentlichen Dienstes beschäftigt sind, muss Ihre Tätigkeit in Hinblick auf die Schwierigkeit der Aufgaben und dem Grad der Verantwortung der vorgenannten Bewertung entsprechen.

Worauf es uns noch ankommt:

Sie..

  • bringen gute Kenntnisse im Bereich Telekommunikation, insbesondere Infrastruktur und Mobilfunk, Infrastruktur, Glasfaserausbau sowie im Bereich Breitband beziehungsweise Breitbandausbau mit.
  • verfügen über gute Kenntnisse im Bereich von Geodateninformationssystemen sowie Erfahrungen im Umgang mit QGIS beziehungsweise QGIS Desktop.
  • besitzen aktuelle Kenntnisse über den Aufbau und den Betrieb von Funk- und WLAN-Netzen sowie über das Internet der Dinge und den Aufbau und Betrieb von LoRaWAN-Netzen.
  • haben Erfahrung mit mindestens einer abgeschlossenen Vergabe aus dem Bundesförderprogramm Breitbandausbau aus dem 6. Call (Weiße Flecken).
  • verfügen über Kenntnisse in den einschlägigen Förderrichtlinien, im kommunalen Haushaltrecht, im Vergaberecht und in der Bundesrahmenregelung Leerrohre (BRLR).
  • verfügen über Erfahrungen in der Leitung von Projekten sowie Kenntnisse im Bereich der Prozessoptimierung.
  • kommunizieren klar, anschaulich und empfänger*innenorientiert und verhandeln konstruktiv und sachlich. Sie erkennen unterschiedliche Interessen und Konflikte und sprechen diese offen an und schaffen eine konstruktive Atmosphäre.
  • verfügen über Service- und Dienstleistungsorientierung und zeichnen sich durch eine proaktive und entscheidungsfreudige Arbeitsweise aus.
  • verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
  • setzen sich für Vereinbarkeit von Beruf und Leben sowie eine wirksame Frauenförderung ein.
  • fördern Individualität und Vielfalt und setzen die Inklusionsvereinbarung um.

Ihr fundiertes Wissen über die Stadtverwaltung Köln (Aufgaben, Struktur, interne und externe Schnittstellen), über das Amt für Informationsverarbeitung und Ihre Marktkenntnisse hinsichtlich kommerzieller und technischer Daten, die Ihre adäquate Verhandlungsposition gegenüber Telekommunikationsunternehmen festigen, runden Ihr Profil ab.

Ihre Aufgaben

Sie..

  • führen die Stabsstelle "Breitbandkoordination" mit derzeit zwei Mitarbeitenden und sind verantwortlich für Arbeitsschutzangelegenheiten in der Stabsstelle.
  • erarbeiten übergeordnete Zielsetzungen für den Breitbandausbau und entwickeln Synergien mit der Breitbandförderung. Dazu kommunizieren Sie mit Stakeholder*innen der Breitbandförderung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene inklusive der Erarbeitung von fachlichen Stellungnahmen, Sachstandsdarstellungen oder andere Berichten.
  • wickeln konkrete Förderprogramme mit operativer Unterstützung der*des Referent*in Breitbandkoordination sowie externer technischer und juristischer Berater*innen ab.
  • erarbeiten übergeordnete Zielsetzungen zur Unterstützung und Forcierung des flächendeckenden Ausbaus weiterer Netze wie des Standalone 5 G Netzes in der Stadt Köln.
  • führen Abstimmung zum Netzausbau und –betrieb des öffentlichen WLAN-Netzes "Hotspot.Koeln" durch und arbeiten bei Aufbau und Betrieb einer stadtweiten Internet-of-Things-Infrastruktur in Kooperation mit NetCologne auf Basis der LoRaWAN-Funktechnik mit.
  • sind verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Geodaten-Anwendung "Breitbandkataster der Stadt Köln". Darauf aufbauend obliegt Ihnen die Umsetzung von Auskunftspflichten der Stadt Köln hinsichtlich des Breitbandausbaus sowie der regelmäßigen Datenlieferungen an den Infrastrukturatlas des Bundes bei der Bundesnetzagentur.
  • bereiten Informationsveranstaltungen vor und führen diese durch.

Wir bieten Ihnen

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 14 TVöD beziehungsweise Besoldungsgruppe A 14 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt LBesG NRW.

Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 beziehungsweise 41 Stunden. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.

Ihre Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 084/23-01-SiKr bis zum 2. April 2023 an:

Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter(111/22-01)
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln

oder bevorzugt als Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal:


Ihre Ansprechperson

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne die Amtsleiterin Frau Berger, Telefon 0221 / 221-25070.

Bei Fragen zum Verfahren oder zur Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an Silke Kröger, Telefon 0221 / 221-23888.


Ihr Einsatzort

Amt für Informationsverarbeitung
Enggasse 2
50668 Köln

Fahrplansuche auf KVB.koeln
Start

Ziel

Fahrradroute planen


Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.

Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.

Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.


Weitere Informationen


Mach Koeln