Arbeitszeit
Standort
Vergütung
Bewerbungsfrist
Begeisterst du dich für Technik und arbeitest gerne handwerklich? Interessierst du dich für Maschinen, Spezialfahrzeuge und die Organisation des Baubetriebes? Du bist teamfähig und möchtest auch in Projekten arbeiten?
Mit der Premiumausbildung erreichst du in fünf Jahren gleich zwei Abschlüsse zum*zur Straßenbauer*in (m/w/d) und hierauf aufbauend die Weiterbildung als Techniker*in (m/w/d) in der Fachrichtung Bautechnik. In kürzester Zeit startest du hiermit deine Karriere bei uns und übernimmst nach der Ausbildung spannende Aufgaben. Du wirkst mit bei der Planung, Vorbereitung und Überwachung von Baumaßnahmen im Bereich der Straßen, Wege und Plätze im Kölner Stadtgebiet.
Erforderlicher Abschluss
Für die Ausbildung zum*zur Techniker*in (m/w/d) benötigst du die Fachoberschulreife oder weiterführende Schulabschlüsse.
Dauer und Beginn
Du startest zum 1. August eines Jahres und absolvierst die Premiumausbildung innerhalb von fünf Jahren.
Bezahlung
Bezahlung nach TVAöD (Stand 2024):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
- 4. und 5. Ausbildungsjahr: 1.377,59 Euro
Zusätzlich erhältst du vermögenswirksame Leistungen und Weihnachtsgeld.
Urlaub
- 30 Tage pro Jahr
- jährliche Zeitgutschrift von fünf Stunden (BA-Tag)
- Schwerbehinderte erhalten zusätzlich fünf Tage Sonderurlaub pro Jahr
Theorie
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte:
- 1. Abschnitt (36 Monate): Ausbildung zum*zur Straßenbauer*in (m/w/d) mit dem Abschluss zum*zur gehobenen Baufacharbeiter*in
- 2. Abschnitt (24 Monate): Weiterbildung als staatlich anerkannte*r Techniker*in (m/w/d) in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau
Straßenbauer*in (m/w/d)
Du lernst die folgenden theoretischen Grundlagen im Blockunterricht am Berufskolleg der Bauwirtschaft in Kerpen:
- Technologie
- Technisches Zeichnen
- Baustoffkunde
Bautechniker*in (m/w/d)
An der Fachschule für Technik am Berufskolleg der Bauwirtschaft in Kerpen lernst du die folgenden spannenden Aufgabengebiete kennen:
- Fachrichtungsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik/Gesellschaftslehre, Betriebs- und Personalwirtschaft
- Fachrichtungsbezogener Bereich: Bauplanung, Baukonstruktion, Baubetrieb, Projektarbeit, Selbstlernphasen
- Differenzierungsbereich: Mathematik, Projektmanagement, Berufs- und Arbeitspädagogik (AdA-Schein-Vorbereitung), Baudenkmalpflege, Baubiologie, Umwelttechnik
Praxis
Straßenbauer*in (m/w/d)
Die praktische Ausbildung absolvierst du auf dem städtischen Bauhof Widdersdorfer Straße (linksrheinisch). Hier und während anspruchsvoller überbetrieblicher Lehrgänge im Umfang von insgesamt 37 Wochen beim Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW in Kerpen lernst du unter anderem:
- wie du Baustellen errichtest und absicherst
- die Lagerung, die Vorbereitung und den Transport von Geräten, Maschinen und Baumaterialien
- wie du Spezialfahrzeuge bedienst
- das Lesen und Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen und Plänen
- den Kanal- und Rohrleitungsbau
- wichtige Umweltschutzbestimmungen
- Ausbesserungs- und Instandhaltungsarbeiten
Bautechniker*in (m/w/d)
Während der Weiterbildung zum*zur Techniker*in wirst du im Amt für Straßen und Radwegebau, im Amt für Verkehrsmanagement und im Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung eingesetzt. Dort lernst du in mehreren Praxisphasen zum Beispiel, wie die umfangreiche Sanierung einer Straße abläuft oder was alles bei dem Umbau einer großen Kreuzung zu beachten ist. Du unterstützt deine Ausbilder*innen im Kontakt mit Fremdfirmen und lernst, wie Aufträge an externe Bauunternehmen vergeben werden. Während der gesamten Zeit stehen dir erfahrene Ausbilder*innen mit Rat und Tat zur Seite.
Du bringst mit
- mindestens befriedigende Kenntnisse in Mathematik und Deutsch
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge und deren verwaltungsgemäße Abwicklung
- handwerkliches Geschick
- eine positive Einstellung zur Arbeit im Freien und Freude an der körperlichen Arbeit
- idealerweise einen Führerschein der Klasse B
Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.
Weitere Informationen hierzu und welche Kompetenzen du mitbringen solltest erhältst du in unserem Kompetenzmodell.
Deine Vorteile
- ausgewogene Work-Life-Balance
- vielfältige Aufgabenbereiche
- individuelle Betreuung durch kompetente Ausbilder*innen
- attraktive Vergütung nach Tarifrecht
- gute fachbezogene Spezialisierungsmöglichkeiten
- 30 Tage Urlaub
- Studienfahrten und Praktika im Ausland
- exklusives und kostenloses Sportangebot für Auszubildende
- Hinweis: Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Gib dies gerne bei deiner Bewerbung an. Die individuelle Arbeitszeit wird vor Antritt der Ausbildung mit dir besprochen. Beachte, dass sich hierbei das monatliche Entgelt und auch die Ausbildungsdauer verändert. Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch.
Deine Bewerbung
Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Solltest du noch Fragen zum Berufsbild haben, beantworten wir diese gerne unter 0221 / 221-25734.
Informationen zum Bewerbungsverfahren erhältst du unter 0221 / 221-26351.
Du kannst dich online mit dem nachfolgenden Formular oder schriftlich in Papierform bewerben. Die Online-Bewerbung wird bevorzugt.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.